Eierschalen – ein natürlicher Dünger für deine Blumenerde
Bevor Sie Eierschalen in die Biotonne oder auf den Kompost werfen, denken Sie an Ihre Pflanzen. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe, über die sich Ihre Zimmer- und Gartenpflanzen freuen. Erfahren Sie hier, warum und wie Sie Ihre Pflanzen mit Eierschalen düngen.
Warum sind Eierschalen gut für die Blumenerde?
Die Schalen von Eiern bestehen zu einem großen Teil aus Calciumcarbonat, umgangssprachlich Kalk. Kalk erhöht den pH-Wert im Boden. Die meisten Pflanzen bevorzugen einen neutralen oder leicht sauren Boden. Durch intensive Bewirtschaftung und sauren Regen werden Böden zu sauer für Pflanzen. Mit Kalk können Sie den pH-Wert wieder auf ein für die Pflanzen ideales Niveau bringen. Um zu erfahren, wie sauer Ihr Gartenboden ist, können Sie eine Erdprobe in ein wenig destilliertem Wasser auflösen und mit einem pH-Teststreifen (3,00€ bei Amazon*) testen.
Welche Nährstoffe enthalten Eierschalen für Blumenerde?
Eierschalen bestehen zu fast 90 % aus aus Calcium. Zudem sind wertvolle Mikronährstoffe wie Fluor, Kupfer, Eisen, Mangan, Schwefel, Zink, Silicium enthalten. In geringen Mengen finden sich auch Phosphor, Kalium und Magnesium darin.
Welche Pflanzen profitieren von Eierschalen in Blumenerde?
Schwach- und mittelzehrende Gemüsearten sind kalkliebend und freuen sich über die Kalkzufuhr, da sie so wertvolle Mineralstoffe aus dem Boden besser aufnehmen können. Beispielsweise:
- Rote Beete
- Möhren
- Bohnen
- Erbsen
- verschiedene Kohlsorten
- Lauch
- Kräuter
Außerdem mögen verschiedene Baumarten keinen sauren Boden und profitieren dadurch vom Eierschalendünger:
- Obstbäume
- Ahron
- Linde
- Buchsbaum
- Weißdorn
- Zierkirsche
Welche Pflanzen soll man nicht mit Eierschalen düngen?
Einige Pflanzen reagieren auf Kalk empfindlich. Dazu zählen Gemüsearten wie:
- Gurken
- Tomaten
- Spinat
- Kürbis
Aber auch einige Ziergewächse, vertragen keinen zusätzlichen Kalk, beispielsweise:
- Hortensien
- Rhododendren
- Lilien
- Lupinen
- Magnolien
- Maiglöckchen
- Stiefmütterchen
- Pfingstrosen
Diese sollten Sie außerdem besser mit Regenwasser gießen. Je nach Bezugsquelle kann auch Leitungswasser sehr viel Kalk enthalten und den Pflanzen als Gießwasser schaden.
Wozu kann man Eierschalen noch im Garten gebrauchen?
Wenn Sie die Eierschalen nicht pulverisieren, sondern einfach mit den Fingern brechen, können Sie sie als Schneckenschutz verwenden. Schnecken mögen die scharfen Kanten der Bruchstücke nicht und meiden es, darüber zu kriechen. Wenn Sie die Bruchstücke der Schalen kreisförmig um Ihre Gartenpflanzen verteilen (beispielsweise Salate), können Sie sie so vor den gefräßigen Kriechern schützen.
Tipp
Kochen Sie die Eierschalen vor der Verwendung ab!
Bevor Sie Eierschalen pulverisieren, um sie in der Gießkanne aufzulösen, sollten die Schalen abgekocht werden. An den Schalen können sich Krankheitserreger wie Salmonellen befinden. Erst bei einer Temperatur von mindestens 70 Grad Celsius für zehn Minuten werden Salmonellen zuverlässig abgetötet.