Feldahorn

Feldahorn-Hecke pflanzen und pflegen: So gelingt es leicht

Artikel zitieren

Seit seine Wahl zum Baum des Jahres 2015 die Aufmerksamkeit auf den Feldahorn lenkte, nimmt die Karriere des kleinen Bruders von Berg- und Spitzahorn Fahrt auf. Der robuste Alleskönner hat alles zu bieten, was sich Hobbygärtner von der perfekten Heckenpflanze wünschen. Diese Anleitung geleitet Sie Schritt für Schritt durch die richtige Pflanzung und Pflege einer Feldahorn-Hecke.

feldahorn-hecke
Feldahorn eignet sich hervorragend als Heckenpflanze
AUF EINEN BLICK
Wie pflanze und pflege ich eine Feldahorn-Hecke?
Eine Feldahorn-Hecke bietet robusten Sichtschutz und ist für Gärtner mit geringem Pflegeaufwand verbunden. Pflanzen Sie im Herbst Wurzelware, wählen Sie geeignete Standortbedingungen und schneiden Sie die Hecke regelmäßig für ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Pflanzzeit im Herbst punktet mit Vorteilen

Eine langgezogene Hecke oder Grundstückseinfriedung setzt die Anschaffung zahlreicher Feldahorn-Sträucher voraus, verbunden mit einem entsprechend hohen Kostenaufwand. Sparfüchse investieren in preisgünstige, substratfreie Wurzelware. Diese Wuchsform wird zwischen Oktober und April gepflanzt, solange es nicht friert. Neben der Kostenersparnis wissen Hobbygärtner mit knapp bemessener Freizeit zu schätzen, dass die Pflanzung außerhalb der Hauptsaison erfolgen kann.

Lesen Sie auch

Ballen- und Containerware schlägt mit deutlich höheren Preisen zu Buche, weil sie ganzjährig – auch zur Sommerzeit – in die Erde gesetzt werden kann. Wer sich für eine Pflanzung bei Kaiserwetter entscheidet, unterschätzt freilich häufig den hohen Gießbedarf inmitten der Hauptsaison. So ist es keine Seltenheit, dass die kostspielige Feldahorn-Hecke infolge von Trockenstress verschmachtet.

Standortwahl unterliegt minimalen Einschränkungen

Seinem Nimbus als robuster Alleskönner wird Feldahorn bereits bei der Wahl des Standortes gerecht. Die Liste ungeeigneter Rahmenbedingungen ist wesentlich kürzer, als der Katalog geeigneter Standortbedingungen. Lediglich im Vollschatten, in saurer Torferde sowie unter dem Einfluss dauerhafter Staunässe machen Acer campestre schlapp.

Ihr Optimum erzielt eine Feldahorn-Hecke am sonnigen bis halbschattigen Standort in jeder normalen Gartenerde, die gerne kalkhaltig sein darf. Unter diesen Idealbedingungen erreicht die Hecke innerhalb kurzer Zeit die gewünschte Höhe für einen zuverlässigen Sichtschutz.

Feldahorn-Hecke gekonnt pflanzen – So machen Sie es richtig

Markieren Sie zunächst den geplanten Verlauf der Hecke mit einer Pflanzleine. Legen Sie die Jungpflanzen entlang der Leine im richtigen Pflanzabstand aus. Für Wurzelware heben Sie einen durchgehenden Pflanzgraben aus. Für Container- oder Ballenware mit einem Pflanzabstand von 30 cm, genügen einzelne Gruben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens. So gehen Sie Schritt für Schritt fachgerecht vor:

  • Während der Grabungsarbeiten zeitgleich die Wurzeln der Sträucher in Wasser tränken
  • Den Aushub anreichern mit Kompost (12,00€ bei Amazon*) und Hornspänen
  • Grabensohle mit einer Harke auflockern für eine bessere Verwurzelung
  • Container abziehen, Ballenleinen nicht entfernen, an Wurzelware beschädigte Wurzeln abschneiden
  • Feldahorn unter Beibehaltung der bisherigen Pflanztiefe in Graben oder Grube einsetzen
  • Ballentücher zuvor lediglich öffnen, da sie später verrotten

Treten Sie die Erde fest und gießen großzügig bemessen an. Breiten Sie anschließend eine Schicht aus Laub oder Rindenmulch aus, die bei einer Pflanzung vor dem Winter als Frost- und Nässeschutz dient. Zum guten Schluss schneiden Sie alle Triebe um mindestens ein Drittel zurück, um die verloren gegangene Wurzelmasse auszugleichen.

Die 3 häufigsten Fehler beim Pflanzen vermeiden – Darauf sollten Sie achten

Kommt es nach der Pflanzung einer Feldahorn-Hecke zu Klagen über Wachstumsstörungen, stecken die folgenden 3 Anfängerfehler hinter den Problemen:

  • Bei Wurzel- oder Ballenware erfolgte kein Rückschnitt um ein Drittel im letzten Arbeitsschritt der Pflanzung
  • Das Ballentuch wurde vor dem Pflanzen entfernt
  • Mangelhafte Wasserversorgung

Im Rahmen der Ernte in der Baumschule geht bei Wurzel- und Ballenware ein großer Anteil an Wurzelmasse verloren. Entsprechend reduziert sich die Versorgungsleistung der Triebe mit Wasser und Nährstoffen. Findet durch einen adäquaten Rückschnitt kein Ausgleich statt, sind Wachstumsprobleme der Feldahorn-Hecke vorprogrammiert. Die Entfernung der Ballentücher zieht ähnliche Schwierigkeiten nach sich.

Moderne Tröpfchenbewässerung wird dem hohen Wasserbedarf einer Feldahorn-Hecke nach der Pflanzung nicht gerecht. Die jungen Sträucher können nur dann vital verwurzeln, wenn sie reichlich und großzügig gewässert werden. Das gilt nicht nur für den Pflanztag selbst, sondern ist für die folgenden Wochen von essenzieller Relevanz.

Unkomplizierte Pflege – Schneiden ist das A und O

Beherzigen Sie diese Empfehlungen für die fachgerechte Pflanzung, reduziert sich die Pflege Ihrer Feldahorn-Hecke in den folgenden Jahren auf ein Minimum. Kräftig verwurzelte Maßholder-Sträucher verlangen lediglich bei sommerlicher Trockenheit nach Gießwasser. Die Nährstoffversorgung beschränkt sich auf die einmalige Gabe von Kompost mit Beinwelljauche im Herbst oder Frühjahr.

Dreh- und Angelpunkt im Pflegeprogramm ist der Rückschnitt. Das rasante Wachstum in den ersten Jahren erfordert, dass Sie mindestens an zwei Terminen zur Schere greifen, damit Ihre Feldahorn-Hecke ein gepflegtes Erscheinungsbild bewahrt. Schneiden Sie die Hecke während der Saftruhe im Herbst oder Spätwinter zurück und lichten das Totholz aus. Die beste Zeit für einen leichten Pflegeschnitt ist kurz nach dem Johannistag. Zum Schutz brütender Vögel beschränkt sich der Rückschnitt im Sommer auf die nachgewachsenen Triebspitzen.

Tipp

Zahlreiche Klassiker unter den Heckensträuchern sind nicht geeignet als Einfriedung und Sichtschutz für den Familiengarten. Thuja, Eibe oder Liguster enthalten toxische Stoffe, die für Kinder und Haustiere gesundheitsschädlich sind. Nicht so der heimische Feldahorn. Im Gegensatz zur Mehrheit seiner Artgenossen, verzichtet ein Acer campestre auf giftige Inhaltsstoffe.

Bilder: Sally Wallis / Shutterstock