Ananas auf der Fensterbank: Pflege- und Kultivierungstipps
Ananaspflanzen gedeihen an einem hellen, warmen Standort und verleihen Ihrem Zuhause einen exotischen Touch. Erfahren Sie, wie Sie eine Ananaspflanze aus einem Strunk ziehen und die optimale Pflege für ein gesundes Wachstum gewährleisten.
Ananas auf der Fensterbank: Die perfekte Umgebung schaffen
Eine Ananaspflanze gedeiht besonders gut an einem hellen, warmen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Ein Südfenster ist ideal, da dieses viel Licht bietet, ohne dass die Pflanze direkter Mittagssonne oder der warmen Heizluft ausgesetzt wird. Temperaturen sollten konstant zwischen 22 und 30°C liegen, wobei es der Pflanze bei unter 16°C zu kalt wird.
Um die notwendige Luftfeuchtigkeit von mindestens 60% zu erreichen, empfiehlt es sich, die Pflanze regelmäßig mit Wasser zu besprühen. Alternativ können Sie die Ananaspflanze übergangsweise in einen durchsichtigen Plastikbeutel stecken und diesen oben verschließen. Wichtig ist, den Beutel regelmäßig zu öffnen, um frische Luft hereinzulassen. Sobald die Pflanze neue Triebe zeigt, entfernen Sie den Beutel komplett.
Die Ananaspflanze sollte an einem gut belüfteten Ort stehen, jedoch ohne Zugluft. Luftzirkulation ist wichtig, um Schimmelbildung und andere Krankheiten zu verhindern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Substrat: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie unbedingt Staunässe. Ein Topf mit Abzugslöchern und einem Untersetzer ist hilfreich, um überschüssiges Wasser abzuleiten.
Entscheidend für das Wachstum ist auch ausreichender Platz für die Pflanze. Ihr Topf sollte groß genug sein, dass die Wurzeln und die ausladenden Blätter genügend Platz finden. Düngen Sie die Ananas sparsam und verwenden Sie einen phosphatreichen Dünger, um die Fruchtbildung zu unterstützen.
Die Ananas-Pflanze: Vom Strunk zur eigenen Pflanze
Um aus einem Ananasstrunk eine eigene Pflanze heranzuziehen, folgen Sie diesen Schritten:
- Schneiden und Vorbereiten: Schneiden Sie den Blattschopf der Ananas mit einem scharfen Messer ab. Achten Sie darauf, dass möglichst wenig Fruchtfleisch an Ihrem Schnitt zurückbleibt, um Fäulnis zu verhindern. Entfernen Sie die untersten Blätter vorsichtig. Etwa zwei bis drei Zentimeter des Strunks sollten freigelegt sein.
- Trocknen lassen: Lassen Sie den vorbereiteten Blattschopf etwa zwei bis drei Tage an einem hellen, gut belüfteten Ort trocknen. Dieser Schritt ist wichtig, um die Schnittstellen abzutrocknen und Fäulnis vorzubeugen.
- Wurzeln im Wasser ziehen: Stellen Sie den getrockneten Strunk in ein Glas mit Wasser, sodass der freigelegte Teil des Strunks vollständig bedeckt ist. Platzieren Sie das Glas an einem hellen, warmen Ort. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um es frisch zu halten. In ein bis zwei Wochen sollten sich die ersten Wurzeln zeigen.
- Einpflanzen: Sobald die Wurzeln eine Länge von mindestens fünf Millimetern erreicht haben, pflanzen Sie den Strunk in einen Topf mit durchlässigem, leicht saurem Substrat. Mischen Sie dafür drei Teile gewöhnliche Pflanzerde mit einem Teil Sand und einem halben Teil Kokosfasern. Wählen Sie einen Topf mit Abzugslöchern und legen Sie eine Drainageschicht aus Blähton (23,00€ bei Amazon*) oder Tonscherben an, um Staunässe zu vermeiden. Setzen Sie den Strunk mittig in den Topf, füllen Sie ihn mit Substrat auf und drücken Sie die Erde leicht an.
- Anwachsen und Pflege: Halten Sie die frisch eingepflanzte Ananas leicht feucht und stellen Sie sie an einen warmen, hellen Platz ohne direkte Mittagssonne. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie eine durchsichtige Plastiktüte über den Topf stülpen und diese regelmäßig zum Lüften öffnen. Sobald neue Triebe erscheinen, können Sie die Plastiktüte entfernen.
