Duftgeranien vermehren: So gelingt es Schritt für Schritt
Duftgeranien lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren und bereichern mit ihrem Duft Garten und Balkon. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt die Vermehrung, von der Wahl des richtigen Stecklings bis zur Pflege der ausgewachsenen Pflanze.

Eine saubere Schere reduziert das Krankheitsrisiko beim Schneiden von Stecklingen
Stecklinge schneiden
Der beste Zeitpunkt, um Stecklinge von Duftgeranien zu schneiden, ist im Sommer oder späten Frühjahr. So gehen Sie dabei vor:
- Werkzeug vorbereiten: Verwenden Sie eine saubere und scharfe Schere oder ein Messer, um den Trieb zu schneiden. Dies minimiert das Risiko, dass Krankheiten übertragen werden.
- Steckling auswählen: Wählen Sie gesunde, kräftige Triebe ohne Blüten oder Knospen aus, die etwa 10 bis 15 cm lang sind.
- Steckling schneiden: Schneiden Sie den Trieb direkt unterhalb eines Blattknotens ab. Achten Sie darauf, dass der Schnitt glatt ist, um Fäulnis zu vermeiden.
- Blätter entfernen: Entfernen Sie die unteren Blätter sowie eventuelle Knospen oder Seitentriebe. Nur ein bis zwei Blattpaare sollten am oberen Ende verbleiben.
- Große Blätter kürzen: Kürzen Sie große Blätter um etwa ein Drittel, um die Verdunstung zu minimieren.
Setzen Sie den geschnittenen Steckling sofort in die vorbereitete Aussaaterde (7,00€ bei Amazon*), um das Austrocknen zu verhindern.

Die richtige Umgebung fördert die erfolgreiche Bewurzelung von Duftgeranien-Stecklingen
Stecklinge bewurzeln
Für eine erfolgreiche Bewurzelung der Duftgeranien-Stecklinge sind sorgfältige Vorbereitung und die richtige Umgebung entscheidend:
- Eintopfen: Verwenden Sie nährstoffarme Aussaaterde und setzen Sie die Stecklinge etwa zwei Zentimeter tief ein, sodass mindestens ein Blattknoten unter der Erde ist.
- Feuchtigkeitskontrolle: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Eine durchsichtige Plastikhaube oder Plastiktüte über den Töpfen sorgt für eine konstante hohe Luftfeuchtigkeit.
- Standort: Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad Celsius.
- Wurzelwachstum überwachen: Nach etwa zwei bis vier Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln gebildet haben. Überprüfen Sie dies, indem Sie leicht am Steckling ziehen—spüren Sie einen Widerstand, ist das Wurzelwachstum erfolgreich.
Bewurzelte Stecklinge einpflanzen
Nachdem Ihre Duftgeranien-Stecklinge erfolgreich Wurzeln gebildet haben, ist es an der Zeit, sie einzupflanzen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Töpfe und Substrat vorbereiten
- Topfauswahl: Verwenden Sie kleine Töpfe mit Drainagelöchern, um Staunässe zu vermeiden. Tontöpfe oder Kunststofftöpfe eignen sich gleichermaßen, solange überschüssiges Wasser abfließen kann.
- Substratvorbereitung: Nutzen Sie eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde und sandigen Bestandteilen wie Perlit oder Sand. Dies fördert eine gute Drainage und verhindert Wasseransammlungen.
Einpflanzen der Stecklinge
- Eintopfen: Pflanzen Sie jeden bewurzelten Steckling in einen eigenen Topf ein. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln gut mit Erde bedeckt sind und die Pflanze auf der gleichen Höhe steht wie zuvor.
- Substrat andrücken: Drücken Sie das Substrat leicht um die Wurzeln, sodass die Stecklinge stabil stehen, aber nicht zu fest, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Pflege nach dem Einpflanzen

Ein heller Standort fördert das Wachstum frisch eingepflanzter Stecklinge nachhaltig
- Angießen: Gießen Sie die frisch eingepflanzten Stecklinge ausreichend, sodass das Substrat durchfeuchtet, aber nicht durchnässt ist.
- Standortwahl: Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein Platz auf der Fensterbank, der ausreichend Licht bietet, ist ideal.
- Feuchtigkeitskontrolle: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, jedoch vermeiden Sie Staunässe. Prüfen Sie, ob die oberste Schicht des Substrats leicht angetrocknet ist, bevor Sie erneut gießen.

Pflege von Duftgeranien
Damit Ihre Duftgeranien prächtig gedeihen und ihren aromatischen Duft verbreiten, sollten Sie auf eine angemessene Pflege achten. Hier sind einige spezifische Tipps, die Ihnen dabei helfen:
Wasserbedarf
Duftgeranien schätzen eine gleichmäßige Wasserversorgung, aber Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Gießen Sie erst, wenn die obersten zwei Zentimeter der Erde trocken sind. Besonders an heißen Sommertagen können die Pflanzen eine tägliche Wassergabe benötigen. Vermeiden Sie das Überkopf-Gießen, um das Risiko von Mehltau und Rostpilzen zu minimieren.
Düngung
Während der Wachstumsperiode von März bis Oktober sollten Sie Ihre Duftgeranien alle zwei Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger versorgen. Achten Sie darauf, einen Dünger zu wählen, der über einen niedrigeren Gehalt an Stickstoff verfügt, da die Pflanzen eine weniger starke Düngung benötigen als andere Geranienarten.
Schnittmaßnahmen
Regelmäßiges Schneiden fördert ein buschiges Wachstum und verhindert das Verholzen der Pflanzen. Entfernen Sie abgestorbene Blätter und verblühte Blüten konsequent. Vor dem Wintereinzug ist ein Rückschnitt auf etwa zehn Zentimeter ratsam. Auch während der Wuchsperiode ist ein gelegentliches Einkürzen der Triebe sinnvoll, um kompakte und blühfreudige Pflanzen zu erhalten, falls Ihre Geranie nicht blüht.
Überwinterung
Duftgeranien sind nicht frosthart und müssen daher überwintern. Ein kühler, aber heller Platz mit Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius ist ideal. Während dieser Ruhephase reduzieren Sie die Wassergaben. Ein Rückschnitt im Frühjahr, bevor die Pflanzen wieder ins Freie kommen, hilft, die Pflanzen zu verjüngen und neues Wachstum anzuregen.
Kontrolle auf Schädlinge
Blattläuse, Spinnmilben und Weiße Fliegen können Duftgeranien befallen, besonders im Winterquartier. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig und greifen Sie bei Bedarf zu biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln. Auch das Entfernen der Schädlinge per Hand oder durch Abbrausen kann hilfreich sein.
Umtopfen
Alle zwei bis drei Jahre sollten Sie Ihre Duftgeranien in frisches Substrat umtopfen. Eine Mischung aus handelsüblicher Blumenerde und etwa einem Drittel Sand ist ideal, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Frühling ist die beste Zeit für diese Maßnahme, insbesondere dann, wenn die Pflanzen wieder ins Freie gestellt werden.
Diese Pflegemaßnahmen werden Ihnen helfen, das Beste aus Ihren Duftgeranien herauszuholen und lange Freude an diesen duftenden Schönheiten zu haben.