Vorteile des Vorkeimens
- Wachstumsvorsprung durch das Ausnutzen durchgehend warmer Temperaturen
- junge Pflanzen sind weniger anfällig für Schneckenfraß
Vorbereitung
Gerade, wenn die Bohnensamen eine harte Schale haben, empfiehlt sich das Einweichen in Wasser. Das kannst Du über Nacht erledigen.
Anzuchtgefäße
Für das Vorkeimen von Bohnen muss es nicht unbedingt der Anzuchtkasten (15,00€ bei Amazon*) sein. Ebenso erfolgreich ist das Vorkeimen in Blumentöpfen oder auf einer Schicht Watte bzw. Küchenpapier. Vor allem letztere Methode ist Dir vielleicht noch aus dem Biologieunterricht bzw. aus Experimenten in der Kita bekannt.
Vorkeimen im Blumentopf
Du stellst Dir kleine Blumentöpfe zurecht, die Du mit einfacher Erde befüllst. Hast Du die Erde angefeuchtet, steckst Du die Bohnensamen in die Erde ein. Überspannt wird das Ganze mit Klarsichtfolie oder einer durchsichtigen Plastiktüte, unter der ein feuchtes Klima – ideal für das Keimen – entsteht.
Vorkeimen auf Watte und Küchenpapier
Für diese Variante legst Du ein flaches Gefäß mit einer Schicht feuchter Watte oder mehreren Schichten feuchtem Küchenpapier aus. Darauf werden die Bohnen nebeneinander ausgelegt. Auch hier sorgst Du durch Überspannen mit Folie oder Tüte für ein feuchtes Klima.
Ideal ist diese Methode für das Gärtnern mit Kindern. Sind auch die Seitenwände des Gefäßes durchsichtig, kann das Keimen der Bohnen genau beobachtet werden.
Der beste Platz
Zwei wichtige Voraussetzungen, damit das Vorkeimen gelingt, fehlen noch: Wärme und Licht. Beides nutzt Du aus, indem Du Deine Anzuchtgefäße auf die Fensterbank stellst.
Die kleinen Sprösslinge
Die ersten zarten Triebe zeigen sich nach etwa einer Woche. Nun benötigen die Keimlinge noch etwa 2 Wochen, um zu wachsen.
Wichtig ist, dass das Substrat nicht austrocknet bzw. das Klima ausreichend feucht ist. Haben sich die ersten Blätter entfaltet, kann die junge Pflanze mit den Fingerspitzen vorsichtig entnommen werden.
Zeit zum Auspflanzen
Auch wenn die jungen Bohnenkeimlinge nun einen Wachstumsvorsprung haben, sollte das Auspflanzen erst nach den Eisheiligen erfolgen. Erst dann ist der Boden dauerhaft warm genug für das Wachstum der Bohnen.
Tipps & Tricks
Feuerbohnen müssen nicht vorgezogen werden. Sie sind weniger empfindlich gegen Kälte und werden direkt in die Erde gesät.