Engelstrompete

Engelstrompete umtopfen: Wann und wie es richtig geht

Engelstrompeten begeistern mit üppigem Wuchs und imposanten Blüten. Regelmäßiges Umtopfen ist essenziell, um das Wurzelwachstum zu unterstützen und die Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Dieser Artikel erläutert detailliert die optimale Vorgehensweise.

Warum regelmäßiges Umtopfen für Engelstrompeten unerlässlich ist

Engelstrompeten sind aufgrund ihres schnellen Wachstums und der beeindruckenden Blüten beliebt. Diese Pflanzen entwickeln ein ausgedehntes Wurzelsystem, um ihren hohen Nährstoff- und Wasserbedarf zu decken. Ohne regelmäßiges Umtopfen kann das explosive Wurzelwachstum zu Platzmangel im Topf führen, was die Pflanze schwächen kann. Zudem verliert Kübelpflanzenerde mit der Zeit ihre Struktur und kann verdichten. Dadurch werden Wurzelatmung und Wasserabfuhr behindert. Frische Erde fördert eine bessere Drainage und Belüftung und sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung.

Beim Umtopfen kann die Wurzelgesundheit überprüft und beschädigte oder abgestorbene Wurzeln entfernt werden. Dies fördert die Vitalität der Pflanze und beugt Krankheiten vor. Ein größerer Topf versorgt die Engelstrompete mit dem nötigen Raum für ihr Wachstum, was zu kräftigeren Pflanzen und üppigeren Blüten führt. Umtopfen alle ein bis zwei Jahre wird empfohlen. Ältere, weniger stark wachsende Pflanzen benötigen dieses Pflegeprogramm etwa alle zwei bis drei Jahre.

Der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen

Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen Ihrer Engelstrompete ist das zeitige Frühjahr. In dieser Phase erwacht die Pflanze aus ihrer Winterruhe und beginnt neues Wachstum. Dies gibt der Engelstrompete die besten Voraussetzungen, um sich gesund zu entwickeln. Obwohl das Frühjahr ideal ist, kann das Umtopfen auch während der Vegetationsperiode erfolgen, solange keine extremen Temperaturbedingungen vorliegen. Vermeiden Sie ein Umtopfen im tiefen Winter, um die Pflanze nicht unnötig zu belasten.

Lesen Sie auch

Die Wahl des passenden Topfes

Bei der Wahl des richtigen Topfes für Engelstrompeten spielt die Größe eine wesentliche Rolle. Der neue Topf sollte etwa vier Zentimeter im Durchmesser größer sein als der vorherige, um ausreichend Raum für das wachsende Wurzelsystem zu bieten. Achten Sie auf ausreichende Abzugslöcher, um Staunässe zu vermeiden. Tonscherben können über die Löcher gelegt werden, um ein Verstopfen zu verhindern.

Ein stabiler Kunststoff- oder Keramiktopf ist ideal, da er das Gewicht der Pflanze gut trägt. Für kontrollierteres Wachstum kann der Wurzelballen beim Umtopfen um etwa zwei Zentimeter in der Breite gestutzt und der alte Topf wiederverwendet werden. Eine Schicht aus Blähton am Boden des neuen Topfes sorgt für optimale Drainage. Ein schwerer Topf oder ein Stützstab verbessert die Standfestigkeit der Pflanze an windigen Standorten.

Die richtige Erde für Engelstrompeten

Die Wahl der richtigen Erde ist entscheidend für das gesunde Wachstum von Engelstrompeten. Eine hochwertige Kübelpflanzenerde, reich an organischem Material und gut durchlässig, ist ideal.

Hier einige wesentliche Eigenschaften der idealen Erde:

  • Humusreich: Sichert eine konstante Nährstoffversorgung.
  • Gute Drainage: Materialien wie Blähton oder Perlite sorgen für Luftzirkulation und Wasserabführung.
  • Strukturstabil: Verhindert die Verdichtung des Substrats.
  • Leicht sauer bis neutral: Ein pH-Wert zwischen 5,5 und 7 ist optimal.

