Vermehrung durch Stecklinge
Am können Sie den Feuerdorn durch Stecklinge vermehren:
- Das Frühjahr oder der Frühsommer sind der beste Zeitpunkt für die Nachzucht.
- Etwa 15 Zentimeter lange Stecklinge aus bereits verholzten Triebspitzen schneiden.
- Den Sprössling mit einer sauberen Rosenschere (14,00€ bei Amazon*) von der Mutterpflanze trennen.
- Bis auf zwei bis drei Blattpaare das Laub entfernen.
- Spross direkt am vorgesehenen Platz in den vorbereiteten Boden stecken und wässern.
- Alternativ in Anzuchterde oder Wasser bewurzeln lassen.
- Der Setzling treibt schneller Wurzeln, wenn Sie Ihn mit einem Folienhut bedecken (Treibhausklima).
Vermehrung durch Samen
Wenn im Herbst die leuchtend roten Beeren reif geworden sind, können Sie einige der Früchte pflücken. Befreien Sie die kleinen Samen vollständig vom Fruchtfleisch und säen Sie die Saatkörner in kleine, mit Anzuchterde gefüllte Töpfe aus. Da Feuerdorn sehr nässeempfindlich ist, empfiehlt es sich, eine Dränageschicht aus Tongranulat in die Anzuchttöpfe einzubringen. Alternativ können Sie das Substrat vor dem Einfüllen mit feinkörnigem Granulat oder Sand mischen.
Der Feuerdorn ist ein Dunkelkeimer
Ziehen Sie mit einem Schaschlikspieß schmale Furchen in die Erde, in welche Sie die Samen streuen. Der Abstand zwischen den Rillen sollte mindestens zwei Zentimeter betragen. Bedecken Sie die Saatkörner mit einer feinen Schicht Erde und stülpen Sie eine Plastiktüte über die Anzuchttöpfe. Wässern Sie die Erde regelmäßig mit einem Sprühgerät, damit die Samen nicht aus der Erde gewaschen werden.
Vereinzeln der Pflänzchen
Sobald die kleinen Feuerdornpflänzchen einige Zentimeter groß gewachsen sind, können Sie das Plastiktüten-Gewächshaus entfernen. Haben die kleinen Feuerdorne mehrere Blätter ausgetrieben, werden sie vereinzelt. Pflegen Sie die Pflanzen während des Winters im Haus und gewöhnen Sie diese im Frühjahr langsam an die veränderten Bedingungen im Freiland.
Vermehrung durch Absenker
Durch Absenker können Sie im Laufe der Zeit einzeln wachsende Feuerdorn-Sträucher zu einer dicht wachsenden Hecke vermehren.
- Einen unteren, etwas hängenden Ast wählen.
- Zum Boden hin krümmen und die Stelle festlegen, an welcher der Ast eingegraben wird.
- Erde an dieser Stelle gründlich auflockern, damit das neue Gehölz gut einwachsen kann.
- Eine Vertiefung aussparen.
- Ast in die Mulde biegen, sodass noch einige Triebspitzen aus der Erde ragen.
- Den aufliegenden Bereich des Zweiges komplett entlauben.
- Ast im Boden fixieren. Hierfür eignet sich die Astgabel eines Gehölzes, ein Zelthering oder ein flacher Stein.
- Gleichmäßig mit Erde bedecken.
- Sobald sich Wurzeln gebildet haben und der Schössling treibt, von der Mutterpflanze trennen.