Mit Geduld und der richtigen Pflege können Sie schon bald eine dekorative Ananaspflanze auf Ihrer Fensterbank genießen.
Die Ananas-Pflanze pflegen: Gießen und Düngen
Für eine gesunde Ananas-Pflanze ist eine ausgewogene Wasser- und Nährstoffzufuhr entscheidend. Gießen Sie Ihre Ananaspflanze regelmäßig, jedoch in Maßen, um Staunässe zu vermeiden. Halten Sie das Substrat immer leicht feucht, besonders während der Wachstumsperiode. Gießen Sie, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. Eine Ananas-Pflanze ist empfindlich gegenüber kalkhaltigem Wasser. Verwenden Sie daher möglichst vorgewärmtes Regenwasser oder entkalktes Wasser.
Zusätzlich ist es ratsam, die Blätter in den Morgen- oder Abendstunden mit Wasser zu besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Seien Sie jedoch vorsichtig, um Verbrennungen durch direkte Sonneneinstrahlung auf nassen Blättern zu vermeiden.
Zur Düngung Ihrer Ananas-Pflanze eignet sich ein Flüssigdünger, der alle zwei Wochen während der Sommermonate von März bis September verabreicht werden kann. Wählen Sie einen Dünger mit hohem Phosphatgehalt, um die Fruchtbildung zu fördern. Achten Sie darauf, den Dünger gleichmäßig auf das Substrat zu verteilen und vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Rosette oder den Blättern, um Schäden zu verhindern.
Durch diese Pflegemaßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen für die Entwicklung und Gesundheit Ihrer Ananaspflanze.
Geduld ist gefragt: Die Ananas-Pflanze zum Blühen bringen
Nachdem Ihre Ananas-Pflanze erfolgreich angewachsen ist, beginnt der eigentliche Geduldsprozess. Es kann ein bis vier Jahre dauern, bis Ihre Pflanze erste Blütenknospen ausbildet. Dieser Zeitraum hängt von den Umweltbedingungen und der Pflege ab, die Ihre Pflanze erhält.
Die Bildung der Blüten ist der erste Hinweis darauf, dass die Pflanze bereit ist, Früchte zu tragen. Von diesem Zeitpunkt an dauert es etwa weitere sechs Monate, bis die Frucht vollständig gereift ist. Eine reife Ananas erkennen Sie an ihrer gelblichen Färbung und dem intensiven, süßlichen Duft.
Nach der Ernte beginnt die Mutterpflanze allmählich abzusterben, was jedoch kein Grund zur Sorge ist. Rund um die Basis Ihrer Ananaspflanze werden sogenannte Kindel (Tochterpflanzen) gebildet, die Sie einfach abtrennen und neu einpflanzen können, um den Ananaszyklus fortzusetzen.
Überwinterung der Ananas-Pflanze
Da die Ananas-Pflanze empfindlich auf niedrige Temperaturen reagiert, ist sie nicht winterhart und muss im Haus überwintern. Der ideale Standort für die Wintermonate ist ein heller Platz am Fenster, wo die Temperatur konstant zwischen 16 und 20°C liegen sollte. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Temperatur nie unter 15°C fällt, da die Pflanze sonst Schaden nimmt.
Während der Überwinterung muss die Ananas-Pflanze nur sparsam gegossen werden. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet, eine leichte Feuchte ist ausreichend. Es ist nicht notwendig, die Pflanze in dieser Phase zu düngen.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Luftfeuchtigkeit. Um die tropischen Bedürfnisse der Ananas-Pflanze zu erfüllen, können Sie sie gelegentlich mit kalkfreiem Wasser besprühen oder in die Nähe eines Luftbefeuchters stellen. Vermeiden Sie jedoch Zugluft, insbesondere bei Lüftungsvorgängen im Winter, da kalte Luft der Pflanze Schaden zufügen kann.
Nach den Wintermonaten ist es wichtig, die Ananas-Pflanze langsam wieder an direkte Sonneneinstrahlung zu gewöhnen. Stellen Sie sie anfangs nur in milden Nächten ins Freie und erhöhen Sie die Sonneneinstrahlung schrittweise. Nachdem sie sich akklimatisiert hat, können Sie die Ananas wieder an ihren gewohnten, hellen und warmen Standort mit reichlich Sonnenschein stellen.