Nachhaltig gärtnern: Blumentöpfe aus Papier selber basteln

Papier ist ein vielseitiger Werkstoff, es lassen sich sogar Blumentöpfe daraus basteln. Hübsch verziert können sie für künstliche Blumen genutzt werden, aus einfachem Zeitungspapier bieten sie eine preiswerte Alternative für die Aufzucht von Jungpflanzen.

blumentopf-basteln-aus-papier
Aus Zeitungspapier lässt sich ganz einfach ein Blumentopf falten

Die Vorteile von Papiertöpfen

Blumentöpfe aus Papier sind eine preiswerte Alternative zu Kunststoff- oder Torftöpfen, die man zum Vereinzeln der Jungpflanzen benutzt. Säen Sie Ihren Gemüsesamen wie gewohnt in Pflanzschalen und pikieren dann die jungen Pflänzchen in Papiertöpfe. Diese sind atmungsaktiv, die zarten Wurzeln der Jungpflanzen erhalten viel Sauerstoff und können sich so gut entwickeln. Sind sie kräftig durch das Papier gewachsen, können sie mit dem Papiertopf ins Freiland gepflanzt werden. Der Papiertopf verrottet mit der Zeit.

Lesen Sie auch

Sind Papiertöpfe unschädlich?

Möchten Sie Ihre Gemüsepflanzen in selbstgemachten Papiertöpfen kultivieren, sollten Sie nur normales Zeitungspapier, wie das der Tageszeitung, benutzen. Dieses Papier besteht lediglich aus Zellstoff und Druckerschwärze, wobei diese Farbe schon seit langem nicht mehr giftig ist. Hauptbestandteil der Farbe ist Kohlenstoff, der dem Boden nicht schadet.
Ungeeignet sind die Seiten von Hochglanzmagazinen. Hier sind Stoffe enthalten, die nicht in einen Gartenboden, bzw. eine Gemüsepflanze gehören.

Anleitung für einen einfachen Papiertopf

Zunächst benötigen Sie eine Tageszeitung und eine runde Form, beispielsweise eine Flasche oder eine Konservendose.

  1. Falten Sie das Papier auf DIN-A3 Format.
  2. Von der längeren Seite knicken Sie noch einmal ein Drittel um.
  3. Legen Sie die Flasche oder Dose auf den dickeren Teil der Zeitung.
  4. Drehen Sie die Dose wie bei einem Geschenk ein.
  5. Bearbeiten Sie nun den Boden des entstehenden Blumentopfes.
  6. Falten Sie die überstehende Zeitung nach innen. Es entsteht eine Spitze, die in die Falte eingeschoben werden kann.
  7. Drücken Sie den Boden fest zusammen.
  8. Ziehen Sie die Dose oder Flasche vorsichtig aus dem Topf.
  9. Zur Verstärkung kann der Rand gefalzt werden. Dazu wird der obere Rand etwa 1 cm nach innen gefaltet.
  10. Die Randverstärkung kann auch durch ein stabiles Klebeband erfolgen.
  11. Der Blumentopf kann nun mit Erde befüllt und auf einen Untersetzer gestellt werden.
Text: Gartenjournal.net
Artikelbild: SewCream/Shutterstock