Die richtigen Materialien – das beste Substrat
Nach einer gelungenen Aussaat mit anschließendem Pikieren, haben sich kräftige, bis zu 40 Zentimeter große Tomatenpflanzen entwickelt. Bevor die Jünglinge ab Mitte Mai auf den Balkon umziehen, werden sie umgetopft in ihren endgültigen Kübel für den Sommer. Folgende Materialien sollten bereitstehen:
- ein Kübel mit mindestens 20, besser 40 Litern Volumen und einer Bodenöffnung
- als Substrat gute Gemüseerde, angereichert mit Kompost und Hornspänen
- grobes, anorganisches Material für die Drainage, wie Kies, Splitt oder zerstoßene Tonscherben
- eine stabile Rankhilfe, wie ein Bambusstab, ein Fiberglasstab oder ein Spalier
Wer die Erde für Tomaten lieber eigenhändig mischt, kombiniert lehmhaltige Gartenerde mit Kompost, Hornspänen und ein wenig Sand für die Durchlässigkeit.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Bevor Sie das eigentliche Umtopfen in Angriff nehmen, stellen Sie die Tomatenpflanze in ein Gefäß mit zimmerwarmem Wasser. Hier kann sich der Wurzelballen so lange mit Wasser vollsaugen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. So gehen Sie weiter vor:
- über der Bodenöffnung das grobe Material für die Drainage ausbreiten
- den Topf zu einem Drittel mit Substrat füllen
- die Tomatenpflanze austopfen und den längsten Wurzelstrang mit den Fingernägeln ein wenig kürzen
- mittig in den Kübel setzen und die Rankhilfe verankern
- den Rest des Substrats einfüllen und andrücken
- einen Gießrand freilassen von einigen Zentimetern und angießen
Pflanzen Sie Tomaten stets so tief wie möglich. Die Erde sollte bis an die Keimblätter heranreichen. Eine eventuelle Veredelungsstelle muss sich gleichwohl knapp über der Erdoberfläche befinden. Es ist vorteilhaft, die Jungpflanze leicht schräg einzusetzen. Als Adventivwurzler entwickelt eine Tomate auch aus dem Stängel noch Wurzeln, was der Standfestigkeit zuträglich ist.
Tipps & Tricks
Die Drainage verliert sogleich ihre Funktion gegen Staunässe, wenn sie durch fein-krümeliges Substrat verstopft. Kundige Hobbygärtner breiten ein luft- und wasserdurchlässiges Unkrautvlies darüber aus, bevor sie die Gemüseerde einfüllen.