Ist Chinaschilf winterhart?
Manche Sorten Chinaschilf vertragen Frost bis zu – 20 °C, sie sind also durchaus als winterhart zu bezeichnen. Einen normalen mitteleuropäischen Winter halten praktisch alle Sorten gut aus. Besondere Pflege braucht das Chinaschilf in dieser Zeit nicht. Ein wenig Vorsorge sollten Sie jedoch treffen.
Wie mache ich mein Chinaschilf winterfest?
Lediglich junges Chinaschilf braucht etwas Hilfe zum Überwintern, vor allem in einer rauen Gegend. Schützen Sie den Wurzelballen mit etwas Reisig oder Laub vor allzu hartem Frost. Bei einer älteren Pflanze reicht es, die Blätter und Halme zum Schutz vor Schneebruch zusammenzubinden. Allerdings braucht auch Chinaschilf im Kübel ein wenig Schutz und während des Winters eventuell auch etwas Wasser.
Ist ein Rückschnitt im Herbst sinnvoll?
Ein Rückschnitt im Herbst ist nicht zu empfehlen, denn die welken oberirdischen Pflanzenteile schützen Ihr Chinaschilf vor Frost und in die Halme eindringende Nässe. Außerdem entgeht Ihnen ein dekorativer Schmuck in einem sonst vielleicht winterlich tristen Garten. Wenn der Winter vorbei und kein Frost mehr zu erwarten ist, dann können Sie Ihr Schilf im Farühjahr in Ruhe zurückschneiden.
Wohin mit meinem Chinaschilf im Kübel?
Haben Sie Ihr Chinaschilf in einen Kübel gepflanzt, dann ist der Wurzelballen darin nicht so gut geschützt wie im Gartenboden. Frost kann hier in den Ballen eindringen, weil die Wurzeln weniger tief ins Erdreich gehen. Daher ist es sinnvoll, den Kübel im Herbst mit einer alten Decke, einigen Jutesäcke oder etwas ähnlichem zu umwickeln. Denken Sei auch an einen Schutz von unten.
Das Wichtigste in Kürze:
- winterhart bis etwa – 20 °C
- junge Pflanzen vor übermäßigem Frost schützen
- Kübel von allen Seiten schützen, auch von unten
Tipp
Chinaschilf ist ein sehr dekorativer Winterschmuck im sonst oft tristen Garten.