Teich

Ein Hingucker: Wasserfall im Gartenteich

Artikel zitieren

Bachlauf und kleiner Wasserfall, fließendes Nass schafft einmalig schönes Ambiente am Zierteich, das für viele Stunden Entspannung sorgt. Als stufenförmige Kaskade oder sprudelnder Blütenkelch angelegt, können für die Wasserspiele Fertigelemente genutzt oder eigene Inspirationen verwirklicht werden.

wasserfall-gartenteich
Ein Wasserfall im eigenen Gartenteich sorgt für angenehmes Plätschern und ist eine Augenweide
AUF EINEN BLICK
Wie gestaltet man einen Wasserfall für den Gartenteich?
Ein Wasserfall für den Gartenteich kann für eine verbesserte Sauerstoffzufuhr und ein besseres biologisches Gleichgewicht sorgen. Für die Gestaltung benötigen Sie einen Vorratsbehälter, eine passende Förderpumpe und eventuell Fertigelemente. Achten Sie auf eine naturnahe Linienführung und eine geringe Fließgeschwindigkeit.

Unabhängig von der unstrittigen Aussage, dass ein Wasserfall im Gartenteich zu den schönsten gestalterischen Elementen zählt, der die Ruheoase optisch enorm aufwertet, bringt das vor sich hin plätschernde Nass einen weiteren sehr praktischen Vorteil. Mit dem sprudelnden Nass verbessert sich die Sauerstoffzufuhr und dessen Qualität erheblich und selbst der kleinste Bachlauf sorgt bereits für ein besseres biologisches Gleichgewicht im Teich.

Lesen Sie auch

Größe und Aufwand

Während der finanzielle Aufwand für den selbst gebauten Wasserfall am Gartenteich keine Unsummen kosten wird, ist die Vorbereitung des Wasserlaufs und die möglichst natürlich Gestaltung schon ein wenig komplexer vom Zeitaufwand. Auch wenn es die Größe des Gartengrundstücks und die des Teichs hergeben, planen Sie Ihren Wasserfall am Becken möglichst so, dass Störgeräusche für den Fischbesatz und zu den Nachbargrundstücken gering gehalten werden. Mehrere kleine, nicht zu starke Gefälle sind zwar arbeitsaufwendiger, sehen aber bei einer naturnahen Linienführung besonders attraktiv aus.

Standort für den selbst gebauten Wasserfall

Als Vorratsbehälter für das zu Tal fließende Wasser können die im Handel erhältlichen Bachschalen verwendet werden. Solche Tanks bestehen meist aus robustem Kunststoff, sind bereits mit den notwendigen Zu- und Abläufen mitunter sogar mit Pumpen und den dazugehörigen Wasserfiltern ausgestattet. Die bei Ihnen erforderliche Größe des Vorratsbehälters ist (unter anderem!) davon abhängig, wie weit der Leitungsweg bis in den Teich sein wird und ob Ihr Wasserfall ununterbrochen in Betrieb sein soll oder nur über eine begrenzte Zeit fließt. Je nach Förderhöhe und abhängig davon, WIE, also in welcher Form das kühle Nass dahinplätschern soll, braucht das System einen gewissen und nicht unerheblichen Wasservorrat, den unsere Tabelle in Litern zeigt:

Förderhöhe (cm) 30 50 60 100 / 125 150 / 200 250
Schaumdüse 2.500 3.500 4.500      
Wasserglocke 900 1.800 2.700 3.500 /    
Kelch 1.200 2.200        
Tulpe 700 900 1.100      
Pirouette       / 2.500 2.800 /  
Fontäne 600 900 1.200 / 2.200 2.800 / 4.000 4.500
Blütenkelch 600   900 1.200 / 2.800 /  

Quelle: „Teich kompakt“ 3. Auflage von 2014 mit freundlicher Genehmigung vom Eugen Ulmer Verlag Stuttgart

Die optimale Pumpengröße

Neben der Größe (Länge, Breite und Tiefe) des Bachverlaufs und seiner geländeabhängigen Streckenführung muss neben dem Volumen der Bachschale auch die erforderliche Bauart und Leistungsfähigkeit der Förderpumpe mit in die Planung des Wasserfalls einfließen. Wenn dann noch der Einbau von Kaskaden bei der Wasserführung gewünscht ist, kommt relativ schnell eine beachtliche Wassermenge zustande, die von der Pumpe Höchstleistungen verlangt. So muss bereits bei einer geringen Förderhöhe von 200 cm damit gerechnet werden, dass die Pumpenförderleistung zwischen 700 und 2.000 Litern pro Stunde liegen kann, bei 330 cm bewegt sich der Wert sogar bei 4.500 Litern.

Tipp

Nicht selten, dass besonders nach sehr ehrgeizigen Wasserfall-Projekten die Fließgeschwindigkeit im Bachverlauf plötzlich zu hoch ist. Ein oder mehrere große Steine helfen bei einer Verringerung und sorgen sogar für Verwirbelungen des Wassers, was wiederum bei der zusätzlichen Anreicherung mit Sauerstoff im Teichwasser hilft.

Bilder: Linda Sooy / Shutterstock