Banane

Bananenpflanze & Temperatur: Richtig überwintern

Artikel zitieren

Bananenpflanzen verleihen jedem Garten einen Hauch von Exotik. Doch nicht alle Arten vertragen kalte Temperaturen. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen winterharten und nicht winterharten Bananenpflanzen und gibt Tipps zur richtigen Überwinterung.

bananenpflanze-temperatur
Welche Temperaturen eine Banane mag, hängt ganz von der Sorte ab

Winterharte und nicht winterharte Bananenpflanzen: Unterschiede und Bedürfnisse

Bananenpflanzen begeistern mit ihrem exotischen Charme und lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: winterharte und nicht winterharte Sorten. Um Ihre Pflanzen sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen, ist es wichtig, die jeweiligen Bedürfnisse zu kennen und die Überwinterung entsprechend anzupassen.

  • Winterharte Bananenpflanzen: Arten wie die Musa basjoo können im Freien Temperaturen bis etwa -10°C standhalten. Um ihnen den Winter im Garten so angenehm wie möglich zu gestalten, empfiehlt sich ein schützender Mantel aus trockenem Stroh und Laub oder ein wärmendes Vlies. Den Wurzelbereich können Sie zusätzlich mit Reisig oder Tannennadeln abdecken, um die empfindlichen Wurzeln vor Frost zu schützen.
  • Nicht winterharte Bananenpflanzen: Zu dieser Gruppe zählen Arten, die aus subtropischen und tropischen Regionen stammen und daher kälteempfindlich sind. Während der Wintermonate benötigen sie ein helles und warmes Winterquartier mit Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad Celsius. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu warm zu überwintern, da dies zu schwächerem Wachstum im Frühjahr führen kann.

Lesen Sie auch

Der Wasser- und Nährstoffbedarf einer Bananenpflanze hängt von ihrem Standort ab und reduziert sich während der Ruhephase von November bis Ende Februar deutlich.

Winterruhe: Die Kraftquelle für das nächste Jahr

Die Winterruhe ist für Bananenpflanzen eine wichtige Phase, in der sie Energie für das kommende Wachstum sammeln. Sie beginnt üblicherweise im November und endet Ende Februar. Während dieser Zeit stellt die Pflanze ihr Wachstum komplett ein. Um Ihrer Bananenpflanze optimale Bedingungen für die Winterruhe zu bieten, beachten Sie folgende Aspekte:

  • Temperatur: Ideal sind etwa 10 Grad Celsius. Wählen Sie daher einen kühlen Standort wie einen unbeheizten Wintergarten oder ein helles Treppenhaus.
  • Licht: Sorgen Sie für ausreichend Helligkeit. Bei unzureichendem Tageslicht kann eine Pflanzenlampe unterstützend eingesetzt werden.
  • Standort: Vermeiden Sie warme Orte wie das Wohnzimmer oder die Nähe von Heizkörpern und Kaminen. Kühle Hausflure oder Schlafzimmer eignen sich besser. Je dunkler der Raum, desto kühler sollte er sein – die Temperatur sollte jedoch nicht unter 5 Grad Celsius fallen.
  • Wasserbedarf: Reduzieren Sie die Wassergaben. Die Erde sollte nur leicht feucht gehalten werden, ohne dass die Pflanze in Staunässe steht.

Eine zu warme Überwinterung kann zu einem schwächeren Wachstum im Frühjahr führen und die Pflanze anfälliger für braune Blätter machen.

Überwinterung nicht winterharter Bananenpflanzen: Schritt für Schritt

Um Ihre nicht winterharte Bananenpflanze sicher durch den Winter zu bringen, sind einige vorbereitende Maßnahmen erforderlich.

  • Blätter entfernen: Bevor Sie die Pflanze ins Winterquartier bringen, entfernen Sie alle Blätter bis auf das Speerblatt. Ist dieses zu lang, können Sie es etwas einkürzen.
  • Ausgraben und Wurzelbehandlung: Graben Sie die Pflanze vorsichtig aus und achten Sie darauf, genügend Wurzeln zu erhalten. Ideal ist eine wurzelnackte Überwinterung. Befreien Sie die Wurzeln dabei vorsichtig von der Erde, um Fäulnis vorzubeugen.
  • Winterstandort: Wählen Sie einen hellen, kühlen Platz mit einer Raumtemperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Geeignete Räume sind beispielsweise Hausflure oder kühle Schlafzimmer. Bei einem sehr dunklen Standort kann eine Pflanzenleuchte hilfreich sein.
  • Wasserbedarf: Während der Winterruhe wächst die Bananenpflanze kaum oder gar nicht und benötigt dementsprechend weniger Wasser. Halten Sie die Erde nur leicht feucht, ohne dass Staunässe entsteht.

