Engelstrompete

Wie ziehe ich erfolgreich eine Engelstrompete aus Samen?

Engelstrompeten verzaubern mit ihren prachtvollen Blüten. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Engelstrompeten aus Samen ziehen und erfolgreich aufziehen.

Samen der Engelstrompete sammeln

Um Engelstrompeten erfolgreich aus Samen zu ziehen, ist es entscheidend, die Samen korrekt zu sammeln. Dies beginnt im Herbst, wenn die Blüten welken und sich Samenkapseln entwickeln. Nur voll ausgereifte Samen sind keimfähig. Achten Sie darauf, dass die Samenkapseln prall und trocken sind, bevor Sie sie entnehmen.

  1. Erntezeitpunkt: Sammeln Sie die Samenkapseln, wenn sie trocken und braun sind.
  2. Samenvorbereitung: Öffnen Sie die Kapseln vorsichtig und entnehmen Sie die Samen.
  3. Sicherheitsvorkehrungen: Tragen Sie dabei stets Handschuhe, da alle Teile der Engelstrompete giftig sind.

Lagern Sie die gewonnenen Samen bis zur Aussaat kühl und trocken. Achten Sie darauf, dass die Samen während der Lagerung nicht feucht werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Samen der Engelstrompete aufbewahren

Die richtige Lagerung schützt die Keimfähigkeit der Engelstrompeten-Samen langfristig

Samen der Engelstrompete aufbewahren

Nachdem Sie die Samen der Engelstrompete gesammelt und getrocknet haben, ist eine korrekte Lagerung entscheidend, um ihre Keimfähigkeit zu sichern.

  1. Trocknung: Breiten Sie die Samen auf einer sauberen Unterlage wie Küchenpapier aus und lassen Sie sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung mehrere Tage trocknen.
  2. Lagerung in Behältern: Bewahren Sie die getrockneten Samen in einem luftdichten Behälter, wie Schraubgläsern oder speziellen Samenaufbewahrungsboxen, auf. Beschriften Sie den Behälter mit dem Datum der Ernte und der Sorte der Engelstrompete.
  3. Aufbewahrungsort: Lagern Sie die Samen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, wie beispielsweise einem Kellerregal oder einem abgedunkelten Lagerraum. Feuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, um die Keimfähigkeit nicht zu beeinträchtigen.

Lesen Sie auch

Zeitpunkt der Aussaat

Die Aussaat gelingt am besten bei konstanten Temperaturen von 20 bis 25 Grad

Zeitpunkt der Aussaat

Die Aussaat der Engelstrompeten-Samen sollte im Frühjahr erfolgen, wenn die Bedingungen für die Keimung am günstigsten sind. Beginnen Sie mit der Aussaat ab März bis Anfang April, wenn die Tage länger werden und die Temperaturen milder sind. Eine konstante Keimtemperatur von etwa 20 bis 25 Grad Celsius ist optimal. Unter diesen Bedingungen können Sie bereits nach zwei bis drei Wochen die ersten Keimlinge erwarten.

Vorbereitung der Aussaat

Vor der Aussaat sollten Sie die Samen der Engelstrompete für etwa 24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen. Dies hilft, die harte Samenschale aufzuweichen und eine schnellere Keimung zu fördern. Verwenden Sie für die Aussaat spezielle Anzuchterde, die locker und nährstoffarm ist, um den Keimlingen einen guten Start zu ermöglichen.

Füllen Sie Anzuchttöpfe oder eine Saatschale bis etwa 1 bis 1,5 cm unter den Rand mit Anzuchterde und feuchten Sie die Erde leicht an, um optimale Bedingungen für die Keimlinge zu garantieren. Ein Sprühgerät (12,00€ bei Amazon*) eignet sich gut, um die Erde gleichmäßig zu befeuchten und Staunässe zu vermeiden.

Aussaat der Samen

Eine gleichmäßige Feuchtigkeit der Anzuchterde fördert die Keimung der Samen

Aussaat der Samen

Pflanzen Sie die vorgequollenen Samen etwa 0,5 cm tief in eine gut durchlässige, nährstoffarme Anzuchterde. Drücken Sie die Erde leicht an, sodass die Samen gut in Kontakt mit der Erde stehen, und bedecken Sie sie dann leicht mit Erde oder Vermiculit. Achten Sie auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit der Anzuchterde, ohne Staunässe zu verursachen.

