Feuerbohnen – wahre Giganten mit einem dichten Blattwerk
Feuerbohnen sind als Sichtschutz geradezu prädestiniert! Sie können bis zu 7 m hochranken und schlingen sich dabei um das ihnen angebotene Objekt. Ihr Blattwerk bildet sich dicht aus und hält somit unliebsame Blicke von Nachbarn und Co fern.
Wuchshöhe nach Wochen
2 Wochen nach der Aussaat (vorziehen können Sie sie bereits ab Ende März) können Feuerbohnen schon 30 cm hochgewachsen sein. Nach 5 Wochen ragen die Gewächse oftmals schon 2 Meter hoch! Allein schon mit dieser Höhe fungieren sie als Sichtschutz.
Kletterhilfe ist zwingend notwendig
Um auch wirklich in die Höhe schießen zu können, brauchen Feuerbohnen Objekte, an denen sie sich festhalten können. Ihre Triebe winden sich darum und klettern somit in schwindelerregende Höhen. Steht den Feuerbohnen kein Kletterobjekt zur Verfügung, wachsen sie am Boden entlang.
Geeignete Kletterobjekte für Feuerbohnen
Schon beim Einpflanzen sollten Sie Ihre Feuerbohnen mit einer Kletterhilfe ausstatten, um die Pflanzen später nicht zu verletzen. Welche Kletterhilfen eignen sich?
- Zäune
- Ranksäulen
- Rankgitter
- gespannte Drähte und Schnüre
- Balkongeländer
- Pergolen
- Holzgerüste
- stabil angebrachte Stangen (z. B. zu einer Pyramide aufgestellt)
Für Kübel, die beispielsweise auf dem Balkon oder der Terrasse stehen, können Sie eine Ranksäule (16,00€ bei Amazon*) aus dem Baumarkt oder Gartencenter verwenden. Ideal ist es, wenn die Säule nach oben hin schmaler wird. Sie wird tief im Kübel verankert.
Wie groß sollte der Pflanzabstand sein?
Um einen richtigen Sichtschutz zu erhalten, sollten Sie die Pflanzen nicht zu weit voneinander entfernt in die Erde einpflanzen. Ein Mindestabstand von 20 cm ist notwendig. Mehr als 40 cm sollten es jedoch nicht sein. Noch wirksamer wird der Sichtschutz, wenn Sie 3 bis 5 Bohnen pro Pflanzloch säen!
Tipp
Sie wollen die Feuerbohnen nur als blühenden Sichtschutz und nicht als essbare Nutzpflanze verwenden? Dann sollten Sie die alten Blüten regelmäßig ausputzen!