Beifuß

Beifuß: Giftig oder Heilpflanze? Das sollten Sie wissen.

Beifuß ist eine vielseitige Pflanze mit heilenden Eigenschaften, birgt aber auch Risiken durch Inhaltsstoffe wie Thujon. Dieser Artikel beleuchtet die sichere Anwendung, potenzielle Gefahren und wichtige Unterscheidungsmerkmale zu giftigen Doppelgängern.

Giftigkeit von Beifuß

Der maßvolle Konsum von Beifußtee beugt gesundheitlichen Problemen vor

Giftigkeit von Beifuß

Der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris) enthält sowohl wertvolle als auch potenziell schädliche Substanzen. Zu den Wirkstoffen zählen ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide und Cumarine. Besonders das ätherische Öl Thujon steht im Fokus, da es bei übermäßigem Konsum gesundheitliche Probleme verursachen kann. Thujon ist ein kräftiges Nervengift, das in hohen Dosen schwere neurologische Symptome wie Halluzinationen, Verwirrtheit und epileptische Anfälle hervorrufen kann. In niedrigen Dosen kommt Thujon auch in anderen Pflanzen wie Wermut vor und wird beispielsweise im alkoholischen Getränk Absinth verwendet. Der Konsum von Lebensmitteln oder Heiltees mit Beifuß sollte daher maßvoll erfolgen. Es wird empfohlen, nicht mehr als eine Tasse Beifußtee pro Tag zu trinken und die Anwendung auf eine Woche zu begrenzen. Schwangere, Stillende sowie Menschen mit Leber- und Nierenerkrankungen sollten den Konsum von Beifuß vermeiden, da Thujon die Entgiftungsorgane zusätzlich belasten kann.

Auswirkungen von übermäßigem Beifußkonsum

Zu hoher Beifußkonsum kann gesundheitsschädliche Nebenwirkungen hervorrufen.

Auswirkungen von übermäßigem Beifußkonsum

Übermäßiger Konsum von Beifuß, insbesondere durch regelmäßig große Mengen an Beifußtee oder hochdosierten Präparaten, kann gesundheitliche Probleme verursachen. Symptome einer Überdosierung umfassen:

  • Gastrointestinale Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen und Magenkrämpfe.
  • Neurologische Effekte: Kopfschmerzen, Schwindel, Orientierungslosigkeit, in schweren Fällen auch Krampfanfälle.
  • Leber- und Nierenschäden: Übermäßiger Thujonkonsum kann die Entgiftungsorgane belasten und deren Funktion beeinträchtigen.
  • Fieber: Bei bestehendem Fieber kann die wärmende Wirkung von Beifuß zusätzlich problematisch sein.

Menschen mit Allergien sollten ebenfalls vorsichtig sein, da Beifuß allergische Reaktionen wie Hautausschläge und Atembeschwerden auslösen kann.

Risikogruppen

Besondere Vorsicht beim Beifußkonsum gilt für bestimmte Personengruppen.

Risikogruppen

Einige Personengruppen sollten besonders auf den Konsum von Beifuß verzichten:

  • Schwangere und Stillende: Thujon kann die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen, was potenziell schädlich für das ungeborene Kind oder den Säugling ist.
  • Kinder: Aufgrund ihres geringeren Körpergewichts reagieren Kinder empfindlicher auf toxische Substanzen wie Thujon.
  • Allergiker: Personen mit einer Allergie gegen Korbblütler können allergische Reaktionen auf Beifuß haben.
  • Personen mit Fieber: Die wärmende Wirkung von Beifuß kann bei bestehendem Fieber problematisch sein.
  • Patienten mit Leber- und Nierenerkrankungen: Thujon kann die bereits belasteten Entgiftungsorgane zusätzlich beanspruchen.

Sichere Anwendung von Beifuß

Für eine sichere Anwendung von Beifuß sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

  • Dosierung beachten: Konsumieren Sie maximal eine Tasse Beifuß-Tee pro Tag.
  • Anwendungsdauer beschränken: Bei täglichem Konsum sollte die Einnahme auf eine Woche begrenzt werden.
  • Vorsicht bei der Ernte: Stellen Sie sicher, dass Sie die Pflanze korrekt identifizieren, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden.
  • Verwendung in der Küche: Verwenden Sie Beifuß sparsam als Gewürz für fettreiche Gerichte, um diese leichter verdaulich zu machen.
  • Sichere Lagerung: Lagern Sie getrockneten Beifuß trocken und dunkel und verwenden Sie ihn innerhalb eines Jahres.
  • Ärztlicher Rat bei Unsicherheit: Konsultieren Sie einen Arzt, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder während Schwangerschaft und Stillzeit.

Giftige Beifußarten

Innerhalb der Gattung Artemisia gibt es auch gesundheitsschädliche Arten:

  • Wurmsamen (Artemisia cina): Enthält das Nervengift Santonin, das früher zur Behandlung von Darmparasiten genutzt wurde, jedoch zu schweren Vergiftungen führen kann.
  • Echter Wermut (Artemisia absinthium): Enthält Thujon, das in hohen Dosen neurologische Symptome wie Halluzinationen und Krampfanfälle verursachen kann und daher in einigen Ländern reguliert ist.

Beide Arten sollten nur in minimalen, gut kontrollierten Mengen verwendet werden.

Verwechslungsgefahr

Beim Sammeln von Beifuß ist besondere Vorsicht vor Verwechslungen geboten

Verwechslungsgefahr

Der Gemeine Beifuß kann leicht mit anderen giftigen Pflanzen verwechselt werden. Besonders ähnliche Pflanzen sind:

  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus): Blätter ähneln Beifuß, sind aber nicht weißfilzig an der Unterseite.
  • Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia): Optisch ähnlich zu Beifuß.
  • Wiesen-Bärenklau: Kann aufgrund seiner Blattstruktur mit Beifuß verwechselt werden.
  • Odermennig und Gefleckter Schierling: Weisen ähnliche Blattformen auf und können daher zu Verwechslungen führen.

Beim Sammeln von Beifuß sollten Sie daher immer auf die spezifischen Merkmale achten, insbesondere auf die fiederteiligen Laubblätter und die weißfilzige Unterseite, um giftige Verwechslungen zu vermeiden.

Bilder: NevaF / iStockphoto