Efeu

Zimmer-Efeu richtig pflegen: Tipps für Standort & Co.

Der immergrüne Efeu ist eine beliebte Zimmerpflanze, die nicht nur durch ihre Anspruchslosigkeit besticht, sondern auch durch ihre luftreinigenden Eigenschaften zum Wohlbefinden im Wohnraum beiträgt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Kultivierung von Efeu als Zimmerpflanze und gibt Tipps zur Standortwahl, Pflege und Sortenwahl.

Efeu als Zimmerpflanze: Standortwahl

Ein helles bis halbschattiges Plätzchen fördert das Wachstum von Zimmerefeu erheblich

Efeu als Zimmerpflanze: Standortwahl

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für das Gedeihen Ihres Zimmerefeus. Efeu bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Platz, an dem er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Ideal ist ein Standort mit indirektem Licht, beispielsweise auf einer Fensterbank in Nord- oder Ostrichtung. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden; optimal sind Werte zwischen 16 und 20 Grad Celsius. Im Winter kann die Temperatur auf etwa 10 bis 15 Grad Celsius abgesenkt werden. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen steht, da trockene Luft dem Efeu schaden kann.

Hohe Luftfeuchtigkeit trägt maßgeblich zum Wohlbefinden der Pflanze bei. Ein Platz im Badezimmer oder in der Nähe eines Zimmerbrunnens ist ideal. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, können Sie die Blätter gelegentlich mit kalkfreiem Wasser besprühen, um das Gleichgewicht zu unterstützen.

Die richtige Erde für Zimmer-Efeu

Efeu benötigt eine gut durchlässige Erde, um überschüssiges Wasser schnell abzuführen und Wurzelfäule zu verhindern. Ideal ist eine Mischung aus Universalerde in Bioqualität und etwas Sand oder Perlit zur Verbesserung der Drainage. Der pH-Wert der Erde sollte leicht sauer bis neutral sein, im Bereich von 5,3 bis 7,0. Verwenden Sie einen Topf mit ausreichenden Drainagelöchern, um Staunässe zu vermeiden. Eine Schicht Kies oder Blähton am Topfboden fördert ebenfalls den Wasserabfluss. Den Topf sollten Sie alle zwei bis drei Jahre wechseln, wenn die Wurzeln beginnen, aus den Abflusslöchern herauszuwachsen.

Lesen Sie auch

Efeu im Topf: Gießen und Düngen

Regelmäßiges Gießen und Düngen fördert das gesunde Wachstum des Efeus

Efeu im Topf: Gießen und Düngen

Der Efeu benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung. Der Wurzelballen sollte stets leicht feucht bleiben, ohne Staunässe zu verursachen. Lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben abtrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Im Winter wird das Gießen reduziert. Verwenden Sie weiches, kalkarmes Wasser und entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer.

Während der Wachstumsperiode von März bis Oktober wird der Efeu etwa alle zwei bis vier Wochen gedüngt. Hierfür eignet sich ein flüssiger Grünpflanzendünger, der dem Gießwasser hinzugefügt werden kann. Auch Düngestäbchen sind eine gute Alternative. Im Herbst und Winter sollte die Düngefrequenz reduziert werden.

Umtopfen von Zimmer-Efeu

Das regelmäßige Umtopfen ist entscheidend für das Wachstum und die Vitalität der Pflanze. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das Frühjahr oder der Frühsommer. Wählen Sie einen neuen Blumentopf, der etwa 3 bis 5 cm größer im Durchmesser ist als der bisherige Topf. Geben Sie eine dünne Schicht Kies oder Blähton auf den Boden des neuen Topfes, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie eine hochwertig torfreduzierte Pflanzerde mit einem leicht sauren pH-Wert. Setzen Sie den Efeu vorsichtig in den neuen Topf und füllen Sie die Zwischenräume mit frischer Erde auf. Gießen Sie die Pflanze gründlich nach dem Umtopfen.

Die Wahl der richtigen Efeu-Sorte

Die Efeu-Sorte sollte passend zum Standort und den Lichtverhältnissen ausgewählt werden

Die Wahl der richtigen Efeu-Sorte

Die Wahl der geeigneten Efeu-Sorte hängt von den Standortbedingungen und Ihren ästhetischen Präferenzen ab. Es gibt viele Sorten, die sowohl als Kletter- als auch als Hängepflanzen gedeihen können.

  • Hedera helix ‚Goldheart‘: Gelb-grüne Blätter, benötigt täglich einige Stunden Sonnenlicht.
  • Hedera helix ‚Glacier‘: Grün-weiß panaschierte Blätter, geeignet für helle Standorte.
  • Hedera algeriensis: Algerischer Efeu mit größeren Blättern und dekorativen Weiß-Grüntönen.
  • Hedera hibernica: Irischer Efeu, besonders robust und für leicht schattige Innenräume geeignet.

Panachierte Sorten benötigen mehr Licht als einfarbig grüne Sorten. Schnell wachsende Sorten sind ideal für großflächige Anwendungen, während langsamer wachsende Sorten besser für kleinere Töpfe geeignet sind.

Efeu als Kletterpflanze im Zimmer

Geeignete Rankhilfen unterstützen das gesunde Wachstum von Efeu als Kletterpflanze im Zimmer

Efeu als Kletterpflanze im Zimmer

Um Efeu als Kletterpflanze richtig zu kultivieren, sind geeignete Rankhilfen wie Rankgitter (26,00€ bei Amazon*), Moosstäbe oder Spaliere notwendig. Anfangs sollten Sie die jungen Triebe behutsam an der Rankhilfe fixieren. Ein regelmäßiger Rückschnitt sorgt für einen buschigen, dichten Wuchs. Feuchten Sie die Rankhilfe gelegentlich an, insbesondere wenn sie aus Moos besteht, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Efeu eignet sich auch hervorragend, um Regale, Geländer oder Treppenhäuser zu begrünen oder als natürlichen Raumteiler zu dienen.

Efeu als Luftreiniger

Der Einsatz von Efeu hilft, das Raumklima deutlich zu verbessern

Efeu als Luftreiniger

Efeu ist ein effektiver Luftreiniger und kann verschiedene Schadstoffe aus der Luft entfernen, darunter Benzol, Formaldehyd und Schimmelsporen. Der regelmäßige Gebrauch von kalkarmem Wasser zum Gießen und Besprühen der Blätter erhöht die Luftfeuchtigkeit im Raum und entfernt Staub.

Stellen Sie den Efeu an einem halbschattigen Ort auf, beispielsweise im Badezimmer oder in einem kühlen Schlafzimmer. Dies trägt zur Verbesserung des Raumklimas bei und schützt Ihre Gesundheit.

Giftigkeit von Efeu

Das Tragen von Handschuhen schützt vor Hautreizungen durch Efeupflanzen

Giftigkeit von Efeu

Efeu ist in allen Pflanzenteilen giftig, insbesondere die Blätter und Beeren. Der Pflanzensaft kann Hautreizungen und allergische Reaktionen verursachen, daher sollten Sie beim Umgang mit der Pflanze Handschuhe tragen. Platzieren Sie den Efeu außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren und entfernen Sie heruntergefallene Blätter umgehend. Bei Hautreizungen nach Kontakt mit der Pflanze sollten Sie die betroffenen Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife abwaschen.

Bilder: KatarzynaBialasiewicz / iStockphoto