Zierlauch: Essbar oder giftig? Sorten & Tipps
Zierlaucharten sind nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern bieten auch kulinarische Möglichkeiten. Dieser Artikel erläutert die essbaren Teile verschiedener Zierlauchsorten, gibt Anwendungsbeispiele und weist auf wichtige Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr hin.

Zierlauch bereichert den Garten optisch und kulinarisch mit seiner milden Würze
Essbarkeit von Zierlauch
Zierlauch, mit seinen zahlreichen Sorten und Arten, bereichert den naturnahen Garten sowohl optisch als auch kulinarisch. Alle Pflanzenteile, von der Zwiebel über die Blätter bis hin zur Blüte, sind essbar und lassen sich vielseitig in der Küche verwenden. Trotz der Zugehörigkeit zu den Lauchgewächsen ist der Geschmack im Vergleich zu Zwiebeln oder Schnittlauch meist milder und dadurch vielfältig einsetzbar.
Die Zwiebeln des Zierlauchs bilden eine würzige Grundlage für Suppen und Eintöpfe. Fein gehackte Blätter hingegen eignen sich hervorragend als frische Zutat in Salaten und Saucen. Selbst die Blüten können Sie verwenden. Sie sind nicht nur eine essbare Dekoration, sondern überraschen auch mit einem zarten Geschmack.
Zierlauch ist somit die ideale Kombination aus Schönheit und Nutzen. Ob als direkte Zutat oder zur Dekoration – die milde Würze seiner Pflanzenteile ergänzt Ihre Gerichte auf vielfältige Weise.

Diese Allium-Arten bereichern mit ihren vielfältigen Aromen unsere Küche
Essbare Arten von Zierlauch
Die Gattung Allium umfasst zahlreiche essbare Sorten, die mit ihren Aromen unsere Küchen bereichern. Hier eine Auswahl beliebter und vielseitiger Arten:
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum): Mit seinem milden Zwiebelaroma ist Schnittlauch aus vielen Gerichten nicht wegzudenken. Frisch geerntet passt er hervorragend zu Kräuterbutter, Salaten oder als Garnitur.
- Knoblauch (Allium sativum): Knoblauch überzeugt mit seinem kräftigen Geschmack und bildet die aromatische Basis vieler Rezepte. Dank seiner antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften unterstützt er zudem das Immunsystem.
- Zwiebeln (Allium cepa): Als vielseitige Küchenzutat dürfen Zwiebeln in keinem Haushalt fehlen. Sie lassen sich roh oder gekocht verwenden und sind besonders reich an Vitamin C und Ballaststoffen.
- Porree (Allium porrum): Porree ist bekannt für seinen feinen, leicht süßlichen Geschmack und bereichert Eintöpfe, Quiches und Suppengrün.
- Bärlauch (Allium ursinum): Diese beliebte Frühlingspflanze mit ihren kräftigen, knoblauchartigen Blättern eignet sich hervorragend für Pesto, Suppen oder als Gewürz in Frischkäse. Bärlauch ist reich an Vitamin C und fördert die Verdauung.

Zierlauch verleiht Salaten, Suppen und Fleischgerichten ein feines, zwiebelartiges Aroma
Verwendung von Zierlauch in der Küche
Zierlauch bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:
- Salate: Verfeinern Sie Ihre Salate mit Blüten und Blättern des Zierlauchs und verleihen Sie ihnen ein feines, zwiebelartiges Aroma.
- Suppen und Eintöpfe: Die Zwiebeln des Zierlauchs sorgen in Suppen und Eintöpfen für eine zarte Würze.
- Fleischgerichte: Fein geschnitten ergänzt Zierlauch Fleischgerichte wie Steaks oder Hähnchen mit seinem Aroma.
- Dips und Saucen: Verleihen Sie Dips und Saucen mit Zierlauch einen frischen, leicht zwiebeligen Geschmack.
- Garnituren: Zierlauchblüten sind eine essbare Dekoration, die Ihre Gerichte mit Farbe und einem leichten Geschmack abrundet.

Beim Verzehr von Zierlauch unbedingt die Pflanze klar identifizieren und Risiken prüfen
Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Zierlauch
Bevor Sie Zierlauch genießen, sollten Sie einige Aspekte beachten, um mögliche Risiken zu minimieren:
- Identifikation der Pflanze: Verwechseln Sie den Zierlauch nicht mit ungenießbaren oder gar giftigen Pflanzen wie dem Maiglöckchen. Bestimmen Sie die Pflanzenart daher vor dem Verzehr genau.
- Mögliche Hautreizungen und Allergieverstärkung: Bei empfindlichen Personen kann intensiver Kontakt mit Zierlauch zu Hautirritationen führen oder bestehende Allergien verstärken.
- Gesundheitliche Beschwerden: Insbesondere in roher Form kann der Verzehr bei manchen Menschen zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und steigern Sie diese schrittweise, um Ihre individuelle Verträglichkeit zu testen.
- Risiko für Haustiere: Zierlauch kann für Haustiere wie Hunde und Katzen giftig sein und im schlimmsten Fall zu einer Zwiebelvergiftung mit tödlichen Folgen führen. Lagern Sie Zierlauch daher sicher und außerhalb der Reichweite von Haustieren.
- Vorsicht bei Nässe: Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu feucht ist, da Zierlauch in Staunässe anfällig für Zwiebelfäule wird. Befallene Zwiebeln sind ungenießbar.
Wenn Sie diese Hinweise beachten, kann der Zierlauch eine schöne und schmackhafte Bereicherung Ihres Speiseplans sein.