Bergenie

Blattfraß bei Bergenien

Bergenien sind zwar robuste Pflanzen, doch auch ihre Blätter können durch Schädlinge wie den Dickmaulrüssler Fraßspuren aufweisen. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für angefressene Blätter an Bergenien, zeigt Möglichkeiten zur Bekämpfung des Schädlings auf und gibt Tipps zur Vorbeugung.

Ursachen für angefressene Blätter an Bergenien

Angefressene Blätter an Bergenien weisen oft auf den Dickmaulrüssler hin. Diese nachtaktiven Käfer hinterlassen den charakteristischen „Buchtenfraß“, bei dem die Blattränder halbkreisförmig angefressen werden. Tagsüber verstecken sich die Käfer und sind schwer zu entdecken. Sie sind nicht wählerisch und befallen neben Bergenien auch andere Pflanzen wie Rhododendren, Rosen und Kirschlorbeer, sowie Liguster und Eibe.

Erwachsene Dickmaulrüssler schädigen die Blätter, während ihre Larven die Wurzeln angreifen. Dies kann schlimmere Schäden an der Pflanze verursachen, da die Larven insbesondere die empfindlichen Feinwurzeln fressen, welche für die Wasser- und Nährstoffaufnahme entscheidend sind.

Erkennen eines Befalls durch Dickmaulrüssler

Ein Befall des Dickmaulrüsslers lässt sich durch verschiedene Anzeichen erkennen. Der Buchtenfraß an den Blatträndern ist das deutlichste Merkmal. Weitere Hinweise auf den Befall sind schleichende Gelbfärbung der Blätter, die auf Nährstoffmangel durch Wurzelschäden hinweist, und das Verwelken oder Absterben der Pflanze.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Pflanzen auf diese Schäden. Sollten Sie Hinweise auf einen Dickmaulrüsslerbefall finden, kontrollieren Sie auch andere Pflanzen in der Nähe.

Bekämpfen des Dickmaulrüsslers

Gegen den Dickmaulrüssler sollten Sie sowohl die erwachsenen Käfer als auch deren Larven bekämpfen.

Bekämpfung der Käfer

  • Blumentopffallen: Stellen Sie umgedrehte, mit Holzwolle gefüllte Blumentöpfe in der Nähe der befallenen Pflanzen auf. Der Dickmaulrüssler nutzt diese als Versteck. Am Morgen können Sie die Töpfe mitsamt den Käfern einsammeln.
  • Holzplattenfallen: Legen Sie geriffelte Holzstücke mit der geriffelten Seite nach unten aus. Diese dienen den Käfern als Unterschlupf und können leicht eingesammelt werden.
  • Blattbehandlungen: Sprühen Sie während der Dämmerung oder nachts (von April bis September) die Blätter der befallenen Pflanzen mit reichlich Wasser. Wiederholen Sie diese Behandlung alle zwei Monate.

Bekämpfung der Larven

Die effektivste Methode zur Bekämpfung der Larven ist der Einsatz von Nematoden (9,00€ bei Amazon*), die natürliche Feinde der Dickmaulrüsslerlarven sind.

  • Nematoden anwenden: Mischen Sie das Nematodenpulver nach Anweisung in Wasser und tragen Sie es im Bereich der befallenen Pflanze auf.
  • Beste Zeiträume: Bringen Sie die Nematoden im Frühjahr (April/Mai) und im Herbst (September/Oktober) aus.
  • Boden bewässern: Halten Sie den Boden in den folgenden zehn Tagen ausreichend feucht, damit die Nematoden im Boden beweglich bleiben und effektiv arbeiten können.

Vorbeugen eines Befalls

Vorbeugung ist der beste Schutz gegen einen Dickmaulrüsslerbefall. Beachten Sie folgende Maßnahmen:

  • Gesunde Pflanzen kaufen: Wählen Sie gesunde und kräftige Pflanzen, um Schädlinge gar nicht erst in Ihren Garten zu bringen.
  • Passender Standort: Bergenien gedeihen am besten auf lockerem, humosem Boden und sollten nicht an staunassen Stellen gepflanzt werden, und sind bienenfreundlich.
  • Regelmäßiges Mulchen: Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu regulieren und bietet Schutz gegen Schädlinge.
  • Nützlinge fördern: Fördern Sie natürliche Feinde des Dickmaulrüsslers wie Vögel und Igel in Ihrem Garten.
  • Früherkennung: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Hinweise eines Befalls und ergreifen Sie bei Bedarf sofort Maßnahmen.
  • Pflanzenstärkungsmittel: Verwenden Sie natürliche Pflanzenstärkungsmittel, um die Widerstandskraft Ihrer Bergenien zu erhöhen.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Sie die Gesundheit Ihrer Bergenien sicherstellen und einen Befall verhindern.

Bilder: 7monarda / stock.adobe.com