Zierspargel im Winter: Wie schütze ich die Pflanze richtig?
Zierspargel-Arten begeistern mit ihrem filigranen Wuchs, doch nicht alle vertragen frostige Temperaturen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Überwinterung verschiedener Arten und gibt Tipps zur optimalen Pflege.
Winterhärte von Zierspargel
Die Winterhärte des Zierspargels variiert erheblich zwischen den verschiedenen Zierspargel-Arten. Die meisten Zierspargel-Arten stammen aus tropischen und subtropischen Regionen Afrikas und können Temperaturen unter 10°C nicht überstehen. Während der Wintermonate sollten sie daher an einen hellen Standort im Haus gebracht werden, idealerweise bei Temperaturen zwischen 12 und 15°C.
Einige Arten sind jedoch widerstandsfähiger und tolerieren leichte Kälte. Der Zierspargel ‚Spitzenschleier‘ (Asparagus pseudoscaber ‚Spitzenschleier‘) kann kühlere Bedingungen vertragen und sogar im Garten ausgepflanzt werden, solange die Temperaturen nicht zu stark fallen. Die Pflege dieser widerstandsfähigeren Arten unterscheidet sich jedoch nicht wesentlich von der Pflege der nicht winterharten Zierspargel-Arten.
Hinweise zur Überwinterung
- Standortwahl: Ein heller Standort ist während des Winters unerlässlich. Ideal sind kühle, aber leicht beheizbare Wintergärten.
- Temperaturen: Halten Sie die Temperatur möglichst konstant zwischen 12 und 15°C.
- Gießen: Gießen Sie weniger als im Sommer, aber sorgen Sie dafür, dass die Wurzelballen nicht völlig austrocknen.
- Düngung: Setzen Sie Düngergaben im Winter aus, um die Pflanzen nicht zu überfordern.
Mit sorgfältiger Überwinterung stellen Sie sicher, dass Ihr Zierspargel die kalte Jahreszeit gut übersteht und im nächsten Frühjahr kräftig weiterwächst.
Pflege nicht winterharter Zierspargel-Arten
Nicht winterharte Zierspargel-Arten müssen vor Frost geschützt und ins Haus gebracht werden, da sie aus wärmeren Regionen stammen und empfindlich gegenüber Kälte sind. Beachten Sie dabei folgende Pflegehinweise für typische Arten:
- Feder-Spargel (Asparagus setaceus): Diese zierliche Art mit filigranen, fadenförmigen Scheinblättern ist besonders empfindlich und sollte bei Temperaturen unter 15°C in einen geschützten Innenraum umziehen.
- Zierspargel (Asparagus densiflorus): Diese Art verträgt Temperaturen bis etwa 10°C, sollte aber bei kälteren Temperaturen ebenfalls ins Haus geholt werden. Sie zeichnet sich durch nadelförmige Scheinblätter aus und kann bis zu 1,5 Meter hoch werden.
- Stechwinden-Spargel (Asparagus asparagoides): Mit eiförmigen, ledrigen Scheinblättern und langen Trieben ist diese Kletterpflanze ebenfalls nicht winterhart und sollte bei Temperaturen unter 10°C ins Innere gebracht werden.
- Sicheldorn-Spargel (Asparagus falcatus): Diese robuste Kletterpflanze benötigt mindestens 10°C Raumtemperatur und hat längere, breitere Scheinblätter. Sie sollte vor Frost geschützt werden.
- Farn-Spargel (Asparagus filicinus): Der Farn-Spargel besteht aus waagerecht angeordneten, farnartigen Zweigen und sollte bei Temperaturen unter 15°C in einen frostfreien Raum gebracht werden.
Für alle nicht winterharten Zierspargel-Arten gilt: Achten Sie auf einen hellen Standort und kontrollieren Sie regelmäßig die Raumtemperatur. Gießen Sie nur sparsam und setzen Sie die Düngung in den Wintermonaten aus, um die Pflanzen optimal auf die Ruhezeit vorzubereiten.
