Zitronengras überwintern: So gelingt es im Topf & Beet
Zitronengras ist nicht winterhart und muss daher vor dem ersten Frost ins Haus geholt werden. Dieser Artikel erklärt die optimale Überwinterung von Zitronengras, sowohl im Topf als auch nach dem Ausgraben aus dem Beet.
Überwinterung von Zitronengras
Um Zitronengras erfolgreich zu überwintern, ist es wichtig, die Pflanze rechtzeitig vor dem ersten Frost ins Haus zu holen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze an einem geeigneten Platz überwintert wird, damit sie gesund bleibt und auch im nächsten Frühjahr neu austreibt. Es gibt zwei Hauptmethoden: das Überwintern im Topf oder nach dem Ausgraben aus dem Beet.
Zitronengras im Topf überwintern
Wenn Ihr Zitronengras bereits im Topf wächst, bringen Sie die Pflanze vor dem ersten Frost ins Haus. Ein warmer und heller Standort mit Temperaturen zwischen 10 und 12 °C ist ideal. Vermeiden Sie kalte Zugluft und Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Pflege im Topf: Während der Wintermonate benötigt Zitronengras weniger Wasser. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen und vermeiden Sie Staunässe, indem Sie Zitronengras schneiden. Auf Düngergaben sollte verzichtet werden, da die Pflanze in der Winterruhe keine zusätzlichen Nährstoffe benötigt. Da Zitronengras auch im Winter viel Licht benötigt, kann eine Pflanzenlampe (18,00€ bei Amazon*) hilfreich sein, falls der natürliche Lichteinfall nicht ausreicht.
Zitronengras aus dem Beet überwintern
Wenn Ihr Zitronengras im Gartenbeet wächst, sollten Sie die Pflanze vor dem ersten Frost ausgraben. Setzen Sie das Zitronengras in einen Topf mit frischer, durchlässiger Erde und platzieren Sie es an einem hellen, warmen Standort im Haus, ähnlich wie bei der Topfkultur, um Zitronengras zu vermehren.
Ausgraben und Umtopfen: Wählen Sie einen trockenen Tag, um das Zitronengras auszugraben. Graben Sie die Pflanze vorsichtig mit einem Spaten aus und achten Sie darauf, einen großzügigen Radius um die Pflanze herum zu stechen, um die Wurzeln möglichst wenig zu beschädigen. Entfernen Sie lose Erde und setzen Sie das ausgegrabene Zitronengras in einen Topf, der groß genug ist, um den gesamten Wurzelballen aufzunehmen.
Pflege während der Wintermonate

Ein heller Standort und mäßiges Gießen sind im Winter entscheidend
- Standort: Stellen Sie den Topf an einen hellen und warmen Standort, beispielsweise eine Fensterbank oder einen Wintergarten. Die Temperaturen sollten konstant zwischen 10 und 12 °C liegen.
- Wasserbedarf: Reduzieren Sie die Wassergaben, aber lassen Sie die Erde nicht vollständig austrocknen. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, indem Sie Zitronengras trocknen.
- Luftfeuchtigkeit: Vermeiden Sie Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Küche oder Badezimmer, da diese Bedingungen das Wachstum von Pilzen oder Schädlingen begünstigen könnten.
Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Zitronengras den Winter gesund übersteht und im nächsten Frühjahr kräftig neu austreiben kann.
Häufige Fehler bei der Überwinterung
Damit Ihr Zitronengras gesund durch den Winter kommt, sollten Sie einige häufige Fehler vermeiden:
- Unzureichende Temperaturkontrolle: Zitronengras benötigt im Winter Temperaturen, die konstant über 10 °C, idealerweise bei etwa 12 °C, liegen.
- Übermäßige Bewässerung: Während der Winterruhe sollte Zitronengras wesentlich weniger gegossen werden. Zu viel Wasser kann leicht zu Staunässe und Wurzelfäule führen.
- Ungeeigneter Standort: Ein kalter, zugiger Standort oder ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit wie das Badezimmer sind ungeeignet für Zitronengras. Ein heller und warmer Ort ist entscheidend.
- Mangel an Licht: Zitronengras benötigt auch im Winter viel Licht. Ein zu dunkler Standort kann zu einem schwachen Wachstum und Krankheiten führen. Falls das natürliche Licht nicht ausreicht, ist eine Pflanzenlampe (18,00€ bei Amazon*) hilfreich.
- Übersehen der Schädlinge: Beim Überwintern in Innenräumen kann Zitronengras anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben werden, besonders bei trockener Luft. Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu behandeln.
Durch das Vermeiden dieser typischen Fehler stellen Sie sicher, dass Ihr Zitronengras den Winter gut übersteht und im Frühjahr wieder kräftig austreibt.