Teichfilter und Teichpumpe

Teichfilter läuft über? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!

Ein überlaufender Teichfilter ist ärgerlich und kann das biologische Gleichgewicht im Teich stören. Dieser Artikel beleuchtet häufige Ursachen und zeigt Lösungen zur Behebung und Vorbeugung.

Verstopfungen im Filterauslauf

Regelmäßige Kontrollen verhindern Verstopfungen und sorgen für freien Wasserdurchfluss

Verstopfungen im Filterauslauf

Verstopfungen im Filterauslauf sind eine häufige Ursache dafür, dass Teichfilter überlaufen. Schmutzpartikel, Algen oder Laub können den Auslauf blockieren, wodurch das gereinigte Wasser nicht mehr ungehindert in den Teich zurückfließen kann und ein Rückstau entsteht.

Um diese Verstopfungen effizient zu beheben, sollten Sie regelmäßig die Filtermedien reinigen und diese umgehend entfernen. Nutzen Sie geeignete Werkzeuge, wie eine flexible Bürste oder passende Reinigungsstäbe, um den Auslauf zu säubern. Bei hartnäckigen Verstopfungen ist der Einsatz eines Hochdruckreinigers (9,00€ bei Amazon*) hilfreich, jedoch sollten Sie dabei vorsichtig sein, um den Filterauslauf nicht zu beschädigen.

Präventive Maßnahmen wie das Anbringen eines groben Vorfilters vor dem eigentlichen Filterauslauf und das regelmäßige Entfernen von Laub und organischem Material in der Umgebung des Teichs können Verstopfungen vorbeugen. In Regionen mit starkem Algenwuchs kann der Einsatz von algenhemmenden Mitteln oder UVC-Klärern sinnvoll sein.

Zu kleine Anschlüsse

Sind die Anschlüsse am Teichfilter zu klein dimensioniert, kann dies ebenfalls zu einem Überlaufen führen. Der Durchmesser der Anschlüsse muss zur Leistung Ihrer Teichpumpe passen. Besonders bei leistungsstarken Pumpen, die mehrere tausend Liter Wasser pro Stunde fördern, sind zu kleine Anschlüsse problematisch.

Überprüfen Sie die Anschlussdurchmesser und installieren Sie gegebenenfalls mehrere kleine Anschlüsse in Reihe. Diese Maßnahme kann effektiver sein als ein einzelner großer Anschluss. Stellen Sie zudem sicher, dass alle Anschlüsse richtig abgedichtet sind.

Ungünstige Höhe des Filterauslaufs

Ein korrekt platzierter Filterauslauf verhindert effizient stehendes Wasser im Teichfilter

Ungünstige Höhe des Filterauslaufs

Die Platzierung des Filterauslaufs spielt eine wesentliche Rolle. Ein zu niedrig positionierter Auslauf führt dazu, dass das Wasser nicht effizient zurück in den Teich fließen kann und sich im Filter staut. Der Filterauslauf sollte einige Zentimeter über dem Wasserspiegel des Teichs liegen.

Achten Sie darauf, dass keine gebogenen Rohrleitungen oder Schläuche mit kleinerem Durchmesser direkt am Filterausgang verwendet werden. Eine waagerechte und stabile Positionierung des Filters sowie eine leichte Neigung des Auslaufs können den Wasserdurchfluss verbessern.

Reduzierung des Auslaufdurchmessers

Ein ungehinderter Wasserdurchfluss schützt den Filter vor Verstopfungen und Rückstau

Reduzierung des Auslaufdurchmessers

Die Reduzierung des Auslaufdurchmessers kann den Wasserdurchfluss erheblich behindern und somit einen Rückstau verursachen. Es ist wichtig, den ursprünglichen Durchmesser des Filterauslasses beizubehalten.

Sollte eine Anpassung des Durchmessers unumgänglich sein, sollte dies direkt am Filterauslass erfolgen. Überprüfen Sie regelmäßig die Auslaufrohre auf Verengungen oder Ablagerungen und beseitigen Sie diese umgehend.

Zu hohe Pumpenleistung

Eine überdimensionierte Pumpenleistung kann dazu führen, dass zu viel Wasser in den Teichfilter geleitet wird, wodurch dieser überläuft. Reduzieren Sie die Fördermenge der Pumpe, indem Sie die Förderhöhe erhöhen oder ein Bypass-System einrichten, welches einen Teil des Wassers direkt in den Teich zurückführt.

Zudem kann der Einsatz einer kleineren Pumpe oder eines zusätzlichen Filtersystems nützlich sein, um die Wasserlast zu verteilen.

Verschmutzte Filtermedien

Regelmäßige Reinigung der Filtermedien schützt die positiven Mikroorganismen im Teichfilter

Verschmutzte Filtermedien

Verschmutzte Filtermedien behindern den Wasserdurchfluss und können zu einem Überlaufen führen. Regelmäßige Reinigung der Filtermedien wie Filterschwämmen und Filterbürsten mit Teichwasser hilft, die positiven Mikroorganismen zu schützen und die Effizienz des Filters zu bewahren. Die Reinigungshäufigkeit sollte den Teichbedingungen angepasst werden.

Trennen Sie alle Geräte vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen, und drücken Sie die Filterschwämme in einem Eimer mit Teichwasser aus, um grobe Verschmutzungen zu entfernen.

Defekte Filterpumpe

Eine defekte Filterpumpe kann ebenfalls ein Überlaufen des Teichfilters verursachen. Reinigen und überprüfen Sie die Pumpe regelmäßig auf Algen, Schlamm und Schmutz. Achten Sie auf Verschleißteile wie Laufräder und Dichtungen. Sollte die Pumpe irreparabel beschädigt sein, tauschen Sie sie gegen ein Modell mit passender Leistung aus.

Ein Vorfilter kann groben Schmutz abfangen und die Pumpe entlasten, was deren Lebensdauer erhöht.

Umbau des Filters

Ein ordnungsgemäßer Umbau des Filters wahrt die Effizienz und Wasserzirkulation im Teich

Umbau des Filters

Ein unsachgemäßer Umbau des Teichfilters, insbesondere das Verändern des Auslassdurchmessers oder das Hinzufügen zusätzlicher Schläuche, kann den Wasserdurchfluss beeinträchtigen und zu einem Rückstau führen.

Stellen Sie sicher, dass der Filterauslass einen adäquaten Durchmesser hat und keine Zusatzschläuche verwendet werden, die das Wasser an andere Stellen im Teich leiten. Achten Sie darauf, dass Rohrleitungen ein leichtes Gefälle zum Teich haben und die Struktur des Filters erhalten bleibt.

Nach dem Umbau sollten Sie den Teichfilter gründlich überprüfen und den Wasserfluss beobachten.

Notüberlauf

Ein Notüberlauf stellt eine essentielle Sicherheitsmaßnahme dar, um ein Überlaufen des Teichfilters zu verhindern. Installieren Sie einen zusätzlichen Abfluss oberhalb des regulären Wasserspiegels im Filter. Der Notüberlauf sollte in einem ausreichenden Gefälle verlegt sein, damit das überschüssige Wasser sicher abgeleitet wird.

Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen des Notüberlaufs sind wichtig, um Verstopfungen durch Ablagerungen oder Schmutz zu vermeiden.

Bilder: Songbird839 / iStockphoto