Wie ist eine Tillandsia cyanea zu gießen?
Die kleinen Wurzeln spielen in der Versorgung einer Tillandsia cyanea eine untergeordnete Rolle. Daher erfolgt die Zufuhr von Wasser an dieser epiphytischen Tillandsien-Art auf zwei Wegen. So machen Sie es richtig:
- Tillandsia cyanea pro Woche ein bis drei Mal besprühen
- Das Substrat konstant leicht feucht halten
- Ausschließlich weiches, zimmerwarmes Wasser verwenden
Je niedriger die Luftfeuchtigkeit am Standort, desto häufiger wird eine Tillandsie besprüht. Das Substrat gießen Sie bitte erst dann, wenn es angetrocknet ist.
Aufgebundene Tillandsien häufiger besprühen
Kreative Hobbygärtner kultivieren eine Tillandsia cyanea gerne aufgebunden auf Unterlagen, wie Ästen, Steinen oder Korkplatten. Unter dem Einfluss trockener Raumluft steigt der Wasserbedarf, da sich die Wurzeln nicht im Substrat befinden. Sprühen Sie daher während warmer Sommerperioden alle 1 bis 2 Tage die Wurzeln und Blätter ein mit kalkfreiem Wasser.
Verlangt die Tillandsie nach Dünger?
Botaniker fanden heraus, dass Tillandsien lebenswichtige Nährstoffe vornehmlich über die Blätter aufnehmen. Fügen Sie daher bitte dem Sprühwasser im Sommer wöchentlich einen Flüssigdünger in halber Konzentration hinzu. Im Winter dehnen Sie den zeitlichen Abstand auf 4 bis 6 Wochen aus. Die Verwendung eines speziellen Düngers für Bromelien ist nicht zwingend erforderlich. Preisgünstiger und ebenso effektiv deckt handelsüblicher Flüssigdünger für Zimmerpflanzen den Nährstoffbedarf ab.
Wann und wie sollte eine Tillandsia cyanea geschnitten werden?
Die Schere kommt an einer Tillandsia cyanea nur selten zum Einsatz. Lediglich den verwelkten Blütenstängel können Sie abschneiden, sofern er das gepflegte Erscheinungsbild beeinträchtigt. Sollte eines der langen, schmalen Blätter absterben, warten Sie idealerweise ab, bis die Pflanze es von selbst freigibt. Zupfen Sie ein vergilbtes Blatt heraus, um eine Schnittwunde zu vermeiden. Wahlweise schneiden Sie es ab mit einem scharfen, desinfizierten Messer.
Tipp
Die Tillandsia cyanea blüht ein einziges Mal in ihrem Leben und stirbt dann ab. Das ist freilich kein Grund, die Mutterpflanze voreilig zu entsorgen. Am Ende der Blütezeit bilden sich an der Pflanzenbasis Tochterpflanzen. Hat ein Kindel die Hälfte der Wuchshöhe seiner Mutterpflanze erreicht, schneiden Sie es ab und topfen es ein, damit es die Blütenpracht fortsetzen kann.