Die Methoden der Fortpflanzung von Venusfliegenfallen
- Samen
- Teilung
- Blattstecklinge
Am einfachsten züchten Sie Venusfliegenfalle durch Teilung. Die Pflanze bildet jedes Jahr neue Rhizome. Diese Form der Fortpflanzung ist auch die schnellste. Wenn Sie Venusfliegenfallen aus Samen oder Stecklingen ziehen, brauchen Sie viel Geduld, bis sich Blüten und die charakteristischen Klappfallen bilden.
Fortpflanzung über Samen
Werden die Blüten, die sich ab dem dritten oder vierten Jahr entwickeln, nicht geschnitten, bilden sich nach einer Bestäubung Samen. Diesen können Sie ernten und selbst aussäen.
Beachten Sie, dass die Venusfliegenfalle zu den Kaltkeimern und den Lichtkeimern gehört. Die Samen müssen eine Kältephase durchlaufen und dürfen nach der Aussaat nicht bedeckt werden.
Vermehrung über Rhizome
Die Fortpflanzung über Rhizome ist denkbar einfach. Im Frühjahr, wenn Sie Ihre Venusfliegenfalle ohnehin umtopfen sollten, teilen Sie größere Pflanzen einfach.
Dazu müssen Sie die Venusfliegenfalle nur mit den Händen (14,00€ bei Amazon*) auseinanderziehen. Die so gewonnenen Ableger pflanzen Sie in neue Töpfe, die mit Karnivorenerde gefüllt ist. Gepflegt werden die Jungpflanzen genauso wie bereits erwachsene Exemplare.
Neue Pflanzen aus Blattstecklingen ziehen
Um Venusfliegenfallen über Blattstecklinge fortzupflanzen, benötigen Sie eine gesunde Pflanze. Schneiden Sie in Blatt möglichst tief an der Basis ab. Ideal ist es, wenn noch ein Wurzelrest an dem Steckling verbleibt.
Bereiten Sie Töpfe mit lockerem Torf vor und stecken Sie den Blattsteckling hinein. Stellen Sie den Topf sehr hell auf, allerdings nicht direkt in die Sonne.
Sorgen Sie dafür, dass das Pflanzsubstrat gleichmäßig feucht bleibt. Bis sich die ersten Wurzeln entwickeln, können einige Wochen vergehen. Anschließend wird der Ableger in Töpfe mit Karnivorenerde gesetzt und ganz normal weitergepflegt.
Tipp
Venusfliegenfallen sind die wohl bekanntesten fleischfressenden Pflanzen, obwohl sie in der Natur nur in einem sehr begrenzten Bereich vorkommen. Die Pflege der fleischfressenden Pflanze ist nicht ganz einfach. Als Anfängerpflanze sollte der Neuling lieber zu Fettkrautarten greifen.