Weinrebe richtig pflanzen – darauf kommt es im Garten an
Einzig am sonnigsten und wärmsten Standort im Garten haben Weinreben gute Aussichten auf ein vitales Wachstum. Idealerweise ist die Beeterde reich an Humus und arm an Kalk, mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5. Dort nehmen Sie bereits im Herbst des Vorjahres die Vorbereitung des Bodens in Angriff, damit sich das Erdreich bis zur Pflanzung setzen kann. So gehen Sie dabei vor:
- den Boden mindestens 40 Zentimeter tief auflockern
- optimieren mit reichlich Kompost, Steinmehl, Algenkalk und ein wenig Sand
- im April oder Mai des Folgejahre am Standort nochmals gründlich jäten
- die eingetopfte Weinrebe 10-12 Stunden in Wasser tränken
- eine Pflanzgrube von 35 Zentimetern Tiefe ausheben
- die ausgetopfte Pflanze einsetzen und gut angießen mit 5 bis 10 Litern Wasser
Setzen Sie die Weinrebe mit leichter Neigung zur Rankhilfe nur so tief ein, dass die Veredelungsstelle 4-5 Zentimeter über dem Bodenniveau steht. Die gewählte Weintraubensorte bestimmt den Pflanzabstand, der zwischen 100 und 200 Zentimeter liegt. Befindet sich die Pflanzstelle vor einer schützenden Mauer, sollte hierzu eine Entfernung von mindestens 20 Zentimetern eingehalten werden. Zuletzt setzen Sie den Pflanzstab.
Relevante Pflegeaspekte im Überblick
Im Pflanzjahr fokussiert die Pflege auf eine gute Etablierung am Standort. Hierzu zählt insbesondere in den ersten Wochen eine regelmäßige Wasserversorgung, ohne die Weinrebe zu ertränken. Der kräftigste Trieb wird zum Stamm auserkoren und proportional zum Wachstum am Pflanzstab angebunden. Alle anderen Triebe brechen Sie aus. Insgesamt dreht sich die fachgerechte Pflege um folgende Maßnahmen:
- mäßig aber regelmäßig gießen
- alle 2 Wochen organisch düngen mit Kompost, Hornspänen oder Guano
- alljährlicher Rebschnitt Ende Februar/Anfang März und Grünschnitt im Mai/Juni
Tipps & Tricks
Das Fehlen eines Gartens bedeutet noch lange nicht den Verzicht auf eine eigene Weinlese. Weinreben gedeihen an der Südwand des Hauses ganz ausgezeichnet. Im gleichen Zug dienen die dekorativen Ranken als atemberaubende Fassadenbegrünung.