- Viburnum tinus richtig pflanzen
- Pflegetipps
- Welcher Standort ist geeignet?
- Welche Erde braucht die Pflanze?
- Was ist die beste Pflanzzeit?
- Wann ist Blütezeit?
- Viburnum tinus richtig schneiden
- Viburnum tinus gießen
- Viburnum tinus richtig düngen
- Überwintern
- Viburnum tinus vermehren
- Ist Viburnum tinus giftig?
- Schöne Sorten
Viburnum tinus richtig pflanzen
Im Freiland pflanzen Sie einen Mittelmeer-Schneeball am sonnigen, warmen und geschützten Standort. Wählen Sie einen milden Tag zwischen Mitte und Ende Mai, um den humosen, nährstoffreichen Boden tiefgründig aufzulockern. Die Pflanzgrube ist etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen. Dem Aushub geben Sie Kompost, Hornspäne und ein wenig Sand hinzu. Positionieren Sie die ausgetopfte Jungpflanze dergestalt im Pflanzloch, dass der Wurzelballen am Ende bündig mit der Oberfläche abschließt. Nachdem die Grube mit dem angereicherten Substrat verfüllt wurde, drücken Sie die Erde an und gießen. Eine Mulchschicht aus Laub, Rasenschnitt oder Rindenmulch hält den Boden länger warm und feucht.
Pflegetipps
Seine Popularität verdankt ein immergrüner Schneeball nicht zuletzt dem folgenden, unkomplizierten Pflegeprogramm:
- Die Erde ganzjährig konstant leicht feucht halten mit zwischenzeitlicher Antrocknung
- Freiland-Sträucher düngen mit Kompost im März/April und Juni/Juli
- Im Kübel von März bis September alle 14 Tage einen Flüssigdünger verabreichen
- Leichter Formschnitt bei Bedarf unmittelbar nach der Blütezeit, einschließlich gründlichem Auslichten
Ohne einen umsichtigen Winterschutz kommt ein immergrüner Schneeball nur selten unbeschadet durch die kalte Jahreszeit. Stülpen Sie dem Ziergehölz eine atmungsaktive Vlies-Haube über und bedecken das Substrat mit Laub, Stroh oder Nadelreisig. Kübel umwickeln Sie zusätzlich mit Folie und schieben einen Holzblock unter.
weiterlesen
Welcher Standort ist geeignet?
Immergrüner Schneeball erfreut uns mit einer hohen Standorttoleranz. Das mediterrane Ziergehölz gedeiht hervorragend am vollsonnigen bis halbschattigen Platz. Vorteilhaft ist eine warme, geschützte Lage im milden Weinbauklima, wobei dem Strauch seine extreme Hitzeverträglichkeit zugute kommt. Im gut durchlässigen Boden, humos und mäßig trocken bis frisch-feucht, breitet ein Viburnum tinus gerne seine Wurzeln aus.
weiterlesen
Welche Erde braucht die Pflanze?
Im Freiland bevorzugt ein immergrüner Schneeball frischen, nährstoffreichen und humosen Boden. Eine sandig-lehmige Erde mit erstklassigem Wasserabzug kommt den Ansprüchen bestens entgegen. Für die Kultivierung im Kübel empfehlen wir ein hochwertiges, strukturstabiles Substrat auf Kompostbasis. Lassen Sie beim Erwerb Torf-reiche Produkte links liegen, denn diese sind für eine dauerhafte Pflege des langsam wachsenden Mittelmeer-Schneeballs nicht geeignet.
Was ist die beste Pflanzzeit?
Ein im Container vorgezogener Schneeball kann zu jeder Jahreszeit in den Kübel gepflanzt werden. Für die Kultivierung im Freiland empfehlen wir das Frühjahr als optimale Pflanzzeit. Wenn ab Anfang/Mitte Mai keine frostigen Nächte mehr zu erwarten sind, findet der Mittelmeer-Schneeball beste Rahmenbedingungen, um bis zum Winter fest zu verwurzeln.
Wann ist Blütezeit?
Die Art der Kultivierung bestimmt maßgeblich über die Blütezeit. Gedeiht ein immergrüner Schneeball im geschützten Ambiente des Wintergartens, legt er zwischen November und Februar sein prachtvolles Blütenkleid an. Setzt sich das Ziergehölz im Garten oder auf dem Balkon in Szene, öffnen sich die zahlreichen Knospen – je nach Witterungsverhältnissen – zwischen Januar und April.
