An welchem Standort wächst Enzian am besten?
Wählen Sie für den Enzian einen feuchten und humusreichen Standort mit genügend Nährstoff aus. Vollsonnige Standorte mit trockenem Untergrund eignen sich daher schlecht. Auch Staunässe führt zu Problemen. Halbschattig gelegen und in einem lockeren Erdreich wächst die Pflanze dafür umso besser. Der Bodendecker gedeiht auf sauren wie auch neutralen Böden.
Welche Sorten sollte man einpflanzen?
Besonders beliebt sind Sorten, die pflegeleicht sind und während der Blütezeit eine markante blaue Blütenfarbe präsentieren. Sie gilt als das bekannte Wahrzeichen dieser einzigartigen Pflanze. Die Enzianblüte verwandelt sowohl ein Beet wie auch den trostlosesten Boden in einen ganz besonderen Platz. Vor diesem Hintergrund bieten sich vor allem die folgenden Sorten der Pflanzengattung für das Anlegen eines Bodendeckers an:
- Stängelloser Enzian (Gentiana acaulis)
- Frühlingsenzian (Gentiana verna)
- Herbstenzian (Gentiana sino-ornata)
Was für eine Pflanzzeit empfiehlt sich für die Pflanzung?
Sie können den Enzian entweder im Herbst oder im Frühjahr pflanzen. In beiden Fällen findet die Pflanze die richtigen Bedingungen vor, um im Boden anzuwachsen und sich in aller Ruhe auf die kommende Blütezeit vorzubereiten. Sie pflanzen keine Stecklinge, sondern möchten Samen aussäen? Dann ist eine Aussaat im Herbst empfehlenswert. Die Samen sind winterhart und keimen erst nach einer natürlichen Kälteperiode. Auch der Strauch ist winterhart und wird Ihnen während der kalten Zeit kaum Arbeit machen.
Wie versorgt man diesen Bodendecker?
Achten Sie darauf, dass der Boden durchlässig ist und genügend Nährstoffe für die Staude bereithält. Dazu können Sie mit etwas Sand eine kleine Drainageschicht am Standort ausbringen. Mit der maßvollen Zugabe von Kompost (24,00€ bei Amazon*) oder passendem Dünger sorgen Sie für einen gesunden Wuchs, bodendeckendes Blattwerk und eine schöne Enzianblüte.
Tipp
Enzian unter Naturschutz
Da der Enzian unter Naturschutz steht, dürfen Sie keine frei wachsenden Pflanzen ausgraben. Auch das Abernten der Samen dieser Pflanzen empfiehlt sich nicht. Schließlich würden Sie damit die Selbstvermehrung in der freien Natur verhindern. Der Gartenfachhandel bietet Ihnen sowohl gesunde Samen wie auch herangezogene Jungpflanzen zum Kauf an.