So können Sie Buchsbaumzünsler vorbeugen
Der Buchsbaumzünsler stellt eine ernstzunehmende Bedrohung für Buchsbäume dar. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Strategien zur effektiven Vorbeugung eines Befalls, um Ihre Pflanzen zu schützen.
Regelmäßige Kontrolle des Buchsbaums
Um einen Befall mit dem Buchsbaumzünsler frühzeitig erkennen und bekämpfen zu können, ist eine regelmäßige Kontrolle des Buchsbaums unerlässlich. Diese Inspektionen sollten von Frühjahr bis Herbst in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Achten Sie bei der Untersuchung besonders auf:
- Olivgrüne Kotkrümel auf den Blättern oder im Inneren der Pflanze, da diese ein frühes Indiz für den Befall sein können.
- Gespinstnester zwischen den Blättern, die von Raupen zur Überwinterung und Schutz gebaut werden.
- Eingefressene Blätter mit trockenen Stellen oder deutlich sichtbaren Fraßschäden, bei denen nur noch die Blattrippen übrigbleiben.
Tragen Sie bei der Kontrolle am besten Handschuhe und biegen Sie die Zweige vorsichtig zur Seite, um mögliche Raupen oder Gespinste nicht zu übersehen.
Befallskontrolle beim Kauf neuer Buchsbäume
Beim Kauf neuer Buchsbäume sollten Sie darauf achten, dass diese frei von Buchsbaumzünslern sind. Dies ist besonders wichtig, da der Schädling häufig durch den Pflanzenhandel verbreitet wird. Eine gründliche Inspektion kann helfen, einen Befall zu erkennen.
- Gründliche Inspektion: Achten Sie auf olivgrüne Kotkrümel und feine Gespinste zwischen den Blättern.
- Versteckte Raupen und Eier: Suchen Sie nach Eiern auf den Blattunterseiten und achten Sie auf Raupen, die durch ihre grüne Tarnfarbe schwer zu erkennen sind.
- Gesundheitszustand der Pflanze: Wählen Sie Pflanzen mit gesunden, unversehrten Blättern. Verfärbte oder fahle Blätter könnten auf zusätzliche Probleme wie Pilzbefall hinweisen.
Einsatz von Gelbtafeln zur Überwachung
Gelbtafeln (16,00€ bei Amazon*) sind ein hilfreiches Instrument zur Überwachung des Buchsbaumzünslers in Ihrem Garten. Hängen Sie diese Tafeln in der Nähe Ihrer Buchsbäume auf, um den Befallsdruck frühzeitig feststellen zu können.
Funktionsweise:
- Anlocken und Fangen: Gelbtafeln locken männliche Buchsbaumzünsler-Falter mit spezifischen Lockstoffen an. Die Falter fliegen zur Tafel und bleiben auf der klebrigen Oberfläche haften.
- Befallsüberwachung: Die Anzahl der gefangenen Falter gibt Aufschluss darüber, ob ein Befall vorliegt. Dies ermöglicht gezielte und rechtzeitige Maßnahmen.
- Zeitpunkt für Maßnahmen: Etwa ein bis zwei Wochen nach dem ersten Fang können Raupen auftreten. Dies ist der optimale Zeitpunkt, um Neemöl anzuwenden und Maßnahmen einzuleiten.
Vorteile von Gelbtafeln:
- Umweltschonend: Gelbtafeln (16,00€ bei Amazon*) sind bienen- und nützlingsschonend und kommen ohne Pestizide aus.
- Frühwarnsystem: Sie ermöglichen eine rechtzeitige Erkennung des Befalls.
- Einfach zu handhaben: Die Tafeln sind leicht zu montieren und zu kontrollieren. Eine Tafel deckt in der Regel einen Umkreis von etwa 8 Metern ab.
Durch den Einsatz von Gelbtafeln können Sie frühzeitig auf einen möglichen Befall reagieren und so Ihre Buchsbäume effektiv schützen.
