Blutblume

Blutblume: Pflege, Überwinterung & Vermehrung leicht gemacht

Artikel zitieren

Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief über die Blutblume. Pflege-Tipps erklären, wie Sie Blutblumen richtig gießen, teilen und überwintern. Haemanthus und Scadoxus multiflorus kurz erklärt.

blutblume
Die Blutblume bildet schöne, doldige Blüten aus
AUF EINEN BLICK
Wie pflegt man eine Blutblume richtig?
Die Blutblume ist eine exotische Zwiebelpflanze aus den Gattungen Haemanthus und Scadoxus. Der ideale Standort ist ganzjährig hell und warm. Gießen Sie gleichmäßig feucht ohne Staunässe und düngen sie mit Blühpflanzendünger während des Wachstums. Im Winter bei 12-18 °C ruhen lassen und weniger gießen.

Steckbrief

  • Wissenschaftliche Namen: Haemanthus und Scadoxus
  • Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
  • Gattungen: Haemanthus (ca. 20 Arten), Scadoxus (ca. 9 Arten)
  • Synonyme: Afrikanische Blutblume, Feuerblume
  • Vorkommen: Südafrika
  • Wuchstyp: Zwiebelpflanze
  • Wuchshöhe: 20-30 cm oder 50-60 cm
  • Blüte: doldig
  • Blatt: lanzettlich, fleischig
  • Wurzel: Knolle
  • Giftigkeit: giftig
  • Winterhärte: frostempfindlich
  • Verwendung: Zimmerpflanze

Zwei Gattungen – ein Name

Zur Familie der Amaryllisgewächse gehören zwei Gattungen namens Blutblume. Weil sich die 20 Haemanthus-Arten in vielerlei Hinsicht von den 9 Scadoxus-Arten unterscheiden, fand die Trennung in zwei Gattungen statt. Obschon der Trivialname Blutblume die korrekte Übersetzung von Haemanthus ist, hat sich die Bezeichnung für beide Gattungen eingebürgert. Folgende Tabelle verweist auf markante Unterschiede am Beispiel zwei bekannter Arten:

Lesen Sie auch

Arten-Vergleich Haemanthus coccineus Scadoxus multiflorus
Synonym Blutblume, Blutblume, Feuerblume
Wuchshöhe 20 cm bis 30 cm 50 cm bis 60 cm
Blütenform halbrund, becherförmig doldig, kugelig
Blütenfarbe scharlachrot orangerot
Blütezeit Juli bis Oktober Juli und August
Blätter 60 cm lang, 20 cm breit 45 cm lang, 10 cm breit

Darüber hinaus sind keine nennenswerten Unterschiede zu verzeichnen. Hobbygärtner wissen diesen Umstand zu schätzen, weil folglich eine Pflege-Anleitung für alle Amaryllisgewächse mit dem Namen Blutblume zutreffend ist.

Blüte

Die Blüte einer Blutblume thront auf einem kräftigen, fleischigen Stängel. Dieser dicke Blütenstandsschaft schiebt sich aus der Knolle bevor die Blätter austreiben. Ein halbrunder, becherförmiger oder kugeliger Blütenstand setzt sich zusammen aus zahlreichen zwittrigen, sternenförmigen Einzelblüten mit auffallend langen Staubblättern. Auf diese Weise entsteht eine blütenökologische Einheit, die Insekten als Blume erkennen. Zur Belohnung für die Bestäubung spendiert jede Einzelblüte reichlich Nektar und Pollen.

Video: Blutblumen-Blüte im Zeitraffer bewundern

Wurzel

In der Wurzel liegt die Kraft, aus der eine Afrikanische Blutblume ihre eindrucksvolle Schönheit schöpft. Wie für Zwiebelblumen charakteristisch, dient eine dicke, unterirdische Knolle als Überdauerungsorgan und Energiespeicher. Ergänzend dazu treibt die Blutblumen-Zwiebel unterseits lange Wurzelstränge aus, bevor sich der Blütenstängel gen Himmel schiebt.

Blutblume pflanzen

Verschiedene Wege führen zu einer Blutblume als repräsentative Zimmerpflanze. Die einfachste und kostspieligste Variante ist der Kauf einer blühenden Feuerblume. Alternativ können Sie eine Blutblumen-Knolle kaufen und pflanzen. Geübte Hobbygärtner entscheiden sich für die Vermehrung und schonen den Geldbeutel. Lesen Sie in folgenden Abschnitten wichtige Hinweise zu den Vorgehensweisen:

Vermehren

Für die Anzucht einer Blutblume stehen diese Methoden zur Wahl:

  • Vegetative Vermehrung: Brutzwiebeln oder Seitensprosse abschneiden, einpflanzen und bewurzeln lassen.
  • Generative Vermehrung: Aussaat von Samen 1 cm tief in Kokoserde, hell und warm (25° Celsius) aufstellen.

