Dahlien-Pflege: Schnittanleitung für üppige Blütenpracht
Der richtige Schnitt ist entscheidend für gesunde und blühfreudige Dahlien. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Schneiden von Dahlien in verschiedenen Wachstumsphasen und für unterschiedliche Zwecke.
Dahlien schneiden für eine reiche Blüte
Um die Blütenpracht Ihrer Dahlien zu maximieren, ist der richtige Schnitt während der Wachstumsphase entscheidend. Mit gezielten Schnittmaßnahmen fördern Sie die Verzweigung und die Blütenbildung Ihrer Pflanzen. Hier finden Sie eine Anleitung dazu:
- Werkzeug vorbereiten: Nutzen Sie eine saubere und scharfe Gartenschere (26,00€ bei Amazon*), um Infektionen zu vermeiden und eine rasche Heilung der Schnittstellen zu gewährleisten.
- Spitzen kappen: Schneiden Sie die Triebspitzen ab, sobald Ihre Dahlien eine Höhe von etwa 20 bis 30 Zentimetern erreicht haben. Dies fördert die Verzweigung und steigert die Blütenzahl.
- Wöchentliches Ausputzen: Wöchentliches Ausputzen entfernt regelmäßig die verwelkten Blütenstände, indem Sie sie über dem nächstgelegenen Blattpaar abschneiden. So regen Sie die Pflanze zur Bildung neuer Knospen an.
- Pflege nach dem Schnitt: Sorgen Sie nach dem Schnitt für ausreichende Bewässerung und düngen Sie alle zwei Wochen mit einem passenden organischen Dünger. So stellen Sie sicher, dass die Dahlien genügend Nährstoffe für die Bildung neuer Blüten erhalten.
Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Dahlien bis zum ersten Frost eine beeindruckende Blütenfülle entwickeln.
Verwelkte Dahlien schneiden
Eine regelmäßige Entfernung der verwelkten Blüten fördert die kontinuierliche Blüte Ihrer Dahlien. Dies verhindert zudem, dass die Pflanze Energie in die Samenbildung steckt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie Ihre Dahlien wöchentlich auf verwelkte Blüten.
- Schnittpunkt wählen: Schneiden Sie die abgeblühten Blüten direkt oberhalb des ersten oder zweiten gesunden Blattpaares ab, um das Austreiben neuer Blütenknospen zu fördern.
- Pflege nach dem Schnitt: Bewässern Sie die Pflanzen nach dem Schnitt gut und düngen Sie regelmäßig, um die Nährstoffversorgung zu sichern und die Blüte zu fördern.
Durch diese Maßnahmen blüht Ihre Dahlie ununterbrochen während der gesamten Saison.
Dahlien als Schnittblumen schneiden
Um Dahlien als Schnittblumen zu genießen, kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt und die Nachbehandlung an.
Anleitung zum Schneiden der Dahlien für die Vase:
- Zeitpunkt wählen: Schneiden Sie die Blüten früh am Morgen, wenn die Pflanzenzellen mit Wasser gesättigt sind.
- Blütenzustand beachten: Wählen Sie Blüten, die sich gerade erst geöffnet haben. Bei gefüllten Blüten sollten die Staubgefäße noch nicht vollständig sichtbar sein.
- Schneidemethode: Schneiden Sie die Blütenstiele schräg mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere ab.
- Sofort ins Wasser stellen: Stellen Sie die geschnittenen Dahlien sofort in frisches Wasser, um die Leitungsbahnen im Stiel intakt zu halten.
- Pflege in der Vase: Wechseln Sie täglich das Wasser und schneiden Sie die Stielenden regelmäßig nach. Die Wassertiefe in der Vase sollte maximal eine Handbreit betragen, um Fäulnis zu verhindern.
- Standort der Vase: Platzieren Sie die Vase an einem kühlen, schattigen Ort fern von direktem Sonnenlicht und Zugluft.
Mit diesen Schritten bleiben Ihre geschnittenen Dahlien länger frisch.
Dahlien für die Überwinterung schneiden
Dahlien sind nicht winterhart und müssen vor dem ersten Frost auf die Überwinterung vorbereitet werden. Hier eine konkrete Anleitung:
- Erste Fröste abwarten: Warten Sie, bis die ersten leichten Fröste die oberirdischen Teile der Dahlien erfrieren lassen. Die Blätter werden dann schwarz.
- Rückschnitt vornehmen: Schneiden Sie die Stängel etwa 10 bis 15 Zentimeter über dem Boden ab, um der Pflanze zu ermöglichen, ihre Nährstoffe in die Knollen zurückzuziehen.
- Knollen ausgraben: Knollen ausgraben und entfernen Sie lose Erde und Pflanzenreste.
- Knollen trocknen: Lassen Sie die Knollen einige Tage an einem warmen, trockenen Ort trocknen.
- Überwinterung vorbereiten: Lagern Sie die trockenen Knollen in einer frostfreien, kühlen Umgebung, idealerweise bei Temperaturen um 5 Grad Celsius, in feuchtem Sand, Sägemehl oder umwickelt in Papier.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Knollen während der Wintermonate regelmäßig und entfernen Sie schimmelige oder faulende Stellen.
So sorgen Sie dafür, dass Ihre Dahlien im nächsten Jahr wieder kräftig austreiben.
Dahlien schneiden zur Steuerung der Blütengröße
Durch gezielte Schnittmaßnahmen können Sie sowohl die Blütengröße als auch die Mengenverteilung Ihrer Dahlien beeinflussen.
Kleinblütige Dahlien
Um die Blütenfülle bei kleinblütigen Dahlien zu fördern, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Schnitt über dem ersten Blattpaar: Entfernen Sie die verwelkten Blütenstängel direkt oberhalb des ersten gut entwickelten Blattpaares. Dies ermutigt die Pflanze, neue Blütenstiele zu bilden.
- Mehr Blütenstiele: Der umfassende Rückschnitt führt zu zahlreichen, aber kürzeren Blütenstielen und somit zu einer üppigen Blütenpracht.
Großblütige Dahlien
Großblütige Dahlien erfordern eine intensivere Pflege:
- Stärkerer Rückschnitt: Schneiden Sie die verblühten Stängel bis über das dritte oder vierte Blattpaar zurück. Dieser Schnitt konzentriert die Energie der Pflanze auf wenige, aber größere Blüten.
- Vereinzeln der Triebe: Lassen Sie nur einen Trieb aus den neuen, gegenständigen Knospen stehen. Dies verteilt die Kraft der Pflanze besser.
- Ausgeizen der Seitentriebe: Entfernen Sie regelmäßig die seitlichen Triebe am verbliebenen Haupttrieb, ähnlich wie bei Tomatenpflanzen, um die Energieverteilung zu optimieren und größere Blüten zu fördern.
Durch diese Schnitttechniken können Sie die Blütengröße und Blütenfülle Ihrer Dahlien effektiv steuern.