Pilea

Ufopflanze verliert Blätter: Ursachen & Lösungsansätze

Artikel zitieren

Die kreisrunden Blätter sind wahrscheinlich das eindrucksvollste Merkmal der Pilea. Doch was, wenn die Pflanze ausgerechnet diese verliert? Wir klären Sie über mögliche Ursachen und Pflegefehler auf und geben hilfreiche Tipps zur Behandlung und Prävention.

ufopflanze-verliert-blaetter
Falsche Pflege oder ein falscher Standort sind oft der Grund für einen Blattverlust der Pilea
AUF EINEN BLICK
Warum verliert meine Ufopflanze Blätter?
Wenn eine Ufopflanze Blätter verliert, können falscher Standort, zu trockenes Substrat oder falsches Gießverhalten die Ursachen sein. Überprüfen Sie die Standortbedingungen und passen Sie die Pflege entsprechend an, um die Pflanze wieder gesund zu bekommen.

Ursachen

Obwohl die Ufopflanze zu den pflegeleichten Zimmerpflanzen zählt, führen bestimmte Pflegefehler zum Blattverlust. Die drei häufigsten Missstände stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Lesen Sie auch

Falscher Standort

Ufopflanzen lieben sonnige, warme Standorte. Wählen Sie einen zu dunklen Platz, produzieren die Gewächse mangels Licht, welches für die Fotosynthese wichtig ist, zu wenig Energie. Die Unterversorgung von Glukose ruft den Blattverlust hervor.

Trockenes Substrat

Zunächst nehmen die Blätter eine gelbe Farbe an, verwelken zunehmend oder hängen schlaff an den Trieben hinunter. Kurze Zeit später fällt das Laub vollständig ab. Diese Symptome deuten auf ein zu trockenes Substrat hin. Glücklicherweise ist die Ursache schnell behoben: topfen Sie Ihre Pilea in frische Blumenerde (10,00€ bei Amazon*) und achten Sie auf eine regelmäßige Wassergabe.

Falsches Gießverhalten

Doch Vorsicht, seien Sie beim Gießen nicht zu großzügig. Staunässe bewirkt nämlich ebenfalls einen Blattverlust. Sich einrollende Blätter sind ein deutliches Zeichen für zu nasse Erde. Das Laub färbt sich noch nicht einmal gelb oder braun, sondern fällt auch im grünen Zustand ab.
Staunässe ruft Wurzelfäule an der Pilea hervor. Stirbt der unterirdische Pflanzenteil ab, können die Blätter nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Der Blattabwurf ist die einzige Möglichkeit der Pflanze, wenigstens die Triebe am leben zu erhalten.

Krankheiten als Ursache?

Verliert die Ufopflanze ihre Blätter besteht kein Grund zur Sorge. Das Gewächs gilt als äußerst resistent gegen Krankheiten. Lediglich Spinnmilben oder die rote Spinne lassen sich gern auf der Zimmerpflanze nieder. Jedoch fügen sie der Pilea keinen großen Schaden zu, der sich in einem Blattverlust äußert. Überprüfen Sie besser, ob Sie Ihre Zimmerpflanze artgerecht pflegen.

Tipp

Hat Ihre Ufopflanze aufgrund eines Pflegefehlers viele Blätter verloren, lohnt sich ein Rückschnitt der langen Triebe. Zwar verliert die Pilea dadurch im ersten Moment umso mehr ihren optischen Reiz, allerdings regt ein Verjüngungsschnitt die Wuchsfreudigkeit an. Freuen Sie sich in den kommenden Monaten auf einen dicht verzweigten Wuchs.

Bilder: Sachiczko / Shutterstock