Ein vollsonniger Standort ist ideal
Damit die sonnenhungrige Feige gut gedeiht müssen Sie ihr einen geschützten Standort und so viel Sonne wie möglich geben. Ideal ist eine Hauswand, welche die Wärme des Sonnenlichts speichert und dadurch verhindert, dass die Feige in den Wintermonaten zu weit zurückfriert. Auch ein lichtdurchfluteter Innenhof eignet sich gut, da die Feige hier geschützt vor Winden gedeihen kann.
Winterharte Sorten bevorzugen
Ideal für den Garten sind winterharte Feigensorten, die kurzzeitig Temperaturen von -15 Grad tolerieren. Achten Sie bei der Auswahl auf nachfolgende Punkte:
- Handelt es sich bei dem angebotenen Baum um eine echte oder unechte Feige? Nur echte Feigen bringen Früchte hervor.
- Wie ertragreich ist die gewählte Sorte?
- Da in unseren Breiten die Feigenwespe nicht überlebt, muss der Baum selbstfruchtend sein.
- Pflanzen Sie nur winterharte und sehr widerstandsfähige Sorten aus.
Es ist jedoch unbedingt erforderlich auch diesen robusten Sorten im Freiland einen ausreichenden Winterschutz zu gewähren.
Bodenbeschaffenheit und Pflanzung
Feigen bevorzugen nährstoffreiche und durchlässige Erde. Reichern Sie schwere Lehmböden mit Humus oder Sand an. Empfehlenswert ist eine Dränageschicht, da die Feige sehr empfindlich auf Staunässe reagiert.
Setzen Sie die Feige einige Zentimeter tiefer ein als diese im Topf saß. Dadurch wächst die Feige schneller an und die empfindlichen Wurzeln sind besser vor Frost geschützt.
Gießen der Gartenfeige
Wässern Sie die Gartenfeige stets durchdringend. Die Pflanze erhält wie bei einem ergiebigen Regen auf einmal viel Wasser und danach warten Sie mit der nächsten Wassergabe bis sich die Erde relativ trocken anfühlt.
Düngung
Düngen Sie die Gartenfeige während der Wachstumsphase zwischen April und September regelmäßig mit einem geeigneten Dünger. Im Freiland haben sich dreimalige Volldüngergaben bewährt, die Sie in den Sommermonaten durch die Gabe von Flüssigdünger ergänzen können. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis von Kalium und Phosphor, da diese Nährstoffe den Fruchtansatz und die Reife der Feigen fördern.
Tipps & Tricks
Feigen lassen sich hervorragend als Spalierobst heranziehen. Die attraktiven Blätter sind ein Schmuck für jedes Haus und im Schutz der Wand reifen die Feigen selbst in kühleren Sommern vollständig aus.
SKb