Fragen Sie im zeitigen Frühjahr bei befreundeten Hobbygärtnern nach Ablegern einer Blutblume. Zertifiziertes Saatgut ist im Fachhandel für exotische Pflanzen günstig zu kaufen. Nachteil jeder Vermehrungsmethode ist eine jahrelange Wartezeit auf die erste Blütezeit.

Knolle pflanzen

Pflanzen Sie die Blutblumen-Knolle in einer humosen, lockeren Blumenerde ohne Torfanteil. Mischen Sie etwas Sand und Blähton unter das Substrat zur Verbesserung der Durchlässigkeit. Bevor Sie die Erde einfüllen, bedecken Sie den Topfboden mit einer Drainage aus Tonscherben zum Schutz vor schädlicher Staunässe. Verwenden Sie einen Kübel, der tief genug ist für die langen Wurzeln. Zwischen Zwiebel und Topfrand beträgt der maximale Abstand 4 Zentimeter. Pflanzen Sie die Knolle so tief ein, dass die Spitze noch zu sehen ist und gießen sparsam an.

Die Premium-Art Scadoxus multiflorus ist so robust, dass Sie die Knolle in ein lehmig-sandiges Beet im Wintergarten pflanzen können.

Standort

Die Blutblume kann ganzjährig an einem hellen, warmen Platz im Wohnraum verweilen. Vorteilhaft für Vitalität und Blühfreudigkeit ist ein Standortwechsel, passend zur Jahreszeit. Folgende Übersicht nennt die Einzelheiten:

  • Temperaturminimum: 12° Celsius
  • Ganzjährig: hell bis halbschattig bei normalen Zimmertemperaturen und ohne pralle Mittagssonne.
  • Ideal: von Mai bis August/September ein sonniges bis halbschattiges, warmes Plätzchen auf Balkon oder Terrasse.
  • Vorteilhaft: von Oktober bis März laubabwerfende Arten dunkel und kühl, immergrüne Arten hell und temperiert aufstellen

Die meisten exotischen Topfpflanzen profitieren von einer Ruhephase im Winter. Für das Winterquartier gilt die Faustregel: je dunkler, desto kühler darf es sein, sofern das Temperaturminimum nicht unterschritten wird. Immergrüne Blutblumen, wie Haemanthus albiflos, betreiben weiterhin Photosynthese und wünschen sich einen hellen Standort bei 16° bis 18° Celsius.

Exkurs

Amaryllisgewächse, die im Winter blühen

Versinkt die Blutblume in ihre winterliche Ruhephase, setzt ein prominentes Familienmitglied das Blütenfestival fort. Amaryllis, auch bekannt als Rittersterne (Hippeastrum) blühen, wenn es draußen stürmt und schneit. Wann sich die prächtige Blüte in Szene setzt, bestimmen Sie mit der Pflanzzeit. Am liebsten pflanzen Zimmergärtner die Knolle Mitte Oktober bis Anfang November in die Erde, für ein rotes Blütenschauspiel unterm Weihnachtsbaum.

Blutblume pflegen

Exotische Zwiebelblumen, wie die Blutblume stellen besondere Ansprüche. Größte Gefahr für die Knolle ist Staunässe als Auslöser für vernichtende Fäulnis. Weitere Pflegemaßnahmen begünstigen die prachtvolle Blüte und ein langes Leben als spektakuläre Zimmerschönheit. Ein Blick auf folgende Pflege-Anleitung lohnt sich, damit Sie sich viele Jahre an Ihrer Blutblume erfreuen können:

Gießen

Gegossen wird die Blutblume mit zimmerwarmem Leitungswasser oder Regenwasser. Der aktuelle Wasserbedarf hängt ab von der Beschaffenheit der Substratoberfläche und Jahreszeit. So gießen Sie eine Feuerblume richtig:

  • Grundregel: Vor jedem Gießen mittels Fingerprobe prüfen, ob die Erde angetrocknet ist.
  • Während der Wachstums- und Blütezeit: gleichmäßig feucht halten ohne Staunässe.
  • Während der Ruhephase: sparsam gießen, ohne die Erde austrocknen zu lassen.
  • Extra-Tipp: Immergrüne Blutblumen im Zweifel mit weichem Wasser besprühen und erst später gießen.

Im Untersetzer sammelt sich überschüssiges Gießwasser an, das aufgrund der Kapillarkraft in den Wurzelballen aufsteigen und Staunässe verursachen kann. Indem Sie den Untersetzer mit Blähton, Splitt oder Lavagranulat füllen, ist diese Gefahr gebannt.

Düngen

In der Knolle gespeicherte Nährstoffreserven sollten regelmäßig aufgefüllt werden. Das gelingt mit einem Flüssigdünger (12,00€ bei Amazon*) für Blühpflanzen. Gedüngt wird eine Blutblume vom Frühling bis in den Spätsommer. Die korrekte Dosierung ist auf der Verpackung nachzulesen. Wenn die Pflanze nicht mehr blüht, stellen Sie die Nährstoffzufuhr bitte ein.