Mit diesen Tipps gelingt die Überwinterung Ihrer nicht winterharten Bananenpflanze und sie kann im Frühjahr wieder kräftig austreiben.

Überwinterung winterharter Bananenpflanzen: Schutz vor Wind und Kälte

Auch winterharte Bananenpflanzen benötigen spezielle Bedingungen, um die kalten Monate im Freien gut zu überstehen.

  • Temperatur: Eine Temperaturspanne zwischen 2 und 5 Grad Celsius ist ideal für die Winterruhe.
  • Lichtverhältnisse: Wählen Sie im Freien einen dunklen bis halbschattigen Standort.
  • Standort: Positionieren Sie die Pflanzen an einem geschützten Ort im Garten, beispielsweise hinter einem Sichtschutzelement, um sie vor kalten Winden zu schützen.
  • Winterschutz: Beginnen Sie mit dem Winterschutz, sobald die Außentemperaturen dauerhaft unter 5 Grad Celsius fallen. Möglichkeiten sind das Umwickeln mit einem Jutesack oder ein Holzgerüst, das mit Laub und Stroh gefüllt wird. Bedecken Sie auch den Boden im Wurzelbereich mit Tannennadeln, Reisig oder Laub, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.

Rückschnitt: Vorbereitung auf die Winterruhe

Ein fachgerechter Rückschnitt hilft der Bananenpflanze, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen und im Frühjahr kräftig auszutreiben.

Zeitpunkt: Führen Sie den Rückschnitt im Spätherbst durch, bevor der erste Frost einsetzt. Ideal ist Ende August bis Mitte September.

Werkzeug: Verwenden Sie eine scharfe, desinfizierte Klappsäge oder Pflanzenschere, um saubere Schnitte zu gewährleisten.

Vorgehen beim Rückschnitt:

  1. Entfernen Sie alle alten und abgestorbenen Blätter direkt an der Basis, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
  2. Kürzen Sie alle Triebe bis auf etwa Hüfthöhe zurück. Ist die Pflanze zu groß für ihr Winterquartier, können Sie die Stämme zusätzlich auf ein Minimum von 10 bis 15 Zentimeter über dem Boden zurückschneiden, um Platz zu sparen.
  3. Bei starkem Schädlings- oder Krankheitsbefall empfiehlt sich ein radikaler Rückschnitt. Schneiden Sie den Stamm in diesem Fall bis auf wenige Zentimeter über dem Boden zurück. Die Pflanze wird im Frühjahr wieder kräftig austreiben.
  4. Sollten die Schnittstellen „bluten“, bestreuen Sie diese mit Kohlepulver, um Krankheitserregern vorzubeugen, besonders an feuchten Tagen.
  5. Führen Sie den Rückschnitt nach Möglichkeit an einem trockenen Tag durch, um die Feuchtigkeit an den Schnittstellen zu minimieren.

Mit diesen Schritten unterstützen Sie Ihre Bananenpflanze dabei, gestärkt und gesund in die nächste Wachstumsphase zu starten.

Gießen und Düngen im Winter: Weniger ist mehr

Während der Winterruhe ist die richtige Pflege entscheidend, um die Bananenpflanze gesund zu erhalten.

  • Wasserbedarf: Der Wasserbedarf der Bananenpflanze nimmt im Winter deutlich ab. Gießen Sie sparsam und orientieren Sie sich am Feuchtigkeitsgrad der Erde. Ein guter Anhaltspunkt ist, die Pflanze erst zu gießen, wenn die Erde im Topf leicht abgetrocknet ist. Vermeiden Sie Staunässe, um die Wurzeln nicht zu schädigen.
  • Luftfeuchtigkeit: Auch wenn weniger gegossen wird, ist die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze wichtig, insbesondere bei beheizten Innenräumen. Besprühen Sie die Blätter gelegentlich mit kalkfreiem Wasser, um die ideale Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
  • Düngung: In der Ruhephase der Bananenpflanze ist eine Düngung nicht erforderlich. Der Stoffwechsel der Pflanze verlangsamt sich bei kühleren Temperaturen, und sie benötigt weniger Nährstoffe. Beginnen Sie mit einer vorsichtigen Düngung frühestens Ende Februar oder Anfang März, wenn ein neues Wachstum sichtbar wird.

Mit diesen Hinweisen schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre Bananenpflanze, um die Wintermonate gut zu überstehen und im Frühjahr wieder kräftig auszutreiben.

Bilder: lennystan / Shutterstock