Winterhart, aber nicht immer frostsicher
Das Geißblatt, egal ob Wald-Geißblatt, Garten-Geißblatt oder Japanisches Geißblatt, ist winterhart. Vorsichtshalber ist es dennoch ratsam, das Geißblatt im Spätherbst mit einer schützenden Mulchschicht auszustatten. Kompost, Rinde oder Laub kann über den Wurzelbereich gegeben werden.
Winterhart zu sein, bedeutet nicht zwangsweise sicher vor Frost zu sein. Wenn das Geißblatt im Kübel draußen steht, übersteht es die Winterzeit gewöhnlich nicht. Daher sollten in einem solchen Fall spezielle Vorkehrungen getroffen werden…
Geißblatt im Kübel im Winter schützen
Ein Geißblatt, das beispielsweise auf der Terrasse oder dem Balkon steht, sollte vor dem ersten Frosteinbruch im Herbst geschützt werden. Ob ein Jutesack oder Vlies oder ein anderes isolierendes Material – die Hauptsache ist, dass Material wird um den Kübel gespannt.
Kleinere Exemplare, die erst frisch gepflanzt wurden oder Stecklinge sind, können den Winter über ins Haus gestellt werden. Die anderen Exemplare sind in der Regel zu groß und müssten mitsamt ihrer Rankhilfe reingestellt werden. Das ist schwer umsetzbar…
Pflege während des Winters
Folgende Pflege bzw. Nicht-Pflege ist im und nach dem Winter notwendig:
- Düngen einstellen
- sparsam mit kalkfreiem Wasser gießen (vor allem immergrüne Arten)
- auf Schädlingsbefall kontrollieren
- bei Überwinterung im Haus: Luftfeuchtigkeit hoch regulieren (z. B. durch Besprühen)
- nach dem Überwintern falls nötig schneiden
Keine Panik, wenn sich die Blätter einrollen
Eine lange Frostperiode im Winter kann dazu führen, dass sich die Blätter immergrüner Arten im Freiland einrollen. Der Grund: Sie wollen damit weniger Wasser verdunsten, denn über den gefrorenen Boden können sie kein neues Wasser aufnehmen. Oftmals fallen die Blätter in der Folge ab. Doch keine Panik: Sie treiben im Frühjahr neu aus.
Tipps & Tricks
In geschützten Lagen in milden Klimata ist die Gefahr für Erfrierungen der Triebe im Winter extrem gering. Daher sollen Sie das Geißblatt lieber an einen solchen Platz pflanzen.