Frauenmantel fällt auseinander: ein häufiges Problem im Garten
Alchemilla, so der botanische Name des Frauenmantels, ist in vielen Gärten zu finden und bietet vor allem zur Blütezeit ein schönes Bild. Leider neigt die Pflanze dazu, auseinanderzufallen. Wir erklären, woran das liegt und was dagegen hilft.
Wann fällt Frauenmantel auseinander?
Wenn der Frauenmantel auseinanderfällt, geschieht dies meist nach der ersten Blüte. Die Pflanze sieht dann nicht nur ziemlich ramponiert aus, sondern fällt regelrecht in sich zusammen. Weitere Anzeichen können bräunlich verfärbte Blüten und braune Ränder an den Blättern sein. Dies kann sowohl bei im Garten ausgepflanztem Frauenmantel als auch bei Exemplaren, die in Töpfen oder Kübeln kultiviert werden, vorkommen.
Warum fällt Frauenmantel auseinander?
Wenn der Frauenmantel auseinanderfällt, kann das verschiedene Ursachen haben:
- Die Pflanze ist nach der Blütezeit so erschöpft, dass sie jetzt eine Pause braucht.
- Der Frauenmantel ist so hoch gewachsen, dass er nach der Blüte nicht mehr genug Halt hat, um gerade zu stehen.
- Durch den vielen Regen sind die essbaren Pflanzen viel stärker gewachsen als in trockeneren Sommern.
- Der Gartenboden enthält zu viele Nährstoffe für den Frauenmantel, der eigentlich eine Waldpflanze ist.
Wie kann man Frauenmantel vor dem Auseinanderfallen schützen?
Eine gute und einfach umzusetzende Maßnahme, um das Auseinanderbrechen des Frauenmantels zu verhindern, ist das volle Bepflanzen des Staudenbeetes. Storchschnabel und Zierlauch eignen sich beispielsweise gut zur Kombination mit Frauenmantel. So können sich die einzelnen Stauden im Beet gegenseitig stützen und fallen nicht auseinander. Alternativ können die einzelnen Stauden auch zusammengebunden werden. Dies wird jedoch oft, vor allem im Sommer, als störend im Gesamtbild des Gartens empfunden.
Was hilft nach dem Auseinanderfallen des Frauenmantels?
Ist der Frauenmantel bereits auseinandergefallen, hilft ein radikaler Rückschnitt nach der Blüte. Dazu schneidet man den Frauenmantel im Staudenbeet kurz (ca. 5 cm) über dem Boden ab. Nach diesem Rückschnitt bildet der Frauenmantel relativ schnell neue Blätter und wird ein zweites Mal im Jahr schön buschig. Auch eine zweite Blüte wird durch das Zurückschneiden recht wahrscheinlich und der Frauenmantel blüht dann bis in den Herbst hinein.
Tipp
Überdüngung vermeiden
Der Frauenmantel gehört zu den Pflanzen, die mit einer eher sporadischen Düngung auskommen und relativ pflegeleicht sind. Je mehr gedüngt wird, desto höher werden die Stauden und desto schneller fallen sie auseinander. Als Dünger eignet sich Kompost, der im Frühjahr vor und während der Wachstumsperiode mit dem Spaten in den Boden eingearbeitet wird. Zusätzliche Flüssigdünger sind nur bei Nährstoffmangel notwendig.