Wespen

Wespenflug: Wann beginnt die Saison?

Wespen sind faszinierende Insekten mit einem komplexen Lebenszyklus, der eng mit den Jahreszeiten verbunden ist. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung von Wespenvölkern, ihre Aktivität im Laufe des Jahres und die Faktoren, die ihre Population beeinflussen.

Vom Nestbau zum emsigen Treiben: Die Entwicklung des Wespenvolkes

Die Wahl des Nistplatzes leitet den Lebenszyklus des Wespenvolkes ein

Vom Nestbau zum emsigen Treiben: Die Entwicklung des Wespenvolkes

Mit den ersten warmen Frühlingstagen erwacht die Wespenkönigin aus ihrem Winterschlaf und beginnt mit der Gründung eines neuen Volkes. Die Wahl eines geeigneten Nistplatzes und der anschließende Nestbau bilden den Auftakt zu einem faszinierenden Prozess, der eng mit dem Wachstum der Population und den Jahreszeiten verknüpft ist.

Von der Königin zum arbeitsteiligen Staat

  • Frühjahr: Die Königin, als Gründerin des Staates, legt die ersten Eier in das selbst errichtete Nest und versorgt die Brut eigenständig. Nach einigen Wochen schlüpfen die ersten Arbeiterinnen, die nach und nach die Aufgaben der Königin übernehmen. Diese kann sich nun auf das Eierlegen konzentrieren, was zu einem rasanten Bevölkerungswachstum führt.
  • Sommer: Das Wespennest erreicht seine maximale Größe und Aktivität. Abhängig von der Art und den Umgebungsbedingungen können bis zu 4000 Tiere in einem Nest leben. Ein reichhaltiges Nahrungsangebot und günstige Wetterbedingungen begünstigen dieses Wachstum.
  • Frühherbst: Die meisten Nester haben nun ihre maximale Population erreicht und bereiten sich auf die nächste Phase im Lebenszyklus vor. Die Produktion neuer Arbeiterinnen wird reduziert, während die Zucht der zukünftigen Königinnen und Männchen beginnt.

Die Entwicklung eines Wespenvolkes im eigenen Garten kann durchaus als spannender Prozess beobachtet werden. Auch wenn Wespen in der Nähe des Menschen lästig werden können, leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Schädlingsbekämpfung und Bestäubung. Mit etwas Verständnis für ihre Lebensweise ist ein friedliches Zusammenleben möglich.

Einflussfaktoren auf die Wespenpopulation

Frühjahrs- und Sommerbedingungen beeinflussen die Größe späterer Wespenpopulationen maßgeblich

Einflussfaktoren auf die Wespenpopulation

Die Anzahl der Wespen in einer Region wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Während milde Winter oft als Hauptursache für große Wespenpopulationen genannt werden, spielen die Bedingungen im Frühjahr und Sommer sowie die Verfügbarkeit von Nahrung eine entscheidende Rolle.

Lesen Sie auch

Nahrung und Temperatur als Schlüsselfaktoren

Nahrung und Temperatur als Schlüsselfaktoren

Warme Frühjahrsbedingungen fördern die Gründung neuer Wespenvölker und ihr Wachstum

Wespen benötigen ausreichend Nahrung, insbesondere Insekten, um ihre Brut aufzuziehen. Als wechselwarme Tiere sind sie zudem auf bestimmte Mindesttemperaturen angewiesen, um fliegen zu können.

  • Frühjahrswetter: Ein warmer und trockener Frühling begünstigt die Gründung neuer Nester und fördert somit das Wachstum der Population.
  • Nahrungsangebot: Eine reiche Insektenpopulation dient als wichtige Nahrungsquelle für die Larven und unterstützt die Entwicklung des Wespenvolkes.
  • Temperatureinfluss: Kühle Temperaturen reduzieren die Flugaktivität der Wespen und erschweren die Nahrungsbeschaffung.
  • Überlebende Königinnen: Die Anzahl der Königinnen, die den Winter überlebt haben, hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Größe der Population im folgenden Jahr.
  • Klimawandel: Langfristige klimatische Veränderungen, wie steigende Durchschnittstemperaturen, können die Lebensbedingungen für Wespen verbessern und zu einem Anstieg der Population führen.

Das Verständnis dieser Faktoren hilft uns, das Zusammenleben mit Wespen zu verbessern und gleichzeitig ihre ökologisch wichtige Rolle zu schätzen.

Wespenaktivität im Sommer und Herbst

Wespen sind im Sommer und Herbst besonders aktiv in unseren Gärten und Wohngebieten

Wespenaktivität im Sommer und Herbst

Im Sommer und Herbst erreichen die Wespenpopulationen ihren Höhepunkt und ihre Präsenz in Gärten und Wohngebieten nimmt deutlich zu. Dieses verstärkte Auftreten lässt sich auf natürliche Verhaltensmuster und die saisonalen Veränderungen im Nahrungsangebot zurückführen.

Wandelnde Nahrungsquellen im Spätsommer und Herbst

  • Bis Mitte August finden Wespen ausreichend Nahrung in der Natur, darunter Nektar, Früchte, Insekten und Baumsaft.
  • Ab August/September schwindet dieses Angebot, da weniger Pflanzen blühen, die Blattlauspopulation zurückgeht und Bäume ihre Saftbahnen schließen.

Süße Verlockungen am Esstisch

Süße Verlockungen am Esstisch

Wespen werden von süßen Speisen auf Terrasse und Balkon stark angezogen

Mit dem Rückgang der natürlichen Nahrungsquellen verlagern Wespen ihre Futtersuche zunehmend in die Nähe des Menschen, wo sie nach alternativen Nahrungsquellen suchen:

  • Süße Speisen und Getränke auf Terrassen und Balkonen werden verstärkt von Wespen angesteuert.
  • Besonders im September, wenn viele Obstsorten reifen und süße Kuchen und Desserts beliebt sind, wird die Wespenaktivität als besonders störend empfunden.

Das Wissen um diese Verhaltensweisen und saisonalen Veränderungen ermöglicht einen besseren Umgang mit Wespen und hilft, Konflikte zu minimieren.

Das Ende des Wespennestes und die Überwinterung der Königinnen

Mit dem Einzug des Spätherbsts erlebt das Wespenvolk einen tiefgreifenden Wandel. Die Königin reduziert die Eiablage und stirbt schließlich. Dies markiert den Beginn des Endes für das aktive Wespennest, da die Arbeiterinnen ohne Larven ihre Hauptnahrungsquelle verlieren. Ihre Aufgaben verändern sich:

  • Sie konzentrieren sich auf die Vorbereitung großer Zellen für die neue Generation von Königinnen und Drohnen.
  • Aus befruchteten Eiern schlüpfen zukünftige Königinnen, während unbefruchtete Eier zu Drohnen heranwachsen.
  • Nach der Paarung verlassen die jungen Königinnen das Nest, um sich auf die Überwinterung vorzubereiten.

Geschützte Winterquartiere

Die überwinternden Königinnen suchen sich geschützte Plätze:

  • Altes, morsches Holz
  • Hohlräume unter Rinde oder Moos
  • Komposthaufen
  • Geschützte Nischen in Gebäuden oder Gartenanlagen

Während der Wintermonate fallen die Königinnen in eine Winterstarre, um die kalte Jahreszeit energieeffizient zu überstehen. Erst im Frühling erwachen sie wieder und der Zyklus eines neuen Wespenvolkes beginnt von vorn.

Bilder: alena_sh / Shutterstock