11 Artikel zu Mistel
-
Das richtige Schneiden der Mistel
Wie lässt sich die Mistel richtig schneiden? Die Mistel muss so nahe wie möglich am Ast oder Stamm ihres Wirtsbaumes…
-
Die besondere Bedeutung der Mistel
Für welche Bedeutung ist die Mistel allgemein bekannt? Die Mistel galt schon in der Vergangenheit als eine ganz besonders symbolträchtige…
-
Die Mistel und das Thema Naturschutz
Steht die Mistel unter Naturschutz oder kann sie geerntet werden? Die Mistel kann werden, da sie nicht unter Naturschutz steht.…
-
Wie die Mistel restlos entfernt werden kann
Auf welche Art und Weise kann die Mistel entfernt werden? Um die Mistel gründlich und sanft entfernen zu können, sollten…
-
Heimische Misteln finden und ernten
Hinweise zur Ernte Misteln werden von November bis Dezember und zwischen März und April geerntet. Bei der Frühjahrsernte besitzen die…
-
Küsse unterm Mistelzweig: Muss der Halbschmarotzer entfernt werden?
Die Mistel: Schmarotzer oder Heilpflanze? Die immergrünen Misteln kommen erst im Winter, wenn viele Gehölze das Laub abgeworfen haben, richtig…
-
Muss man die Mistel überhaupt züchten?
Gibt es verschiedene Misteln? Es gibt mehrere Hundert Arten von Misteln, die als Halbschmarotzer auf verschiedenen Bäumen leben. Sie lassen…
-
Kann ich Misteln selber vermehren?
Wie funktioniert die Vermehrung in der Natur? Einige Vögel fressen die meist weißen der Misteln und scheiden die unverdaulichen Samen…
-
Misteln trocknen – Tipps und Tricks
Wann sollte ich Misteln trocknen? Besonders leicht lassen sich Misteln im Herbst oder Winter sammeln, wenn die Bäume, auf denen…
-
Ist die Mistel giftig?
Ist die Mistel giftig? Die Mistel ist giftig für Menschen und Tiere, aber nur in geringen Dosen. Ungiftig sind die…
-
Wissenswertes über Mistelbeeren
Sind die Beeren der Mistel giftig? Die Mistelbeeren gelten in Gegensatz zu den anderen Pflanzenteilen als nicht . Zum Verzehr…