Engelstrompete

Engelstrompete Sorten: Entdecken Sie Farben und Formen

Engelstrompeten (Brugmansia) faszinieren mit ihren imposanten, trompetenförmigen Blüten und betörenden Düften. Dieser Artikel stellt verschiedene Arten und Hybriden vor, von der robusten Brugmansia arborea bis zur seltenen Brugmansia vulcanicola, und gibt Tipps zur Kultivierung dieser prachtvollen Pflanzen.

Brugmansia arborea: Die robuste Schönheit

Die Brugmansia arborea ist an verschiedene klimatische Bedingungen gut angepasst

Brugmansia arborea: Die robuste Schönheit

Die Brugmansia arborea, auch bekannt als „Weiße Engelstrompete“, stammt aus den höheren Lagen der Anden von Kolumbien und Chile. Sie beeindruckt durch ihre ausdauernde Blütezeit vom Früh- bis Spätsommer. Die cremefarbenen bis reinweißen Blüten, etwa 17 cm lang, verströmen einen intensiven Duft, besonders an warmen Abenden.

Aufgrund ihrer Herkunft zeigt die Brugmansia arborea eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Klimabedingungen. Sie kann problemlos in gemäßigten Regionen kultiviert werden, solange sie vor Frost geschützt ist. Ein Platz in einem dekorativen Kübel auf Terrasse oder Balkon ist ideal für diese Pflanze.

Ein besonderer Vorteil dieser Sorte ist ihre Robustheit und geringe Anfälligkeit für Krankheiten, was sie pflegeleicht macht. Zur Pflege gehört regelmäßiges Gießen, wobei Staunässe vermieden werden sollte.

Lesen Sie auch

Brugmansia aurea: Die Goldene Engelstrompete

Die Brugmansia aurea, auch als „Goldene Engelstrompete“ bekannt, stammt aus den Anden Ecuadors. Sie zeichnet sich durch leuchtend gelbe Blüten und einen angenehmen Duft aus. Ihre Blüten sind vor allem im Sommer und Herbst zu bewundern.

Die Pflanze kann eine beeindruckende Höhe von bis zu sechs Metern erreichen und sollte an einem warmen, windgeschützten Standort gepflanzt werden. Regelmäßiges Bewässern und Düngen sind für ihr Wohlbefinden wichtig. Da sie nicht winterhart ist, benötigt sie im Winter ein frostfreies Quartier mit Temperaturen über 10 Grad Celsius.

Achten Sie auf Schädlingsbefall, insbesondere durch Blattläuse und Milben. Regelmäßige Kontrollen und der Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln (22,00€ bei Amazon*) helfen, die Pflanze gesund zu halten.

Brugmansia x candida: Die blühfreudige Hybride

Ein regelmäßiger Rückschnitt hält die Brugmansia x candida kompakt und gesund

Brugmansia x candida: Die blühfreudige Hybride

Brugmansia x candida ist eine Kreuzung aus Brugmansia versicolor und Brugmansia aurea. Diese blühfreudige Hybride begeistert durch ihre Vielzahl an Blüten und ihre Robustheit. Mit Höhen von 150 bis 300 cm und einer Breite von 100 bis 200 cm, stellt sie eine bedeutsame Erscheinung im Garten dar.

Ihre Blüten können in Gelb, Rosa oder Orange erstrahlen und erfordern einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Achten Sie darauf, die Pflanze regelmäßig zu gießen und zu düngen, wobei Staunässe vermieden werden muss. Ein regelmäßiger Rückschnitt hilft, die Pflanze kompakt zu halten.

Da Brugmansia x candida nicht frosttolerant ist, sollte sie bei Temperaturen von mindestens 10 Grad Celsius überwintert werden. Diese Hybride ist pflegeleicht und kann über Stecklinge vermehrt werden.