weiterlesen
Viburnum tinus richtig schneiden
Die rundgeformte, kompakte Krone bringt ein immergrüner Schneeball von Natur aus zustande. Die Aufgabe des Gärtners besteht lediglich in der Formerhaltung und regelmäßigem Auslichtung. So machen Sie es richtig:
- Handschuhe anlegen, um Hautkontakt mit dem giftigen Pflanzensaft zu vermeiden
- Zu lange Triebe unmittelbar nach der Blütezeit einkürzen
- Die Schere knapp oberhalb eines nach außen gerichteten Blattknotens ansetzen
- Abgestorbene Zweige an der Basis abschneiden
Geben Sie einem Mittelmeer-Schneeball 2 bis 3 Jahre Zeit, seine natürliche Silhouette zu entwickeln, bevor Sie zum ersten Mal schneiden. Aufgrund des langsamen Wachstums ist ein Formschnitt ohnehin nur alle paar Jahre erforderlich. Einzelne, naseweise Triebe können jederzeit abgeschnitten werden. Gründliches Auslichten nach der Blütezeit gehört demgegenüber alljährlich auf die Tagesordnung im Pflegeprogramm.
weiterlesen
Viburnum tinus gießen
Im besten Fall basiert der Wasserhaushalt auf einem leicht feuchten Substrat mit zwischenzeitlicher Antrocknung der Oberfläche. Gießen Sie einen Lorbeerblättrigen Schneeball erst dann, wenn sich die Erde in den oberen 1-2 cm trocken anfühlt. Vermeiden Sie die Bildung von Staunässe, da das Ziergehölz darauf mit Wurzelfäulnis reagiert.
Viburnum tinus richtig düngen
Ein immergrüner Schneeball im Freiland erhält im März/April sowie im Juni/Juli einen organischen Dünger, wie Kompost, Rindenhumus, Hornspäne oder Guanogranulat. In Topfkultur empfehlen wir von März bis September alle 2 Wochen die Gabe von Flüssigdünger für Blütensträucher.
Überwintern
In milden, geschützten Lagen kommt ein immergrüner Schneeball mit einem Winterschutz gesund durch die kalte Jahreszeit. Das gilt sowohl für das Freiland als auch für den Kübel. Mit diesen Vorkehrungen machen Sie es richtig:
- Vor dem ersten Frost dem Zierstrauch ein atmungsaktives Vlies überstülpen
- Erde und Substrat dick mit Laub und Reisig bedecken
- Kübel zusätzlich auf Holz oder Styropor stellen vor die Südwand des Hauses
Wo es die Platzkapazität erlaubt, tragen Sie das Pflanzgefäß in ein helles Winterquartier mit Temperaturen von 5 bis 8 Grad Celsius. Bitte bedenken Sie, dass der Zierstrauch weiterhin Feuchtigkeit verdunstet. Gießen Sie im Beet und Topf ab und zu, damit Erde oder Substrat über einen minimalen Feuchtigkeitsgehalt verfügen.
Viburnum tinus vermehren
Steht ein immergrüner Schneeball voll im Saft, schneiden Sie halb verholzte, nicht blühende Kopfstecklinge mit einer Länge von 10-15 cm. Im unteren Teil entlaubt und in Töpfchen mit magerem Substrat gepflanzt, bewurzeln die Triebe zügig. Am halbschattigen, warmen Fensterplatz pflegen Sie die Stecklinge bis zum nächsten Frühjahr. Hat sich ein vitales Wurzelsystem entwickelt, topfen Sie Ihre Zöglinge um in normales Substrat, angereichert mit ein wenig Sand oder Lavagranulat. Im Mai setzen Sie die Jungpflanzen ins Freiland an einen sonnigen, warmen Standort in die durchlässige, nährstoffreiche Erde.
Ist Viburnum tinus giftig?
Ein immergrüner Schneeball ist in allen Teilen mäßig giftig und folglich für die Kultivierung im Familiengarten leider nicht geeignet. Zu verführerisch sind die blauschwarzen Beerenfrüchte, um von neugierigen Kindern gekostet zu werden. Der absichtliche und unabsichtliche Verzehr verursacht bei Mensch und Tier typische Vergiftungserscheinungen, wie Übelkeit, Erbrechen und Krämpfe.
weiterlesen
Schöne Sorten
- Eva Price: Kompakter Zwergstrauch, überreich blühend in zartem Weiß-Rosa; ideal für die Kübelhaltung; 100-200 cm
- Purpurea: Die Sorte besticht mit grünen, purpur überhauchten Blättern und rosaweißen Blütendolden; 150-200 cm
- French White: Wüchsiger immergrüner Schneeball mit rein weißer Blütenpracht im Spätwinter; 150-200 cm
- Exbury Form: Premium-Sorte mit duftenden Blüten, glänzenden Blättern und dunklem Fruchtschmuck; 250-300 cm
- Variegatum: Buntblättriger, immergrüner Schneeball mit rosa Knospen, weißen Blüten und blauen Beeren; 200-250 cm