Spinat einkochen: Anleitung für die perfekte Konservierung
Frisch geernteter Spinat lässt sich einfach einkochen und steht so auch außerhalb der Saison zur Verfügung. Dieser Artikel beschreibt alle Schritte vom Waschen und Blanchieren bis hin zur sicheren Konservierung und Lagerung.
- Waschen und Vorbereiten des Spinats
- 🌱 Große Ernte leicht gemacht: Gemüsebeet-Planer
- Blanchieren des Spinats
- Zerkleinern oder im Ganzen Einkochen
- Vorbereiten der Einmachgläser
- Befüllen der Einmachgläser
- Einkochen im Einkochautomaten oder im Wasserbad
- Abkühlen und Lagern der Einmachgläser
- Haltbarkeit und Verwendung von eingekochtem Spinat
Waschen und Vorbereiten des Spinats
Um den Spinat für das Einkochen vorzubereiten, reinigen Sie die Blätter gründlich. Befüllen Sie eine große Schüssel oder ein sauberes Spülbecken mit kaltem Wasser und geben Sie den Spinat hinein. Bewegen Sie die Blätter sanft mit den Händen, um Erde und Sand zu entfernen. Entfernen Sie größere Stiele, da diese meist hart sind. Lassen Sie den Spinat einige Minuten im Wasser einweichen und wechseln Sie das Wasser bei Bedarf ein bis zweimal.
Nehmen Sie den Spinat aus dem Wasser und lassen Sie ihn abtropfen. Um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, verwenden Sie eine Salatschleuder oder tupfen die Blätter mit einem sauberen Küchentuch trocken. So ist der Spinat bereit für das Blanchieren.
Blanchieren des Spinats
Blanchieren Sie den Spinat, um seine grüne Farbe und Nährstoffe zu bewahren. Füllen Sie einen großen Topf mit Wasser und bringen Sie es zum Kochen. Bereiten Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln vor, um den Spinat nach dem Blanchieren abzuschrecken.
Geben Sie den gereinigten Spinat portionsweise in das kochende Wasser. Kochen Sie die Blätter für 30 Sekunden bis maximal 2 Minuten, bis sie eine hellgrüne Farbe annehmen und zusammenfallen. Heben Sie den Spinat mit einer Schaumkelle aus dem Wasser und geben Sie ihn sofort ins Eiswasser, um den Garprozess zu stoppen. Lassen Sie den Spinat im Eiswasser abkühlen und gut abtropfen. Sie können den Spinat im Ganzen belassen oder nach Belieben zerkleinern.
Zerkleinern oder im Ganzen Einkochen
Nach dem Blanchieren können Sie den Spinat entweder im Ganzen belassen oder zerkleinern, je nach Verwendung:
- Im Ganzen belassen: Ideal als Beilage oder für Gerichte wie Lasagne oder Aufläufe.
- Zerkleinern: Fein gehackt oder püriert für Suppen, Soßen und Füllungen.
Achten Sie darauf, dass der Spinat gut abgetropft ist, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden. Verarbeiten Sie den Spinat zügig weiter, um Frische und Nährstoffe zu erhalten.
Vorbereiten der Einmachgläser
Um die Haltbarkeit des eingekochten Spinats zu gewährleisten, müssen die Einmachgläser steril sein:
1. Reinigen: Spülen Sie Gläser und Deckel mit heißem Wasser und Spülmittel. Lassen Sie sie abtropfen.
2. Sterilisieren:
- Im Topf: Gläser und Deckel mindestens 10 Minuten in kochendem Wasser sterilisieren.
- Im Backofen: Gläser bei 140°C für 10 Minuten erhitzen, Deckel im kochenden Wasser sterilisieren.
3. Vorbereiten: Nehmen Sie die Gläser mit einer Zange aus dem Wasser oder dem Ofen und stellen Sie sie auf ein angefeuchtetes sauberes Küchentuch.
Befüllen Sie die Gläser unmittelbar nach der Sterilisation, um eine erneute Verunreinigung zu vermeiden.
Befüllen der Einmachgläser
Stellen Sie die sterilisierten Gläser auf ein feucht-warmes Küchentuch. Mit einem Einfülltrichter (7,00€ bei Amazon*) können Sie den vorbereiteten Spinat gleichmäßig in die Gläser füllen. Lassen Sie etwa zwei Zentimeter Platz bis zum Rand, damit sich der Inhalt beim Einkochen ausdehnen kann. Säubern Sie die Glasränder gründlich, um ein sicheres Vakuum zu gewährleisten.
Geben Sie bei Bedarf eine Prise Salz zu und fügen Sie kochendes Wasser hinzu, bis der Spinat bedeckt ist, wobei Sie den Freiraum bis knapp unter den Rand beibehalten. Verschließen Sie die Gläser sofort fest mit den sterilisierten Deckeln.
Einkochen im Einkochautomaten oder im Wasserbad
Sie können den Spinat im Einkochautomaten oder im Wasserbad einkochen, um ihn sicher zu konservieren:
Einkochen im Einkochautomaten:
- Gläser im Einkochautomaten mit ausreichend Abstand anordnen.
- Mit Wasser auffüllen, sodass die Gläser zu mindestens zwei Dritteln im Wasser stehen.
- Gerät auf 98°C einstellen und 90 bis 110 Minuten einkochen.
- Gläser vorsichtig herausnehmen und abkühlen lassen. Vakuum prüfen.
Einkochen im Wasserbad:
- Ein sauberes Geschirrtuch auf den Topfboden legen und die Gläser daraufstellen.
- Mit Wasser füllen, bis die Gläser zu drei Vierteln bedeckt sind.
- Wasser erhitzen bis es kocht, Hitze reduzieren und 110 Minuten leicht köcheln lassen.
- Gläser herausnehmen und abkühlen lassen.
Beide Methoden erfordern das Einhalten der angegebenen Zeiten und Temperaturen für eine sichere Konservierung.
Abkühlen und Lagern der Einmachgläser
Nach dem Einkochen nehmen Sie die Gläser vorsichtig aus dem Einkochautomaten oder dem Wasserbad. Verwenden Sie einen Glasheber, um sich nicht zu verbrennen. Stellen Sie die heißen Gläser auf ein sauberes Küchentuch, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.
Während des Abkühlens bildet sich ein Vakuum, erkennbar an der nach innen gewölbten Deckelmitte. Überprüfen Sie nach dem Abkühlen, ob dies bei allen Gläsern der Fall ist. Beschriften Sie die Gläser mit Inhalt und Einkochdatum. Lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Überprüfen Sie regelmäßig auf Anzeichen von Verderb. Einmal geöffnet, sollten Sie den Spinat innerhalb von zwei bis drei Tagen im Kühlschrank verbrauchen.
Haltbarkeit und Verwendung von eingekochtem Spinat
Eingekochter Spinat kann bei richtiger Lagerung bis zu einem Jahr haltbar bleiben. Lagern Sie die Gläser an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkten Sonnenschein. Nutzen Sie eingekochten Spinat in Suppen, Soßen, Aufläufen, Gebäck, Smoothies und Dips. Beachten Sie, ältere Gläser zuerst zu verbrauchen, um stets frische Zutaten zu nutzen.