Standort und Boden
Ananassalbei bevorzugt einen halbschattigen Standort mit warmen Bedingungen. Einige Sonnenstunden am Morgen und Abend regen die Pflanze zum Wachstum an. Die pralle Mittagssonne verträgt Salvia rutilans nicht. Das Küchenkraut fühlt sich auf einem durchlässigen und nährstoffreichen Boden besonders wohl. Ideal ist eine Mischung aus Lehm und Sand mit humosen Anteilen. Mischen Sie etwas Kompost unter die Erde, um den Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.
Gießen
Das Küchenkraut bevorzugt feuchte Bedingungen, verträgt aber keine Staunässe. Je sonniger der Standort ist, desto häufiger sollten Sie den Ananassalbei gießen. Austrocknen sollte das Substrat nicht, da die Pflanze schnell ihre Blätter hängen lässt. Wenn Sie die Pflanze im Kübel kultivieren, sollten Sie auf einen optimalen Wasserabfluss achten.
Wasserhaushalt bei Kübelpflanzen verbessern:
- Töpfe aus Ton verwenden
- Drainage aus Kies oder Tonscherben anlegen
- überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer gießen
Düngen
Während der Wachstumsphase erfreut sich die Pflanze über eine regelmäßige Nährstoffzufuhr. Versorgen Sie die Pflanze im Abstand von vier Wochen mit einem organischen Dünger (42,00€ bei Amazon*). Sie können dem Küchenkraut im Frühjahr frischen Kompost verabreichen. Dieser wirkt als Langzeitdünger und bietet dem Ananassalbei den ganzen Sommer über wichtige Nährstoffe.
Überwintern
Ananassalbei ist nicht winterhart. Kurz bevor die ersten Fröste auftreten, sollten Sie die Pflanze in ihr Winterquartier bringen. Eine Überwinterung im Freiland ist nicht immer erfolgreich. Schneiden Sie die Pflanze im Herbst bodennah zurück und verteilen Sie eine dicke Schicht Tannenzweige, Reisig oder Stroh auf dem Beet. An frostfreien Tagen sollten Sie die Pflanze gießen. Besonders kalte Wintermonate wird die Pflanze im Freiland nicht überstehen.
Das ideale Winterquartier für die Pflanze ist ein heller Platz mit Temperaturen zwischen fünf und 15 Grad Celsius. Stellen Sie den Kübel ins Treppenhaus, in den Keller oder in einen Wintergarten. Während der Ruhezeit bekommt Salvia rutilans wenig Wasser. Auf eine Düngung können Sie verzichten.