Wiese

Streuobstwiese: Förderprogramme & Tipps zur Antragstellung

Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume und erfordern gezielte Unterstützung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Förderprogramme für Anlage, Pflege, Nutzung und wirtschaftliche Verwertung.

Förderprogramme für Streuobstwiesen in Deutschland

Förderprogramme erleichtern die Pflanzung und Pflege von Streuobstwiesen in Deutschland

Förderprogramme für Streuobstwiesen in Deutschland

In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme zur Unterstützung von Streuobstwiesen, die von verschiedenen Institutionen angeboten werden. Diese Programme fördern die Pflanzung, Pflege und Erhaltung von Streuobstwiesen und richten sich an Kommunen, Vereine und Privatpersonen.

Fördermöglichkeiten nach Bundesländern

Bayern

Bayern bietet mehrere Programme zur Förderung von Streuobstwiesen:

  • Bayerischer Streuobstpakt: Ziel ist es, bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume zu pflanzen. Die Förderung umfasst sowohl Neuanlagen als auch die Pflege von Streuobstflächen.
  • Streuobst für alle!: Dieses Programm unterstützt den Erwerb von hochstämmigen Obstbäumen mit bis zu 45 Euro pro Baum für Kommunen, Vereine und Verbände.

Weitere Programme wie die Bayerischen Kulturlandschafts- und Naturparkrichtlinien (LNPR) und das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) bieten umfassende Förderungen für Pflege und Ersatz von Streuobstbäumen.

Lesen Sie auch

Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es diverse Fördermöglichkeiten:

  • Bingo-Umweltstiftung: Diese Stiftung fördert Projekte zur Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen.
  • Landesförderung: EU-Programme zur Förderung des ländlichen Raums können auch für Streuobstwiesen genutzt werden.
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): Umwelt- und Naturschutzprojekte, die Streuobstwiesen umfassen, erhalten hier Unterstützung.

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg bietet Programme wie:

  • FAKT II: Dieses Programm honoriert die Pflege von Grünlandflächen, zu denen auch Streuobstwiesen zählen.
  • Landschaftspflegerichtlinie (LPR): Finanzielle Unterstützung für Neuanlagen, Ersatz und Pflege von Streuobstbäumen.

Für den fachgerechten Baumschnitt gibt es Pauschalbeträge von bis zu 15 Euro pro Baum und Jahr.

Weitere Förderprogramme

Weitere Förderprogramme

Die richtige Antragstellung sichert Zugang zu wichtigen Fördermitteln für Streuobstwiesen

Auch andere Regionen und Kommunen bieten spezielle Förderprogramme für Streuobstwiesen an. Kontaktieren Sie lokale Behörden oder Naturschutzorganisationen für detailliertere Informationen.

Tipps zur Antragstellung:

  • Konsultieren Sie die unteren Naturschutzbehörden und Fachberater für Gartenbau und Landschaftspflege.
  • Informieren Sie sich über spezifische Förderhöhen und Antragsfristen der Programme.
  • Beachten Sie, dass bestimmte Förderungen an die Durchführung durch qualifizierte Fachkräfte gebunden sind.

Nutzen Sie diese Programme, um einen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen und somit zur Förderung der biologischen Vielfalt zu leisten.

Fördermöglichkeiten für die Erzeugung und Vermarktung von Streuobst

Zahlreiche Programme fördern die wirtschaftliche Nutzung von Streuobst in Deutschland

Fördermöglichkeiten für die Erzeugung und Vermarktung von Streuobst

Neben der Förderung von Pflegemaßnahmen und Neuanlagen existieren zahlreiche Programme, die sich auf die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst konzentrieren. Diese Programme sollen die wirtschaftliche Attraktivität der Bewirtschaftung von Streuobstwiesen erhöhen.

  • Aktion Streuobst: Bayern unterstützt Veranstaltungen zur Bedeutung und Nutzung von Streuobst. Diese Veranstaltungen erhalten Informations- und Werbematerialien.
  • EU-Schulprogramm: Dieses Programm fördert die Lieferung von Obst und Gemüse, einschließlich Streuobst, an Schulen und Kindergärten, um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen.
  • Einzelbetriebliche Investitionsförderung: Landwirtschaftliche Unternehmen können finanzielle Mittel für die Verarbeitung und Vermarktung ihrer Streuobsterzeugnisse beantragen, zum Beispiel für Baumaßnahmen zur Erweiterung oder Modernisierung der Produktionskapazitäten.
  • Verarbeitung und Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Erzeugnisse (VuV-Regio): Dieses Programm richtet sich an kleine und mittlere Verarbeitungsunternehmen sowie Erzeugerzusammenschlüsse. Es bietet Finanzhilfe für Investitionen zur Optimierung der regionalen Vermarktung und Verarbeitung.
  • Marktstrukturförderung: Diese Förderung konzentriert sich auf größere Investitionen, um die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu verbessern.

