Essigbaum

Essigbaum im Herbst: Faszinierende Farbwechsel erleben

Der Essigbaum beeindruckt im Herbst mit seiner leuchtenden Blattfärbung, benötigt aber durch seine Wuchsfreude besondere Aufmerksamkeit in der Gartengestaltung. Dieser Artikel beleuchtet die Herbstpflege, Pflanzung, Vermehrung und Entfernung des Essigbaums sowie die Besonderheiten seiner Wurzelausläufer.

Die Herbstfärbung des Essigbaums

Der Essigbaum, auch bekannt als Rhus typhina, zeigt sich im Herbst in einer atemberaubenden Farbpalette. Die ursprünglich im Sommer grün leuchtenden Blätter verwandeln sich ab Oktober in intensive Gelb-, Orange- und Rottöne, was den Essigbaum zu einem begehrten Ziergehölz macht.

Charakteristika der Herbstfärbung

Die Blätter des Essigbaums zeigen ein beeindruckendes Spektrum, das von Gelborange bis Scharlachrot reicht. Die großen, unpaarig gefiederten Blätter bestehen aus bis zu 31 Fiederblättchen, die sich von einem glänzenden Grün zu einem tiefen Rot verändern können. Diese spektakuläre Verwandlung macht den Essigbaum besonders attraktiv.

Lesen Sie auch

Sorten mit besonderer Herbstfärbung

  • ‚Tiger Eyes‘ besticht durch eine besonders breite Farbpalette, die Gelb-, Orange- und Rottöne umfasst.
  • Rhus typhina ‚Dissecta‘, bekannt als Geschlitzter Essigbaum, beeindruckt mit fein gefiederten, farnartigen Blättern, die sich leuchtend rot färben.

Ursache der Farbveränderung

Die Farbenpracht im Herbst entsteht durch den Abbau des grünen Chlorophylls in den Blättern, wodurch Pigmente wie Carotinoide und Anthocyane stärker sichtbar werden. Carotinoide erzeugen gelbe und orange Farbtöne, während Anthocyane für die Rottöne verantwortlich sind. Dieser saisonale Wechsel der Blattfarbe macht den Essigbaum zu einem Blickfang in jeder herbstlichen Gartenlandschaft.

Pflege des Essigbaums im Herbst

Im Herbst tritt der Essigbaum in die Ruhephase ein, was eine optimale Zeit für notwendige Pflegemaßnahmen darstellt. Es ist wichtig, den Baum auf den Winter vorzubereiten und mögliche Schäden zu vermeiden.

Schnittmaßnahmen

Ein Rückschnitt sollte im Herbst mit Vorsicht erfolgen, da der Essigbaum stark auf Rückschnitte reagiert, indem er vermehrt Wurzelausläufer bildet. Entfernen Sie abgestorbenes oder krankes Holz, aber vermeiden Sie tiefe Rückschnitte ins alte Holz. Für größere Rückschnitte ist das zeitige Frühjahr besser geeignet.

Gießen

Frisch gepflanzte Essigbäume benötigen zusätzliche Wassergaben, falls der Herbst trocken ist. Wässern Sie den Baum, wenn die oberen 3 cm der Erde trocken sind, und achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser vollständig abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

Bodenvorbereitung

Optimieren Sie die Bodenqualität rund um den Essigbaum durch das Aufbringen einer Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch. Diese Maßnahme hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und schützt die Wurzeln.

Vorsichtsmaßnahmen

Tragen Sie beim Umgang mit dem Essigbaum Handschuhe, da der Baum einen hautreizenden Milchsaft enthält. Vermeiden Sie es, den Boden um den Baum herum zu stören, um Verletzungen der flachen Wurzeln und die damit verbundene Entstehung von Wurzelausläufern zu vermeiden.

Pflanzung des Essigbaums im Herbst

Der Herbst ist eine ideale Zeit, um einen Essigbaum zu pflanzen, insbesondere von Oktober bis November, wenn die Bäume in die Winterruhe übergehen. In dieser Phase verdunsten sie weniger Wasser, was den Jungpflanzen zugutekommt.

