Die richtigen Gläser
Zum Einkochen eignen sich verschiedene Gläsertypen:
- Weckgläser mit Glasdeckel, Gummiring und loser Metallspange,
- Gläser mit Twist-off-Schraubdeckel,
- Glasgefäße mit fest angebrachter Metallspange, Glasdeckel und Gummiring.
Alle Teile müssen hitzebeständig und frei von Schäden sein.
Sauberkeit ist oberstes Gebot
Vor dem Einkochen werden die Gefäße gründlich sterilisiert. Das ist wichtig, da sich keine Keime an Gläsern und Deckeln befinden dürfen. Stellen Sie die sauberen Utensilien zum Abtropfen auf ein Tuch.
Wie funktioniert das Einkochen
- Durch Erhitzen der Nahrungsmittel im Wasserbad des Einkochtopfs oder in der feuchtheißen Luft des Backofens werden die an den Nahrungsmitteln haftenden Bakterien abgetötet.
- Durch die Wärme dehnt sich die Luft in den Einkochgläsern aus. Diese zieht sich beim Abkühlen wieder zusammen. Der Deckel wird durch das entstehende Vakuum angesaugt und die Speisen sind luftdicht verschlossen.
Grundrezept
Zutaten
- 1 kg einwandfreie, gewaschene und in mundgerechte Stücke geschnittene Früchte
- Bei sauren Früchten 200 bis 300 g Zucker
- Bei süßem Obst 100 bis 250 g Zucker
- 1 L Wasser
Einkochen im Backofen
- Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen und abkühlen lassen.
- Währenddessen die Früchte vorbereiten und in die Gläser schichten.
- Mit Zuckerlösung auffüllen. Das Obst sollte vollständig bedeckt sein. Nach obenhin mindestens zwei Zentimeter Rand lassen.
- Deckel aufsetzen oder aufschrauben.
- In eine Fettpfanne stellen, die Gefäße dürfen sich nicht berühren.
- Zwei bis drei Zentimeter heißes Wasser angießen.
- Auf der untersten Schiene in den Backofen schieben.
- Bei 160 – 175 Grad erwärmen, bis Bläschen aufsteigen.
- Ausschalten und die Gläser für weitere 30 – 40 Minuten im Backofen belassen.
- Herausnehmen, abkühlen lassen und anschließend kontrollieren, ob alle Deckel fest verschlossen sind.
Einkochen im Wecktopf
Die Früchte werden ebenso vorbereitet wie im vorherigen Rezept beschrieben. Weiter geht es folgendermaßen:
- Gläser auf einem Gitter in den Einkochtopf stellen.
- Die Gefäße dürfen sich nicht berühren.
- So viel Wasser einfüllen, dass die Gläser zu mindestens ¾ darin stehen.
- Topf entsprechend den Angaben in der Anleitung anschalten. In dieser finden Sie in der Regel auch die erforderliche Einkochzeit, die abhängig davon ist, welche Früchte Sie einwecken.
- Anschließend Weckgläser sofort mit dem Glasgreifer aus dem Topf heben.
- Sobald die Gefäße vollständig erkalten sind, machen Sie den „Deckeltest“. Heben Sie jedes Glas vorsichtig am Deckel hoch. Klappt dies, sind die Früchte luftdicht verschlossen.
Tipps
Damit eingekochte Früchte lange haltbar sind, ist die richtige Aufbewahrung wichtig. Lagern Sie die Gläser kühl, trocken und dunkel, am besten einem Kellerraum.