Förderung natürlicher Feinde
Die Förderung natürlicher Feinde ist eine effektive Möglichkeit, den Buchsbaumzünsler in Schach zu halten. Insbesondere Vögel wie Spatzen, Kohlmeisen und Rotschwänzchen fressen die Raupen des Buchsbaumzünslers. Um diese Vögel anzulocken, sollten Sie Ihren Garten möglichst naturnah gestalten.
Maßnahmen zur Förderung von Vögeln
- Nistplätze schaffen: Installieren Sie Nistkästen für Vögel.
- Futter anbieten: Bieten Sie besonders in den Wintermonaten Sämereien und Körnerfutter an.
- Vogeltränken aufstellen: Stellen Sie Vogeltränken auf und reinigen Sie diese regelmäßig.
- Hecken und Sträucher pflanzen: Dichter Bewuchs bietet Vögeln Schutz und Nistmöglichkeiten.
Neben Vögeln sind auch verschiedene Wespenarten und Spitzmäuse nützliche Jäger der Buchsbaumzünsler-Raupen. Unterstützen Sie diese Insekten durch das Pflanzen insektenfreundlicher Gewächse und das Schaffen von Unterschlupfmöglichkeiten.
Einsatz von Algenkalk
Algenkalk kann eine Methode zur Vorbeugung gegen den Buchsbaumzünsler sein. Dabei handelt es sich um ein feines, natürliches Pulver, das die Buchsbaumblätter ungenießbar für die Raupen macht und deren Eiablage behindert. Beachten Sie jedoch, dass wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit von Algenkalk aktuell fehlen. Trotzdem haben einige Hobbygärtner positive Erfahrungen damit gemacht.
Anwendung von Algenkalk
Bestäuben Sie den Buchsbaum im Frühjahr gleichmäßig mit Algenkalk, idealerweise bei trockenem Wetter. Sollte es regnen, tragen Sie den Kalk erneut auf, um einen dauerhaften Schutz zu gewährleisten. Bei einem akuten Befall können die betroffenen Stellen zusätzlich mit Kalk gespritzt werden.
Vorteile von Algenkalk
- Natürlicher Schutz: Algenkalk ist ein natürliches Mittel und umweltfreundlich.
- Stärkung des Buchsbaums: Algenkalk kann die Pflanze widerstandsfähiger gegen andere Schädlinge und Krankheiten machen.
- Einfache Anwendung: Das Auftragen des Pulvers ist unkompliziert.
Algenkalk kann nützlich sein, insbesondere, wenn er regelmäßig und korrekt angewendet wird. Bei schwerem Befall sollten Sie jedoch zusätzliche Maßnahmen in Betracht ziehen.
Entfernen überwinternder Raupen
Die Raupen des Buchsbaumzünslers überwintern in dichten Gespinsten im Inneren der Pflanze. Diese sollten Sie unbedingt frühzeitig im Jahr entfernen.
Anleitung zur Entfernung
- Zeitpunkt wählen: Mitte April ist ein guter Zeitpunkt, bevor die Larven aktiv werden. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen konstant über 7°C liegen.
- Kontrolle durchführen: Untersuchen Sie den Buchsbaum gründlich auf Gespinste und Raupen.
- Gespinste ausschneiden: Schneiden Sie die befallenen Äste und Triebe großzügig zurück. Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere.
- Gespinste vernichten: Sammeln Sie das entfernte Material in einem luftdicht verschlossenen Plastiksack und legen Sie diesen für etwa eine Woche in die Sonne.
- Nachbearbeitung: Säubern Sie die Pflanze mit einem kräftigen Wasserstrahl, um verbliebene Raupen zu entfernen.
Durch diese Maßnahmen können Sie die Population des Buchsbaumzünslers im Frühjahr stark reduzieren und größere Schäden vermeiden.