Schritte zur Herbstpflanzung

  1. Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen Platz mit durchlässigem Boden. Der Essigbaum eignet sich besonders gut für leicht sandige und mäßig nährstoffreiche Böden.
  2. Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden großflächig auf, um das Wurzelwachstum zu fördern. Ein Pflanzloch von etwa 60 cm Tiefe und Breite ist in der Regel ausreichend.
  3. Einsetzen und Düngen: Setzen Sie den Essigbaum so in das Pflanzloch, dass der Wurzelballen mit dem Boden abschließt. Geben Sie bei Bedarf eine kleine Menge organischen Langzeitdüngers hinzu.
  4. Bewässerung: Gießen Sie den Essigbaum nach dem Pflanzen gut an und halten Sie die Erde in den folgenden Wochen leicht feucht.
  5. Wurzelsperre: Um die unkontrollierte Ausbreitung durch Wurzelausläufer zu verhindern, empfiehlt es sich, eine Wurzelsperre um die Pflanzstelle herum einzugraben. Diese sollte mindestens 60 cm tief sein.

Durch die richtige Herbstpflanzung und -pflege stellen Sie sicher, dass Ihr Essigbaum gut wächst und im kommenden Frühjahr gesund austreibt.

Wurzelausläufer des Essigbaums

Der Essigbaum neigt zur Bildung von Wurzelausläufern, was zu einer schnellen und unkontrollierten Ausbreitung führen kann. Die flachen Wurzeln breiten sich bis zu 10 Meter vom Stamm entfernt aus und können neu austreiben.

Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Verletzungen der Wurzeln, starker Rückschnitt und Konkurrenzdruck durch eng stehende Pflanzen fördern die Bildung von Wurzelausläufern. Achten Sie daher darauf, den Boden im Wurzelbereich unberührt zu lassen und bei der Pflanzung eine Wurzelsperre zu installieren.

Umgang mit Wurzelausläufern

Entfernen Sie junge Ausläufer durch regelmäßiges Abmähen oder Ausreißen. Kontrollieren Sie den Bereich mehrmals jährlich zwischen Mai und November. Ein dauerhaftes Entfernen der Ausläufer über etwa drei Jahre kann die Verbreitung langfristig reduzieren.

Entfernung von Essigbäumen

Die Entfernung eines Essigbaums stellt eine besondere Herausforderung dar, da der Baum aus verbleibenden Wurzelstücken wieder austreiben kann. Eine gründliche Entfernung erfordert mehrere Schritte.

  1. Vorbereitung: Tragen Sie langärmlige Kleidung und Gartenhandschuhe, um sich vor dem hautreizenden Milchsaft zu schützen. Entfernen Sie alle sichtbaren Wurzelschösslinge und Stockausschläge.
  2. Fällen des Baumes: Schneiden Sie den Baum von außen nach innen und entfernen Sie die Wurzelschösslinge. Nach dem Fällen sollten Sie den gesamten Wurzelballen mitsamt seinen Ausläufern ausgraben. Dies kann körperlich anstrengend sein und möglicherweise schweres Gerät erfordern.
  3. Bodenvorbereitung: Tragen Sie den Boden im Umkreis von etwa 10 Metern um den ehemaligen Standort des Baumes bis zu einer Tiefe von 30 cm ab. Entfernen Sie sämtliche Wurzelteile gründlich.
  4. Nachkontrolle: Wiederholen Sie diese Maßnahmen mehrmals jährlich zwischen Mai und November. Der Aufwand kann bis zu drei Jahre dauern, um die Vermehrung des Essigbaums nachhaltig einzudämmen.
  5. Regelmäßige Pflege: Mähen Sie junge Wurzelausläufer regelmäßig ab und stoßen Sie größere, verholzte Pflanzen großzügig ab. Entfernen Sie dabei möglichst viele Wurzeln, um eine Neubildung zu verhindern.

Durch diese Maßnahmen können Sie effektiv verhindern, dass der Essigbaum Ihren Garten dominiert und unerwünschte Wurzelausläufer bildet.

Bilder: Bastian Kienitz / Shutterstock