Welche Feuerbohnen-Sorten gibt es?
- rot blühende Sorten : Lady Di, Preisgewinner, Butler, Golden Sunshine
- zweifarbig blühende Sorte: Painted Lady
- weiß blühende Sorte: Weiße Riesen
- niedrig wachsende Sorte: Hestia
Wo werden Feuerbohnen angebaut?
Feuerbohnen gedeihen an einem sonnigen, windgeschützten Platz im Garten oder auf dem Balkon. Möglich ist auch ein Standort im lichten Halbschatten. Gerade auf dem Balkon muss unbedingt Platz für eine Rankhilfe sein, an denen sich die Ranken nach oben winden können.
Welches Substrat benötigen Feuerbohnen?
Einfache Gartenerde reicht für den Anbau von Feuerbohnen aus. Wichtig ist, dass die Erde gut aufgelockert wird, da Feuerbohnen tief wurzeln. Mit der Beigabe von Kompost sorgst Du für eine ausreichende Nährstoffversorgung.
Wann ist Pflanzzeit für Feuerbohnen?
Die Pflanzzeit für vorgezogene Feuerbohnen beginnt ab Mitte Mai.
Zu diesem Zeitpunkt erfolgt auch die direkte Aussaat der Samen ins Beet oder in den Topf.
Welcher Abstand muss beim Säen und Pflanzen eingehalten werden?
- zwischen den Rankstäben mindestens 40 bis 50 cm
- zwischen Reihen ist ein Mindestabstand von 1 Meter erforderlich
Wann sind Feuerbohnen erntereif?
Feuerbohnen benötigen ca. 10 Wochen bis zur ersten Ernte. Bereits ab Juli werden die Hülsen als Grünbohne mit kompletten Hülsen oder als Körnerbohne mit ausgereiften Kernen geerntet. Werden die jungen Bohnen regelmäßig abgeerntet, tragen sie über längere Zeit Früchte.
Gute und schlechte Nachbarn
- gute Nachbarn: Bohnenkraut, Gurken, Kartoffeln, Tomaten, Radieschen, Kohl, Salat, Spinat, Rote Bete,
Erdbeeren, Kapuzinerkresse - schlechte Nachbarn: Lauch, Knoblauch, Zwiebeln, Fenchel
Tipps & Tricks
Gärtnereien und Saatgutversandhändler bieten neben den herkömmlichen Sorten auch viele Raritäten an. Dazu zählen Feuerbohnensorten wie „Magier“, „Golden Sunshine“ und „Riese“. Also einfach mal nach Raritäten suchen, es lohnt sich!