Der ideale Standort für die Aeschynanthus
Die Schamblume liebt es zwar hell und warm, aber sie verträgt die pralle Sonne nicht gut. Daher steht sie an einem hellen Ost- oder Westfenster besser als an einem Südfenster, wo sie über die Mittagsstunden beschattet werden sollte. Ein Nordfenster dürfte ihr dagegen zu dunkel sein.
Da viele Sorten der Schamblumen lange hängende Triebe ausbilden, eignen sie sich sehr gut für die Bepflanzung von Hängeampeln. Wird Die Aeschynanthus umgestellt, während sie Knospen oder Blüten trägt, dann könnten diese abfallen. Vermeiden Sie also einen Standortwechsel während dieser Zeit. Die Temperatur sollte während der Wachstumsphase etwa zwischen 20 °C und 25 °C liegen.
Die Aeschynanthus richtig gießen und düngen
Feuchtwarmes Klima gefällt Ihrer Aeschynanthus am besten. Dementsprechend sollte sie regelmäßig gegossen werden. Trocknet ihr Wurzelballen aus, dann könnte die Pflanze eingehen. Von März bis in den August hinein geben Sie ihr etwa alle zwei Wochen ein wenig Flüssigdünger (12,00€ bei Amazon*).
Für ein gelegentliches Besprühen mit lauwarmem und kalkfreiem Wasser ist die Schamblume äußerst dankbar. Auf diese Weise sorgen Sie für eine optimale Luftfeuchtigkeit und beugen gleichzeitig einem Befall mit lästigen Blattläusen vor.
Die Schamblume überwintern
Im Winter sollten Sie Ihrer Schamblume eine Winterruhe bei etwa 16 °C gönnen. Zwar wächst die Pflanze während dieser Zeit nicht, dafür wir sie im nächsten Jahr aber reichlich blühen. Schränken Sie unbedingt die Gießmenge und -häufigkeit deutlich ein, aber lassen Sie die Erde nicht austrocknen. Ohne Winterruhe fällt die Blüte Ihrer Aeschynanthus deutlich spärlicher aus.
Das Wichtigste in Kürze:
- Standort: warm, hell, ohne direkte Sonneneinstrahlung
- Luftfeuchtigkeit: eher hoch
- Temperatur: zwischen 20 °C und 25 °C
- regelmäßig gießen und mit Wasser besprühen
- lauwarmes und kalkarmes Wasser verwenden, am besten Regenwasser
- düngen: von März bis August etwa alle 2 Wochen
- Winterruhe bei ca. 16 °C fördert die Blühfreudigkeit
Tipp
Das regelmäßige Besprühen Ihrer Aeschynanthus sorgt für die nötige Luftfeuchtigkeit und beugt gleichzeitig einem Befall mit Blattläusen vor.