Essigbaum

Essigbaum im Kübel: So gelingt die Kübelpflanzung garantiert

Artikel zitieren

Der Essigbaum ist eine attraktive und pflegeleichte Pflanze, die sich auch für die Kübelhaltung eignet. Dieser Artikel gibt Auskunft über geeignete Sorten, die richtige Kübelwahl und die optimale Pflege für den Essigbaum im Topf.

essigbaum-im-kuebel
Essigbäume können auch im Topf gezogen werden

Kübelhaltung eines Essigbaums: Ja oder Nein?

Die Antwort lautet: Ja, absolut! Ein Essigbaum kann erfolgreich im Kübel kultiviert werden. Diese pflegeleichte und anpassungsfähige Pflanze ist ideal für die Kübelhaltung. Achten Sie darauf, dass der Kübel ausreichend groß ist und eine gute Drainage aufweist, um Staunässe zu vermeiden.

Lesen Sie auch

Geeignete Essigbaum-Sorten für den Kübel

Für die Kübelhaltung eignen sich vor allem kleinbleibende und schwachwüchsige Sorten, wie:

  • Essigbaum ‚Tiger Eyes‘ (Rhus typhina ‚Tiger Eyes‘): Diese Sorte wächst bis zu 1,5 bis 2 Meter hoch und beeindruckt mit gelb-grünen Blättern, die sich im Herbst orange bis rot färben.
  • Geschlitzter Essigbaum (Rhus typhina ‚Dissecta‘): Diese elegante Sorte bildet weniger Ausläufer und bietet eine eindrucksvolle Herbstfärbung. Sie kann bis zu 3 Meter hoch werden.
  • Duftender Essigbaum ‚Gro-Low‘ (Rhus aromatica ‚Gro-Low‘): Diese niedrig wachsende Sorte erreicht etwa 60 cm Höhe und bezaubert mit im Herbst orange-rotem, duftendem Laub.

Der ideale Kübel für den Essigbaum

Bei der Wahl des Kübels sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Größe: Der Kübel sollte mindestens einen Durchmesser von 45 Zentimetern und ein Volumen von 20 Litern haben, um dem Baum genügend Platz zu bieten.
  • Material: Das Material ist weniger entscheidend. Kunststoff, Terrakotta oder Holz können je nach Vorlieben gewählt werden.
  • Drainage: Ein guter Wasserabfluss ist unerlässlich. Der Kübel sollte Abflusslöcher haben und am Boden eine etwa 5 cm dicke Drainageschicht aus Kies, Sand oder Blähton besitzen, um Staunässe zu verhindern.

Pflanzung des Essigbaums im Kübel

Die Pflanzung des Essigbaums im Kübel ist unkompliziert:

  1. Drainageschicht anlegen: Eine etwa 5 cm dicke Schicht aus Kies, Sand oder Blähton am Boden des Kübels einfüllen.
  2. Kübel befüllen: Den Kübel mit hochwertiger, lockerer Blumenerde befüllen und Sand zur Verbesserung der Drainage beimischen.
  3. Essigbaum pflanzen: Den Essigbaum mittig platzieren und die Erde um die Wurzeln festdrücken, sodass der Wurzelballen gut bedeckt ist.
  4. Gründlich wässern: Den Essigbaum gründlich angießen, damit sich die Erde um den Wurzelballen setzt.

Der richtige Standort

Der Essigbaum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Kübel sollte so platziert werden, dass die Pflanze täglich mindestens vier bis sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Ein sonniger Standort fördert eine intensivere Blattfärbung. Essigbäume sind gut frosthart und vertragen ein warmes, trockenes Stadtklima.

Pflege des Essigbaums im Kübel

Die Pflege des Essigbaums im Kübel ist einfach:

  • Gießen: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und verwenden Sie kalkarmes Wasser. Vermeiden Sie Staunässe.
  • Düngen: Düngen Sie im Frühjahr mit Kompost oder Brennnesseljauche. Zusätzliche Düngergaben während der Wachstumsphase sind vorteilhaft.
  • Umtopfen: Alle zwei Jahre sollte der Essigbaum in ein größeres Gefäß umgetopft werden.
  • Schneiden: Ein Rückschnitt im Frühjahr oder Herbst hilft, die Form zu erhalten und abgestorbene Zweige zu entfernen.

Überwinterung des Essigbaums im Kübel

Im Gegensatz zu ausgepflanzten Exemplaren benötigen Essigbäume im Kübel einen Winterschutz:

  • Standort: Stellen Sie den Kübel an einen geschützten Ort, beispielsweise an eine Hauswand oder in einen kühlen, frostfreien Schuppen oder Carport. Der Überwinterungsort sollte hell und kühl sein, leichte Minusgrade sind unproblematisch.
  • Isolierung: Umwickeln Sie den Kübel mit Vlies oder Jute und legen Sie eine dicke Schicht Laub oder Styropor unter das Gefäß, um die Wurzeln vor dem Durchfrieren zu schützen.
  • Gießen: Im Winter nur sparsam gießen. Die Erde sollte nicht vollständig austrocknen, der Wasserbedarf ist aber gering.
Bilder: mahey / Shutterstock