17 Artikel zu Essigbaum
-
Welche Wurzelsperren eignen sich für den Essigbaum?
Flaches Wurzelsystem Essigbäume entwickeln ein stark verzweigtes Wurzelsystem, bestehend aus einer Hauptwurzel und zahlreichen Seitenwurzeln. Die Hauptwurzel kann bis zu…
-
Rhus typhina – ein Steckbrief über den Essigbaum
Systematik und Herkunft Der Essigbaum trägt den lateinischen Namen Rhus typhina. Er gehört zur Gattung Rhus, die zwischen 150 und…
-
Farntartig oder getigert – die Sorten des Essigbaums
Diese Sorten gibt es: Rhus typhina ‚Dissecta‘ Rhus typhina ‚Laciniata‘ Rhus typhina ‚Tiger Eyes‘ Rhus typhina ‚Dissecta‘ Nicht ohne Grund…
-
Essigbaum im Freiland pflanzen – Tipps und Tricks
Standortansprüche Essigbäume wachsen prächtig an sonnigen Plätzen und gedeihen auch im Halbschatten. Ideal ist ein sandiger Boden mit hoher Durchlässigkeit,…
-
Die richtige Pflege für den Essigbaum
Gießen Essigbäume sind anspruchslos, was ihre Pflege betrifft. Wenn die Standortbedingungen stimmen, entwickelt sich das Gehölz ohne großen Pflegeaufwand prächtig.…
-
Wunderwerk Essigbaum – Das machen die Blätter im Herbst
Herbstfärbung Essigbäume sind bekannt für ihr prachtvoll gefärbtes Herbstlaub. Wenn sich die Sträucher auf den Winter vorbereiten, bauen sie den…
-
Die Früchte des Essigbaums – Geheimnisvoll und spannend
Erscheinung und Verbreitung Im August entwickeln sich aus den weiblichen Blüten kleine Steinfrüchte, die jeweils einen Durchmesser von vier Millimetern…
-
Essigbaum als Bonsai – Darauf müssen Sie achten
Drahten In der Bonsaikultivierung ist das Drahten wichtig, um die Wuchsform zu lenken. Umwickeln Sie Stamm und Äste spiralförmig mit…
-
So beeindruckend sind die Blüten des Essigbaums
Erscheinung Essigbäume entwickeln ihre Blüten nach dem Blattaustrieb im Frühommer. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Zahlreiche Einzelblüten stehen…
-
So einzigartig sind die Blätter des Essigbaums
Erscheinungsform Die Laubblätter des Essigbaums sind wechselständig angeordnet. Sie wachsen zwischen zwölf und 60 Zentimeter lang und bestehen aus Blattstiel…
-
Essigbaum mit Ablegern vermehren – das müssen Sie beachten
Vermehrung durch Stecklinge Das Schneiden von Stecklingen ist eine Form der Ablegervermehrung. Der ideale Zeitpunkt zum Schneiden von Stecklingen ist…
-
Eine Anleitung zum nachhaltigen Entfernen von Essigbäumen
So bekämpfen Sie den Essigbaum: Wurzelschösslinge und Stockausschläge ausreißen Bäume und Wurzelstock beseitigen Wurzelgeflecht im Umkreis vernichten Große Bestände einschränken…
-
Wie Sie den Essigbaum vermehren – eine Anleitung
Zum Vermehren eignen sich: Stecklinge Wurzelschnittlinge Stecklinge Die zweijährigen Triebe des Essigbaums eignen sich ideal zur Stecklingsvermehrung. Schneiden Sie die…
-
Kann der Essigbaum im Kübel kultiviert werden?
Substrat Der Essigbaum fühlt sich im Kübel wohl. Hier sollte er regelmäßig Wasser bekommen, aber nicht zu nass stehen. Eine…
-
Über das Wachstum des Essigbaums
Blätter und Blüten Die Blätter des Essigbaums sind wechselständig angeordnet. Ein Laubblatt wird zwischen zwölf und 60 Zentimeter lang. Die…
-
Den Essigbaum schneiden – ein Ratgeber
Müssen Essigbäume geschnitten werden? Essigbäume wachsen als mehrstämmige Sträucher mit einer breiten Krone. In der Natur werden die Gehölze zwischen…
-
Ist der Essigbaum giftig? Giftwirkung bei Mensch und Tier
Inhaltsstoffe und Giftwirkung Essigbäume rufen Assoziationen an Vergiftungen hervor, die unbegründet sind. Diese Verwirrung stammt daher, dass andere Arten aus…