Decken Sie die Töpfe oder Saatschalen mit durchsichtiger Folie oder einem Glas ab, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Platzieren Sie die Gefäße an einem warmen Ort mit einer Temperatur von etwa 20 bis 25 Grad Celsius. Lüften Sie täglich, um Schimmelbildung vorzubeugen, und halten Sie die Erde konstant feucht, aber nicht nass. Sobald die Keimlinge erscheinen, entfernen Sie die Abdeckung schrittweise.

Pflege nach der Aussaat

Eine gleichmäßige Feuchtigkeit der Anzuchterde fördert das Wachstum gesunder Jungpflanzen

Pflege nach der Aussaat

Nachdem die Samen erfolgreich gekeimt sind, bedarf es weiterer Sorgfalt, um gesunde Jungpflanzen heranzuziehen:

  1. Standortwahl: Platzieren Sie die Anzuchttöpfe an einem warmen, hellen Ort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  2. Luftfeuchtigkeit und Lüftung: Decken Sie die Töpfe oder Saatschalen mit einer durchsichtigen Folie oder einem Glas ab, um eine konstante Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Lüften Sie die Abdeckung täglich für einige Minuten, um Schimmelbildung zu verhindern.
  3. Bewässerung: Halten Sie die Anzuchterde gleichmäßig feucht und vermeiden Sie Staunässe. Verwenden Sie zur Bewässerung idealerweise eine Sprühflasche.
  4. Temperatur: Achten Sie darauf, dass die Temperatur konstant zwischen 20 und 25 Grad Celsius bleibt.
  5. Beobachtung und Anpassung: Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Keimlinge und passen Sie die Pflegebedingungen bei Bedarf an.

Pikieren der Keimlinge

Sobald die Keimlinge das erste Paar echter Blätter entwickelt haben, ist es an der Zeit, sie zu pikieren:

  1. Vorbereitung: Wählen Sie geeignete Töpfe oder Pflanzgefäße, die etwas größer sind als die bisherigen Anzuchttöpfe, und füllen Sie diese mit hochwertiger, nährstoffreicher Blumenerde.
  2. Keimlinge entnehmen: Heben Sie die Keimlinge einzeln aus der Anzuchterde heraus. Ein Pikierstab oder ein Löffelstiel kann hilfreich sein, um die Erde vorsichtig zu lockern und die Wurzeln nicht zu beschädigen.
  3. Einpflanzen: Setzen Sie die Keimlinge in die vorbereitete Erde der neuen Töpfe, achten Sie dabei darauf, dass die Wurzeln vorsichtig ausgebreitet werden.
  4. Bewässerung: Gießen Sie die frisch pikierten Keimlinge gründlich, aber vorsichtig an, und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht.
  5. Standortwahl: Stellen Sie die pikierten Keimlinge an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Weitere Pflege der Jungpflanzen

Nachdem die Jungpflanzen pikiert wurden, benötigen diese weiterhin sorgfältige Pflege:

  • Lichtbedarf: Platzieren Sie die Jungpflanzen an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Temperatur: Sorgen Sie für eine konstante Umgebungstemperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius.
  • Bewässerung: Halten Sie die Erde stets leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Düngung: Beginnen Sie etwa vier Wochen nach dem Pikieren mit der Düngung und verwenden Sie einen flüssigen Kübelpflanzendünger.
  • Belüftung: Sorgen Sie für ausreichend Frischluft, um Schimmelbildung zu verhindern.
  • Umtopfen: Sobald die Pflanzen größer werden und der Topf durchwurzelt ist, sollten Sie sie in größere Gefäße umtopfen.
  • Vorbereitung auf das Freiland: Härten Sie die Pflanzen etwa zwei Wochen vor dem Auspflanzen ins Freie ab, indem Sie sie tagsüber nach draußen stellen und die Zeit allmählich verlängern.

Wenn keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie die Engelstrompeten an ihren endgültigen Standort ins Freie pflanzen. Achten Sie auf einen geschützten Platz mit durchlässigem, humusreichem Boden und ausreichend Raum für das Wachstum der Pflanzen.

Bilder: pisitpong2017 / Shutterstock