Brugmansia x rubella: Farbenpracht mit Ansprüchen

Die Brugmansia x rubella besticht durch ihre farbenfrohen Blüten von dunklem Lila bis leuchtendem Rot. Diese Hybride bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und ist besonders empfindlich gegenüber Staunässe.

Die Pflege der Brugmansia x rubella erfordert Erfahrung, da sie anfällig für Viruserkrankungen ist. Es wird empfohlen, sie getrennt von anderen Engelstrompetenarten zu halten, um eine Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Die Pflanze eignet sich somit eher für erfahrene Gärtner.

Brugmansia sanguinea: Die Blutrote Engelstrompete

Die Brugmansia sanguinea, bekannt als „Blutrote Engelstrompete“, stammt aus den Bergregionen Kolumbiens und Chiles. Ihre leuchtend roten Blüten erscheinen hauptsächlich im Herbst bis Winter und erfordern niedrige bis gemäßigte Temperaturen von 10 bis 20 Grad Celsius.

Diese Pflanze ist weniger für Anfänger geeignet, da sie empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen reagiert. Sorgen Sie für eine gut belüftete Umgebung, um Krankheiten zu vermeiden.

Brugmansia suaveolens: Die Duftende Engelstrompete

Die Brugmansia suaveolens, auch „Duftende Engelstrompete“ genannt, ist für ihre stark duftenden, trompetenförmigen Blüten bekannt. Sie stammt aus Süd- und Mittelamerika und ist weltweit als Zierpflanze beliebt. Ihre Blüten, die abends und nachts ihren Duft verströmen, hängen elegant nach unten und variieren in der Farbe von Weiß bis Rosa.

Diese Pflanze blüht in Schüben und ist pflegeleicht, was sie ideal für Anfänger macht. Ein halbschattiger Standort und regelmäßiges Gießen sind für das Wohlbefinden der Pflanzen wichtig. Düngen Sie wöchentlich während der Wachstumsphase und bringen Sie sie im Winter in ein frostfreies Quartier.

Brugmansia versicolor: Die Gigantin mit üppiger Blütenpracht

Die Brugmansia versicolor aus Ecuador beeindruckt mit ihren großen, bis zu 50 cm langen Blüten. Bevorzugen Sie einen warmen, geschützten Standort in voller oder teilweiser Sonne. Diese Pflanze kann mehrere hundert duftende Blüten gleichzeitig tragen.

Im Sommer sollte die Pflanze regelmäßig gegossen werden, wobei Staunässe vermieden werden muss. Im Winter benötigt sie ein frostfreies Quartier mit mindestens 10 Grad Celsius. Ein heller Standort während der Überwinterung unterstützt das Wachstum.

Brugmansia vulcanicola: Die seltene Schönheit mit hohen Ansprüchen

Brugmansia vulcanicola, eine seltene Art aus Kolumbien, besticht durch ihre langen Blüten. Diese Pflanze stellt hohe Anforderungen an ihre Pflege. Bevorzugen Sie im Sommer einen halbschattigen bis schattigen Standort und achten Sie auf eine mäßige Bewässerung, um Staunässe zu vermeiden.

Für die Überwinterung eignet sich ein heller Standort mit Temperaturen zwischen 2 und 10 Grad Celsius. Diese klimatischen Bedingungen fördern das Wachstum und die Blüte der Pflanze. Geduld und sorgfältige Pflege sind notwendig, um diese seltene Schönheit erfolgreich zu kultivieren.

Pflegehinweise für Brugmansia vulcanicola

  • Standort: Halbschattig bis schattig im Sommer
  • Bewässerung: Mäßig gießen, Staunässe vermeiden
  • Temperaturen: Ideal zwischen 2 und 10 Grad Celsius im Winter
  • Überwinterung: Helles Quartier erforderlich
  • Wachstum: Langsam, kleinere Jungpflanzen

Durch diese Pflegehinweise können Sie sicherstellen, dass Ihre Brugmansia vulcanicola gedeiht und lange Freude bereitet.

Bilder: Christopher PB / Shutterstock