Blutweiderich im Kübel: Standort & Pflege-Tipps
Der Blutweiderich, auch bekannt als Lythrum salicaria, ist eine attraktive Gartenpflanze, die sich durch ihre leuchtenden Blüten und ihre Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen zur Kultivierung und Pflege von Blutweiderich im Kübel, einschließlich Standortbedingungen, geeigneten Sorten und Gestaltungsmöglichkeiten.
Blutweiderich im Kübel: Standortbedingungen
Damit der Blutweiderich im Kübel seine volle Schönheit entfalten kann, sollten Sie einige Standortfaktoren beachten.
Lichtverhältnisse
Idealerweise platzieren Sie Ihren Blutweiderich an einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen. So fördert beispielsweise ein Standort mit mehreren Stunden direkter Sonneneinstrahlung am Tag ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte. In zu schattiger Lage hingegen bilden sich weniger Blüten.
Wasserbedarf
Achten Sie darauf, dass das Substrat im Kübel stets feucht ist, da der Blutweiderich einen hohen Wasserbedarf hat. Vermeiden Sie jedoch unbedingt Staunässe. Passen Sie die Wassergaben dem Wetter an und gießen Sie insbesondere an heißen Tagen ausreichend.
Substrat und Kübelgröße
Wählen Sie einen Kübel mit mindestens 40 cm Durchmesser, damit der Wurzelballen genügend Platz hat. Als Substrat eignet sich eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand. Diese Mischung ist humus- und nährstoffreich und gleichzeitig wasserdurchlässig. So beugen Sie Staunässe vor.
Pflege des Blutweiderichs im Kübel
Die Pflege des Blutweiderichs im Kübel gestaltet sich recht unkompliziert.
Düngung
Versorgen Sie den Blutweiderich im Frühjahr mit Kompost, um ihn mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Während der Wachstumsperiode können Sie alle 2 bis 4 Wochen zusätzlich Flüssigdünger verabreichen. Mischen Sie den Dünger vorsichtig unter das Gießwasser.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert einen kräftigen Neuaustrieb. Schneiden Sie die Pflanze dazu eine Handbreit über dem Boden zurück. Wenn Sie die Selbstaussaat begrenzen möchten, sollten Sie zusätzlich die verblühten Blütenstände im Herbst entfernen.
Überwinterung
Obwohl der Blutweiderich winterhart ist, sollten Sie Kübelpflanzen im Winter schützen. Wickeln Sie den Kübel mit isolierendem Material ein und stellen Sie ihn auf eine isolierende Unterlage an einem windgeschützten Ort. Decken Sie die Wurzelzone mit Reisig ab, um den Wurzelballen vor Frost zu schützen.
Sortenvielfalt des Blutweiderichs für die Kübelkultur
Die verschiedenen Blutweiderich-Sorten ermöglichen Ihnen eine abwechslungsreiche Kübelbepflanzung. Sie unterscheiden sich in Wuchshöhe, Blütenfarbe und Blütezeit.
Kompakte Sorten
Für die Kübelkultur eignen sich besonders Sorten mit kompaktem Wuchs, wie zum Beispiel:
- Lythrum salicaria ‚Robert‘: Diese Sorte wird 60 bis 80 cm hoch und begeistert mit karminroten Blüten.
- Lythrum salicaria ‚Blush‘: Mit einer Wuchshöhe von etwa 70 cm und zartrosa Blüten ist diese Sorte ein charmanter Blickfang.
- Lythrum salicaria ‚Little Robert‘: Diese Sorte bleibt mit 40 bis 60 cm relativ klein und besticht mit kräftig pinkfarbenen Blüten.
Sorten mit besonderer Blütenfarbe
Wenn Sie eine abwechslungsreiche Farbpalette wünschen, können Sie Sorten mit besonderen Blütenfarben wählen, wie zum Beispiel:
- Lythrum salicaria ‚Feuerkerze‘: Diese Sorte erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 150 cm und fällt durch leuchtend rosa Blüten auf, die von Juli bis September erscheinen.
- Lythrum salicaria ‚Rakete‘: Diese Sorte wird ebenfalls bis zu 150 cm hoch und zeigt tiefrosarote Blüten.
- Lythrum salicaria ‚Zigeunerblut‘: Mit einer Wuchshöhe von 40 bis 120 cm und dunkel violettrosa Blüten ist diese Sorte ein interessanter Blickfang.
Gestaltungsmöglichkeiten mit Blutweiderich im Kübel
Der Blutweiderich bietet Ihnen im Kübel verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Seine Blütenpracht lockt zudem nützliche Insekten an.
Kombination mit anderen Stauden
Kombinieren Sie den Blutweiderich mit anderen Stauden, die ähnliche Standortansprüche haben, wie zum Beispiel:
- Gilbweiderich (Lysimachia punctata): Die gelben Blüten bilden einen schönen Kontrast zu den Blüten des Blutweiderichs.
- Astilben (Astilbe spp.): Die flauschigen Blütenrispen bilden einen malerischen Kontrast zum Blütenstand des Blutweiderichs.
- Blauer Eisenhut (Aconitum napellus): Die tiefblauen Blüten erzeugen ein kühles Farbschema.
- Indianernessel (Monarda didyma): Die außergewöhnlichen Blütenköpfe bieten einen interessanten Kontrast zum Blutweiderich.
- Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria): Die üppigen, weißen Blütendolden bilden einen harmonischen Kontrast zum Blutweiderich.
Solitärpflanze
Auch als Solitärpflanze in einem größeren Kübel ist der Blutweiderich mit seinen aufrechten Wuchsformen und auffälligen Blütenständen ein attraktiver Blickfang.