Engelstrompete

Engelstrompete: Löcher in den Blättern – Ursachen & Lösungen

Löcher in Blättern der Engelstrompete deuten auf Schädlinge, Krankheiten oder ungünstige Bedingungen hin. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen und zeigt Lösungen zur effektiven Bekämpfung und Vorbeugung.

Ursachen für Löcher in den Blättern

Löcher in den Blättern Ihrer Engelstrompete können auf diverse Ursachen zurückzuführen sein. Sei es durch Schädlinge, Umwelteinflüsse oder andere Faktoren – jede Ursache erfordert eine spezifische Behandlung.

Umwelteinflüsse

Umwelteinflüsse

Extreme Wetterbedingungen können Blätter der Engelstrompete beschädigen und Löcher verursachen

Extreme Wetterbedingungen wie Hagel, starker Regen oder Wind können mechanische Schäden an der Engelstrompete verursachen. Diese äußeren Einflüsse hinterlassen oft unterschiedliche Größen und Formen von Löchern in den Blättern. Um Ihre Pflanzen vor solchen Einwirkungen zu schützen, sollten Sie sie bei extremen Wetterbedingungen abdecken oder in geschütztere Bereiche bringen.

Pilz- und Bakterieninfektionen

Pilze und Bakterien können ebenfalls Löcher in den Blättern Ihrer Engelstrompete verursachen. Pilzinfektionen zeigen sich häufig durch kleine, schwarze Flecken, die sich zu größeren Löchern ausdehnen. Bakterielle Infektionen führen zum Verfall von Blattgewebe und erzeugen unregelmäßige Löcher. Hygienemaßnahmen und frühzeitige Behandlung mit fungiziden oder bakteriellen Mitteln können hier helfen.

Lesen Sie auch

Tierischer Fraß

Insekten wie Raupen, Schnecken und Dickmaulrüssler fressen Blätter der Engelstrompete und hinterlassen Löcher. Auch Vögel und Nagetiere können ähnliche Schäden verursachen. Überprüfen Sie regelmäßig die Blätter auf Fraßspuren und setzen Sie präventive Maßnahmen wie Abdeckungen oder natürliche Schädlingsbarrieren ein.

Nährstoffmangel

Ein Mangel an Nährstoffen, insbesondere Kalium, kann zu nekrotischen Blatträndern führen, die sich in Löcher verwandeln. Regelmäßige Bodenanalysen und abgestimmte Düngemaßnahmen sind entscheidend, um solche Mängel zu vermeiden und die Pflanzengesundheit zu erhalten.

Mechanische Beschädigungen durch Pflege

Mechanische Beschädigungen durch Pflege

Bei der Pflege sollte die Engelstrompete mit Vorsicht behandelt werden

Ungeeigneter Umgang beim Beschneiden oder Umtopfen kann ebenfalls zu Löchern in den Blättern führen. Verwenden Sie stets scharfe und saubere Werkzeuge, um mechanische Schäden zu minimieren und das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern.

Bekämpfung der Schädlinge

Die Schadensbekämpfung sollte möglichst schonend für die Umwelt und effektiv gegen die Schädlinge sein. Je nach Art und Schwere des Befalls können Sie verschiedene Methoden anwenden.

Absammeln und Entfernen

Das manuelle Absammeln der Schädlinge eignet sich insbesondere bei geringem Befall. Entfernen Sie größere Insekten wie Dickmaulrüssler und Schnecken vorzugsweise morgens oder abends, wenn sie am aktivsten sind.

Biologische Bekämpfung

Biologische Methoden bieten eine naturnahe Bekämpfung:

  • Nematoden: Diese Fadenwürmer sind wirksam gegen die Larven von Dickmaulrüsslern.
  • Neem-Produkte: Sie wirken sowohl gegen saugende als auch beißende Insekten.
  • Nützlinge: Setzen Sie Raubmilben, Marienkäfer oder Schlupfwespen gegen Blattläuse und andere Schädlinge ein.

Pflanzliche Mittel

Pflanzenextrakte wie Knoblauch-, Neem- oder Brennnesselextrakte sind natürliche Mittel, die Schädlinge abwehren und die Pflanze stärken.

Physikalische Methoden

Fallen und Barrieren sind ebenfalls nützlich:

  • Klebefallen gegen fliegende Schädlinge wie Weiße Fliegen.
  • Kupferbänder um Pflanzentöpfe verhindern Schneckenbefall.

Chemische Bekämpfung

Chemische Bekämpfung

Chemische Insektizide sollten immer sparsam und nur im Notfall angewendet werden

Chemische Insektizide sollten als letztes Mittel sparsam und gezielt eingesetzt werden. Achten Sie darauf, Produkte zu wählen, die für den spezifischen Schädling geeignet sind und befolgen Sie die Anwendungshinweise sorgfältig.

Hygiene und Pflege

Halten Sie Ihre Pflanzenhygiene auf einem hohen Niveau:

  • Reinigen Sie Werkzeuge regelmäßig.
  • Entfernen und entsorgen Sie befallene Pflanzenteile außerhalb des Gartens.
  • Vermeiden Sie krautige Pflanzen in der Nähe der Engelstrompete, die als Wirt für Schädlinge dienen könnten.
Vorbeugung

Vorbeugende Maßnahmen verhindern Löcher in den Blättern der Engelstrompete.

Vorbeugung

Vorbeugende Maßnahmen sind essentiell, um Löcher in den Blättern der Engelstrompete zu vermeiden.

Rationelle Bewässerung

Eine gut abgestimmte Bewässerung, idealerweise mittels eines Tropfsystems (38,00€ bei Amazon*), hilft, die Pflanze gleichmäßig mit Wasser zu versorgen. Vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule vorzubeugen.

Ausgewogene Düngung

Eine regelmäßige und ausgewogene Düngung stellt sicher, dass Ihre Engelstrompete alle notwendigen Nährstoffe erhält. Besonders wichtig sind Stickstoff im Wachstum und Kalium für die Blütezeit, um die Pflanzengesundheit zu stärken.

Hygiene und vorbeugender Schnitt

Regelmäßige Kontrolle und Pflege der Pflanzenhygiene sind unerlässlich. Entfernen Sie abgestorbene Blätter und Blüten, um die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. Befallene Pflanzenteile sollten sofort entfernt und entsorgt werden.

Nutzung von Nützlingen

Fördern Sie in Ihrem Garten natürliche Feinde der häufigsten Schädlinge der Engelstrompete. Raubmilben, Marienkäfer und Schlupfwespen können helfen, die Population von Schädlingen in Schach zu halten.

Schadensprävention durch Standortwahl

Ein halbschattiger Standort schützt die Engelstrompete vor extremen Wetterbedingungen und reduziert mechanische Beschädigungen durch Hagelschlag oder starken Wind. Dies mindert die Anfälligkeit für Sekundärinfektionen durch Pilze oder Bakterien.

Unkrautbekämpfung und Bodenschutz

Halten Sie die Umgebung der Engelstrompete frei von Unkraut und krautigen Pflanzen, die als Wirt für Schädlinge dienen könnten. Saubere Beete unterstützen die Gesundheit Ihrer Pflanze und reduzieren die Wahrscheinlichkeit eines Schädlingsbefalls.

Durch die Umsetzung dieser vorbeugenden Maßnahmen fördern Sie die Gesundheit Ihrer Engelstrompete langfristig und minimieren das Risiko von Löchern in den Blättern.

Bilder: Muhammad Jaini / Shutterstock