Informieren Sie sich bei den jeweiligen Anlaufstellen über die Antragsdetails und nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihr Streuobstprojekt erfolgreich umzusetzen.

Förderprogramme für Streuobstprojekte und sonstige Maßnahmen

Förderprogramme unterstützen Kommunen, Vereine und Privatpersonen bei Streuobstprojekten.

Förderprogramme für Streuobstprojekte und sonstige Maßnahmen

Deutschland bietet vielfältige Förderungen für Streuobstprojekte, finanziert durch nationale und regionale Institutionen. Diese Programme richten sich an Kommunen, Vereine und Privatpersonen.

Förderbereiche und Programme

Förderbereiche und Programme

Verschiedene Förderprogramme unterstützen Streuobstwiesen in ländlichen und grenzübergreifenden Projekten

Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR): Diese Richtlinien fördern Maßnahmen zur Neupflanzung, Ersatz und Pflege von Streuobstbäumen mit bis zu 90 % der Kosten. Besonders gefördert werden komplexe Projekte in Schwerpunktgebieten.

Leader-Programm: Dieses EU-Programm unterstützt innovative Projekte zur Entwicklung ländlicher Gebiete, einschließlich Streuobstprojekte. Die Projekte müssen in einer Leaderregion angesiedelt sein und zur regionalen Entwicklungsstrategie passen.

Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE): Diese Initiative fördert die Entwicklung ländlicher Räume, einschließlich Streuobstprojekte, sofern sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Bayerischer Naturschutzfonds: Der Fonds unterstützt Projekte zum Schutz, zur Entwicklung und Pflege von Natur und Landschaft, inklusiv Streuobstwiesen.

Bayerische Biodiversitätsstrategie „NaturVielfaltBayern“: Diese Strategie fördert Projekte zur Erhaltung der Biodiversität, auch in Streuobstwiesen.

Grenzübergreifende Zusammenarbeit/Interreg V A: Innerhalb dieses Programms fördert die EU grenzübergreifende Projekte zum Erhalt und zur Pflege von Streuobstwiesen.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung: Diese Stiftung unterstützt Umweltschutzprojekte, einschließlich Streuobstwiesen, und verlangt Eigenanteile.

Die Nutzung dieser Programme trägt zur Erhaltung und Förderung von Streuobstwiesen bei. Informieren Sie sich bei den regionalen Institutionen über die genauen Fördermöglichkeiten und Anforderungen.

Fördermöglichkeiten im Bereich Umweltbildung und Erlebnisangebote

Bildungsprojekte in Bayern fördern das Bewusstsein für Streuobstwiesen nachhaltig.

Fördermöglichkeiten im Bereich Umweltbildung und Erlebnisangebote

Förderungen zur Umweltbildung und Erlebnisangebote auf Streuobstwiesen stärken das Bewusstsein für diese Kulturlandschaften. Besonders in Bayern gibt es zahlreiche Programme zur Unterstützung von Bildungsprojekten.

Programme und Möglichkeiten

Programme und Möglichkeiten

Förderprogramme stärken das Bewusstsein für die Bedeutung von Streuobstwiesen

  • Erlebnis Bauernhof: Dieses Programm ermöglicht Kindern thematische Besuche auf Bauernhöfen, einschließlich Streuobstwiesen, um einen Einblick in die Landwirtschaft zu bekommen.
  • Streuobst-Schulwochen: Diese Initiative fördert Führungen und Erlebnisse für Kinder, damit sie spielerisch die Bedeutung und Pflege von Streuobstwiesen kennenlernen.
  • Umweltstationen: Diese Einrichtungen bieten Bildungsangebote und können Fördermittel für spezifische Projekte im Bereich der Streuobstwiesen beantragen.
  • Lehr- und Erlebnispfade: Die Errichtung von Lehr- und Erlebnispfaden in Streuobstwiesen wird ebenfalls gefördert. Diese Pfade bieten informative Stationen und Mitmach-Elemente zur Aufklärung über die ökologische und kulturelle Bedeutung von Streuobstwiesen.

Nutzen Sie diese Fördermöglichkeiten, um ökologische und kulturelle Bildungsangebote zu schaffen und das Bewusstsein für Streuobstwiesen zu stärken.

Bilder: Andyworks / iStockphoto