Durch die Beachtung dieser Eigenschaften schaffen Sie die besten Voraussetzungen für kräftiges Wachstum und beeindruckende Blütenpracht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umtopfen der Engelstrompete

Sorgfältige Vorbereitung sorgt für ein erfolgreiches Umtopfen der Engelstrompete

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umtopfen der Engelstrompete

Bereiten Sie zunächst alle benötigten Materialien vor:

  • Eine neue scharfe Schere oder ein Messer.
  • Eine hochwertige, gut strukturierte Kübelpflanzenerde.
  • Eine Gießkanne bereitgehalten.
  • Der neue Topf, der etwa vier Zentimeter breiter im Durchmesser ist.
  • Blähton oder ähnliches für die Drainageschicht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Drainageschicht verbessert die Luftzirkulation und verhindert Staunässe im Topf

  1. Pflanze aus dem alten Topf lösen: Hebeln Sie die Engelstrompete vorsichtig aus dem alten Topf. Klopfen Sie von außen gegen den Topf, um das Lösen der Wurzeln zu erleichtern.
  2. Wurzelballen untersuchen: Prüfen Sie den Wurzelballen auf abgestorbene oder beschädigte Wurzeln. Schneiden Sie diese ab.
  3. Drainageschicht einfügen: Bedecken Sie den Boden des neuen Topfes mit einer Schicht Blähton oder Perlite.
  4. Frische Erde einfüllen: Geben Sie eine Schicht frische Kübelpflanzenerde über die Drainageschicht.
  5. Engelstrompete einsetzen: Setzen Sie die Engelstrompete mittig in den neuen Topf und füllen Sie mit Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an.
  6. Gießen: Wässern Sie die Pflanze gründlich, bis das Wasser aus den Abzugslöchern des Topfes läuft.

Stellen Sie die Engelstrompete nach dem Umtopfen an einen hellen Standort, geschützt vor direkter Mittagssonne. Regelmäßige Bewässerung und wöchentliche Düngung während der Wachstumsperiode fördern ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte.

Topf-Übertopf-Methode

Die Topf-Übertopf-Methode erleichtert die jahreszeitliche Pflege von Engelstrompeten.

Topf-Übertopf-Methode

Diese Methode ist praktisch, um Engelstrompeten durch die Jahreszeiten zu bringen. Pflanzen Sie die Engelstrompete in einen Innenkübel aus Kunststoff mit mehreren Abzugslöchern am Boden und größeren Öffnungen an den Seiten. Setzen Sie den Innenkübel in ein größeres Außenpflanzgefäß, das ebenfalls Abzugslöcher haben sollte. Eine Schicht Blähton am Boden des Außenbehälters verbessert die Drainage. Während des Sommers wachsen die Wurzeln durch die Öffnungen und nutzen den zusätzlichen Raum.

Im Herbst, vor dem ersten Frost, heben Sie den Innenkübel vorsichtig heraus, entfernen die Erde und schneiden die herausragenden Wurzeln ab. Stellen Sie den Innenkübel in einen Winterquartier und bringen Sie die Pflanze in ein frostfreies Winterquartier. Im Frühjahr setzen Sie die Engelstrompete wieder in den vorbereiteten Übertopf mit neuer Pflanzerde. Diese Methode erleichtert Pflege und Transport.

Alternative zum Übertopf – Engelstrompete auspflanzen

Das Auspflanzen der Engelstrompete fördert ihr gesundes Wachstum und ihre Blühkraft

Alternative zum Übertopf – Engelstrompete auspflanzen

Eine praktische Alternative ist das Auspflanzen der Engelstrompete ins Gartenbeet ab Ende Mai nach den Eisheiligen. Wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Standort, ideal in der Nähe der Terrasse. Wertet die Gartenerde mit reifem Kompost auf, um die Pflanze mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Regelmäßige Bewässerung ist auch im Garten unerlässlich. Pflanzen Sie die Engelstrompete samt gelochtem Pflanzkübel ein, um späteres Ausgraben zu erleichtern.

Heben Sie die Pflanze vor dem ersten Frost vorsichtig aus der Erde, schneiden Sie die herausragenden Wurzeln ab und stellen Sie die Engelstrompete in einen Folienbeutel. So kann sie den Winter sicher überstehen.

Bilder: Alexey Barannikov / Shutterstock