Überwinterung nicht winterharter Zierspargel-Arten
Nicht winterharter Zierspargel benötigt besondere Pflege während der kalten Monate. Ein heller Standort ist unerlässlich. Optimal sind Temperaturen zwischen 10°C und 15°C. Geeignete Plätze sind kühle, aber helle Räume wie Keller oder Korridore, die oft ungenutzt sind.
Maßnahmen für eine erfolgreiche Überwinterung
- Standort: Finden Sie einen kühlen, aber hellen Platz im Haus, weit entfernt von direkt beheizten Bereichen, um zu verhindern, dass die Pflanzen zu trocken werden.
- Gießen: Reduzieren Sie die Wassermenge. Halten Sie den Wurzelballen mäßig feucht und überprüfen Sie regelmäßig die Erde. Gießen Sie, sobald die Oberfläche leicht angetrocknet ist.
- Luftfeuchtigkeit: Besprühen Sie die Pflanzen gelegentlich mit Wassernebel, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Raumluft durch Heizungsluft sehr trocken ist.
- Düngung: Setzen Sie die Düngergaben im Winter vollständig aus, um die Pflanzen nicht zu überfordern.
Durch diese Maßnahmen wird Ihr Zierspargel optimal auf die winterliche Ruhezeit vorbereitet und kann im Frühjahr wieder kräftig austreiben.
Besonderheiten des winterharten Zierspargels ‚Spitzenschleier‘
Der winterharte Zierspargel ‚Spitzenschleier‘ (Asparagus pseudoscaber ‚Spitzenschleier‘) ist eine bemerkenswerte Ausnahme in der Zierspargel-Familie. Er kann kalte Wintertemperaturen im Freien überstehen, was ihn zu einer idealen Wahl für Staudenrabatten oder Mischpflanzungen im Garten macht. Seine zarten, fiedrigen Scheinblätter verleihen ihm ein filigranes Aussehen. Diese Scheinblätter übernehmen die Photosynthese, da die echten Blätter zu kleinen Dornen umgebildet wurden.
Ein weiterer faszinierender Aspekt des ‚Spitzenschleier‘ sind seine leuchtend roten Beeren, die ab dem Spätsommer erscheinen und den Garten visuell bereichern. Beachten Sie jedoch, dass die Beeren giftig sind und nicht verzehrt werden dürfen.
In Bezug auf die Pflege ist der ‚Spitzenschleier‘ an optimalen Standorten besonders robust und benötigt kaum zusätzliche Maßnahmen, solange er in gut durchlässigem Boden steht. Seine Fähigkeit, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu überstehen, macht ihn zu einer hervorragenden Ergänzung für naturnahe Gärten.
Pflege des winterharten Zierspargels ‚Spitzenschleier‘
Der winterharte Zierspargel ‚Spitzenschleier‘ ist pflegeleicht und erfordert nur wenige spezifische Maßnahmen. Es ist wichtig, dass die Pflanze gemäß ihrer natürlichen Bedingungen gut versorgt wird:
- Standort: Sorgen Sie für einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, um Blattverbrennungen zu verhindern.
- Boden: Der Boden sollte gut durchlässig und humusreich sein. Eine leichte Beimischung von Lehm kann hilfreich sein, um die Bodenstruktur zu verbessern.
- Gießen: Halten Sie den Boden mäßig feucht und vermeiden Sie Staunässe. Im Sommer sind regelmäßige Wassergaben wichtig, besonders an heißen Tagen.
- Düngen: Versorgen Sie die Pflanzen im Frühjahr mit gut verrottetem Kompost. Eine zusätzliche Düngergabe im Frühsommer unterstützt das Wachstum.
- Schnitt: Entfernen Sie vertrocknete oder beschädigte Triebe im Frühjahr, um den Neuaustrieb zu fördern. Ein starker Rückschnitt ist nur bei stark vernachlässigten Pflanzen notwendig.
- Sonstiges: Eine gelegentliche Wasserdusche mit dem Gartenschlauch (27,00€ bei Amazon*) kann Staub und Schädlinge von den Blättern spülen und die Pflanze erfrischen.
Durch diese abgestimmten Pflegehinweise bleibt Ihr winterharter Zierspargel ‚Spitzenschleier‘ gesund und erfreut Sie viele Jahre lang mit seinem filigranen Erscheinungsbild.