Überwintern

Die sachkundige Überwinterung kam in dieser Pflanz- und Pflegeanleitung bereits zur Sprache. Folgende Übersicht fasst alle wichtigen Aspekte zusammen:

  • Blutblume dunkel und kühl überwintern bei 12° bis 15° Celsius, immergrüne Arten heller platzieren bei 16° bis 18° Celsius.
  • Sparsam gießen, Erde nicht austrocknen lassen.
  • In der Ruhephase nicht düngen.

Umtopfen

Eine Blutblume muss nicht jedes Jahr umgetopft werden. Notieren Sie diese Pflegemaßnahme alle zwei bis drei Jahre auf dem Terminplan. Das ideale Zeitfenster ist geöffnet von Ende Februar bis Anfang April. In der Regel hat die Zwiebel an Volumen zugenommen. Wahlweise verwenden Sie einen größeren Topf oder teilen die Knolle, wie folgender Abschnitt erklärt.

Teilen

Wenn die Blühleistung erlahmt, spendet eine Teilung Ihrer Blutblume neuen Lebensmut. Bei guter Pflege ist dieser Eingriff lediglich alle 7 bis 8 Jahre erforderlich. Bester Zeitpunkt ist am Ende der Ruhephase, wenn Sie die Zimmerpflanze ohnehin umtopfen. Schneiden Sie den Zwiebelhorst in Teilstücke. Jedes Knollensegment pflanzen Sie in einen passenden Blumentopf und gießen an.

Schneiden

Im Anschluss an die Blütezeit ziehen Blutblumen sukzessive ein. Dabei verlagert die Pflanze restliche Nährstoffe aus den oberirdischen Pflanzenteilen in die Knolle als Depot für die nächste Saison. Zu erkennen ist der Prozess an vergilbten Blättern und verwelkten Blüten. Warten Sie diesen Vorgang ab. Vollständig abgestorbene Blätter sowie den eingezogenen Schaft schneiden Sie mit einem scharfen, desinfizierten Messer ab.

Blutblume blüht nicht – was tun?

Verschiedene Ursachen veranlassen eine Blutblume, die ersehnte Blüte unter Verschluss zu halten. Folgende Tabelle nennt häufige Auslöser für das Dilemma und gibt Tipps für Gegenmaßnahmen:

Ursache Gegenmaßnahme Worauf achten?
Staunässe umtopfen eine Woche nicht gießen
Kälte Standortwechsel hell bei 18° bis 20° Celsius
Ausgepowert teilen austopfen, Kindel abschneiden
Stickstoff-Überdüngung richtig düngen Phosphor-Kalium-Flüssigdünger verwenden
Fehlende Ruhephase 3 Monate ruhen lassen kühl und dunkel überwintern

Beliebte Sorten

Von den 20 Haemanthus-Arten und 9 Scadoxus-Arten haben nur wenige Schönheiten den Karrieresprung zur Zimmerpflanze geschafft:

  • Elefantenohr (Haemanthus albiflos): seltene, immergrüne Blutblume mit weißen Blüten, Wuchshöhe 20-30 cm.
  • Blutblume ‚König Albert‘: Hybride aus Scadoxus multiflorus und S. puniceus mit extra großen Blütenbällen.
  • Pinsel-Lilie (Scadoxus puniceus): begeistert mit dichtem, orangeroten Blütenstand in Pinselform.
  • Gefleckte Frühe Blutblume (Scadoxus puniceus): prahlt ab März mit orangeroten, halbrunden Blüten.

FAQ

Wo kann man eine Blutblume kaufen?

Vorgezogene Blutblumen sind im Handel nur selten zu entdecken. Im Spätsommer bestehen die besten Chancen, ein blühendes Exemplar zu ergattern. Als Einkaufsquelle für blühfähige Knollen empfehlen wir, einen Online-Shop im Mutterland der Blumenzwiebeln zu kontaktieren, wie bulbi.nl oder bakker.com; beide in den Niederlanden ansässig. Während der Pflanzzeit werden Sie mit ein wenig Glück fündig bei blumenzwiebelversand.de, Amazon oder Ebay.

Sind Blutblumen giftig?

Die botanische Zuordnung zur Familie der Amaryllisgewächse deutet es bereits an. Blutblumen sind leicht bis mäßig giftig. So werden beispielsweise Pflanzenteile von Scadoxus cinnabarinus von afrikanischen Ureinwohnern als Pfeilgift verwendet. Die höchste Konzentration toxischer Inhaltsstoffe befindet sich in der Knolle. Der Verzehr größerer Mengen kann quälende Vergiftungssymptome verursachen, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.

Wann wird die Blutblume umgetopft?

Eine Blutblume signalisiert, wann es ihr im Topf zu eng wird. Spätestens wenn die Wurzeln aus der Bodenöffnung herauswachsen, ist der Umzug in ein größeres Gefäß mit einer frischen, sandig-humosen Blumenerde erforderlich. Bester Zeitpunkt ist kurz vor Beginn der neuen Saison in der Zeit von Ende Februar bis Anfang April.

Bilder: BoyPrayot / Shutterstock