Brombeere

Brombeeren – Gallmilben bekämpfen

Die Brombeergallmilbe verursacht unschöne Schäden an Brombeeren und schmälert die Ernte. Dieser Artikel beschreibt die Schädlinge, ihren Lebenszyklus und gibt Tipps zur effektiven Bekämpfung und Vorbeugung.

Beschreibung und Schadbild der Brombeergallmilbe

Befallene Brombeerfrüchte entwickeln aufgrund der Milben einen sauren Geschmack und Mosaikmuster

Beschreibung und Schadbild der Brombeergallmilbe

Die Brombeergallmilbe (Acalitus essigi) ist ein mikroskopisch kleiner Schädling von weißlicher Farbe, der etwa 0,1 bis 0,17 Millimeter lang wird. Sie ist nur unter einer stark vergrößernden Lupe sichtbar. Diese Milbe befällt Brombeerpflanzen und überwintert an verschiedenen Pflanzenteilen, wie beispielsweise unter Knospenschuppen und an Stängeln, oft auch an vertrockneten, hängengebliebenen Früchten.

Im Frühjahr wandern die Milben aus ihren Winterquartieren in die entfaltenden Knospen und legen dort ihre Eier an den Unterseiten der Blätter ab. Während des Wachstumszyklus der Brombeeren saugen die Gallmilben an den Früchten, was zu einem ungleichmäßigen Reifeprozess führt. Betroffene Früchte weisen ein mosaikartiges Reifemuster auf: einige Teilfrüchte reifen vollständig aus und werden schwarz, andere bleiben rot oder grün.

Ein auffälliges Schadbild ist die mangelnde Reife der Früchte trotz ausreichender Sonneneinstrahlung. Befallene Brombeeren verlieren ihre natürliche Süße und entwickeln einen sauren Geschmack. In extremen Fällen können alle Früchte eines befallenen Strauchs rot und unreif bleiben, was die Ernte unbrauchbar macht.

Lesen Sie auch

Merkmale eines Befalls

Merkmale eines Befalls

Ein hoher Milbenbefall kann eine komplette Ernte von sauren Beeren verursachen

  • Ungleichmäßige Fruchtreife: Reife, dunkle Beeren stehen neben unreifen, helleren Früchten.
  • Geschmacksveränderung: Die befallenen Brombeeren verlieren an Süße und schmecken sauer.
  • Optische Auffälligkeiten: Stellenweise rot oder komplett rot bleibende Früchte können auf einen starken Befall hinweisen.

Größere Schäden treten besonders in warmen Jahren auf, wenn die Milbenpopulation bis zu zehn Generationen pro Jahr durchläuft und sich stark ausbreitet. Ein hoher Befall kann dazu führen, dass die ganze Ernte aus unreifen, sauren Beeren besteht. Daher ist es wichtig, bei den ersten Anzeichen geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung zu ergreifen.

Lebensweise der Brombeergallmilbe

Die Brombeergallmilbe durchläuft einen jährlichen Lebenszyklus, der mit der Brombeerpflanze eng verbunden ist. Die Milben überwintern an geschützten Stellen wie unter den Knospenschuppen, an den Stängeln oder an vertrockneten Früchten. Im Frühjahr, wenn die Knospen der Pflanze aufbrechen, wandern die überlebenden Milben in die sich entfaltenden Knospen und legen dort ihre Eier ab. Die Larven schlüpfen und beginnen sofort, sich von Pflanzensäften zu ernähren.

Während der Blütezeit besiedeln die Milben häufig die Kelchblätter und nutzen den Pollen und Nektar. Im Sommer, wenn die ersten Brombeeren reifen, ziehen die Milben zu den Fruchtböden der Beeren um und saugen den Saft aus. Dies führt zu ungleichmäßig reifenden, mosaikartig gefärbten Beeren, die ihre natürliche Süße verlieren und sauer schmecken.

Die Milben haben eine hohe Reproduktionsrate. In warmen Jahren können bis zu zehn Generationen entstehen, was die Vermehrung und die Schädlingsdichte erheblich steigert. Regelmäßige Beobachtungen der Pflanzen und gezielte Maßnahmen bei ersten Anzeichen eines Befalls sind entscheidend, um die Population zu kontrollieren und Schäden zu minimieren.

