Allgemeines
Standort
Zebragras entwickelt sein typisches Streifenmuster nur bei ausreichend Sonnenlicht. Zwar gedeiht das Süßgras auch an schattigen Standorten, auf die tolle Optik müssen Sie dann aber verzichten.
Boden
Pflanzen Sie Ihr Zebragras in möglichst feuchte Erde, in der sich dennoch keine Staunässe bildet. Außerdem sollte das Substrat sehr nährstoffhaltig sein. Ein pH-Wert zwischen 4,6 und 7,5 gilt als ideal.
Verwendung
Zebragras ist ausgesprochen vielseitig. Es dient beispielsweise
- als Kübelpflanze auf der Terrasse
- im Beet
- als Heckenpflanze
- als Sichtschutz
- als Uferbegrünung von Gartenteichen
Pflege Anleitung
Schneiden
Im Herbst wirft das Zebragras sein trockenes Laub ab. Viele machen dann den Fehler, die Pflanze bereits zu dieser Zeit zurückzuschneiden. Die langen Triebe dienen jedoch als natürlicher Frostschutz und sollten daher erst im Frühjahr kurz vor dem Austrieb gekürzt werden. Schneiden Sie das Gras dann knapp über dem Boden ab.
Gießen
Zebragras benötigt viel Wasser. Idealerweise pflanzen Sie das Gewächs in unmittelbare Nähe zu einem Gewässer, sodass die Wurzeln stets an Flüssigkeit gelangen. Besonders Kübelpflanzen müssen Sie an heißen Tagen mehrmals täglich gießen, damit das Substrat durchgehend feucht ist. Vermeiden Sie aber unbedingt Staunässe.
Düngen
Eine spezielle Düngergabe kann zwar das Wachstum fördern, ist in den meisten Fällen aber überflüssig, da Zebragras für sein starkes Wachstum bekannt ist.
Achtung: Ohne eine Wurzelsperre kann es sogar passieren, das sich Ihr Zebragras ungewollt großflächig ausbreitet. Mit einer Teilung des Wurzelballens im Abstand von drei Jahren können Sie dem entgegenwirken.
Überwintern
Zebragras ist eine robuste, winterharte Pflanze. Temperaturen bis zu -20°C stellen kein Problem dar. Lediglich Kübelpflanzen sollten Sie an einen geschützten Ort stellen. Zudem empfiehlt es sich, die Halme als zusätzlichen Frostschutz zusammenzubinden.