Bekämpfung der Brombeergallmilbe

Systematische Maßnahmen verhindern zukünftige Schäden durch die Brombeergallmilbe

Bekämpfung der Brombeergallmilbe

Um die Brombeergallmilbe wirksam zu bekämpfen und zukünftigen Schäden vorzubeugen, sind systematische Maßnahmen erforderlich:

Rückschnitt und Auslichten

Rückschnitt und Auslichten

Ein starker Rückschnitt im Herbst fördert die Gesundheit der Brombeersträucher

Ein kräftiger Rückschnitt der Brombeersträucher im Herbst ist unerlässlich. Schneiden Sie die abgetragenen Ruten nach der Ernte bis auf etwa zehn Zentimeter zurück und entfernen Sie sämtliche vertrockneten Früchte. Diese Maßnahmen beseitigen potenzielle Winterverstecke der Milben und fördern die Belüftung der Pflanzen, was einem Neubefall entgegenwirkt.

Austriebsspritzung im Frühjahr

Um Gallmilben, die an den Pflanzen überwintern, zu bekämpfen, empfiehlt sich eine Austriebsspritzung im März oder April vor dem Austrieb. Präparate auf Rapsölbasis sind besonders geeignet, da das Rapsöl einen dünnen Film auf den Milben bildet, der ihre Atmung blockiert und sie abtötet. Diese Methode ist umweltschonend und beeinträchtigt die Qualität der nachwachsenden Früchte nicht.

Behandlung der Jungtriebe

Sobald die Jungtriebe etwa 20 Zentimeter lang sind, können Sie diese mit natürlichen Pflanzenschutzmitteln behandeln. Präparate mit Neem-Extrakt haben sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, um andere Schädlinge wie die Gespinstmotte zu bekämpfen. Diese Mittel sollten jedoch nur bei tatsächlichem Befall und nicht vorbeugend eingesetzt werden.

Wichtige Hinweise zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Wichtige Hinweise zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Verantwortungsvoller Einsatz von Pflanzenschutzmitteln schützt Mensch, Pflanzen und die Umwelt

Achten Sie darauf, die Pflanzenschutzmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers anzuwenden. Verwenden Sie nur zugelassene Präparate und beachten Sie die Warnhinweise auf der Verpackung. Schützen Sie sich und die Umwelt, indem Sie die Mittel verantwortungsvoll und sparsam einsetzen.

Mit diesen Maßnahmen können Sie die Brombeergallmilbe effektiv bekämpfen und die Gesundheit Ihrer Brombeerpflanzen fördern.

Vorbeugung eines Befalls mit der Brombeergallmilbe

Regelmäßiger Rückschnitt hilft, Winterverstecke der Brombeergallmilbe zu beseitigen

Vorbeugung eines Befalls mit der Brombeergallmilbe

Um einem Befall mit der Brombeergallmilbe vorzubeugen, sind präventive Maßnahmen unerlässlich:

  1. Regelmäßiger Rückschnitt: Schneiden Sie nach der Ernte alle vertrockneten Früchte und abgetragenen Ruten gründlich zurück, um Winterverstecke der Milben zu beseitigen.
  2. Entfernen befallener Früchte: Pflücken Sie befallene Früchte sofort ab und entsorgen Sie sie in der Biotonne, um eine Ausbreitung der Milben zu verhindern.
  3. Bodenfeuchtigkeit und Mulch: Halten Sie den Boden um die Sträucher gut feucht, indem Sie eine Mulchschicht auftragen. Dies schafft ein weniger anziehendes Umfeld für die Schädlinge.
  4. Wahl des Standorts und Pflanzabstand: Pflanzen Sie die Brombeersträucher in ausreichendem Abstand zueinander und an einem Standort mit guter Luftzirkulation.
  5. Verzicht auf stickstoffhaltige Dünger: Verwenden Sie nur mäßig stickstoffhaltige Düngemittel. Eine übermäßige Stickstoffzufuhr kann die Pflanze anfälliger für Schädlingsbefall machen.
  6. Resistente Sorten und Nützlinge: Wählen Sie möglichst gallmilbenresistente Brombeersorten. Die Ansiedlung nützlicher Raubmilben kann helfen, die Population der Schädlinge natürlich zu regulieren.

Diese vorbeugenden Maßnahmen schützen Ihre Brombeersträucher vor einem Befall und ermöglichen eine gesunde Ernte.

Bilder: TwilightArtPictures / stock.adobe.com