Wie wird die Sonnenblume im Topf gegossen?
Sonnenblumen im Topf brauchen viel Wasser. Tägliches Gießen ist Pflicht. Achten Sie aber darauf, dass keine Staunässe entsteht.
Der Pflanztopf sollte immer ein Abzugsloch haben und auf einem Untersetzer stehen. Legen Sie eine Tonscherbe auf das Abzugsloch, damit es sich nicht zusetzen kann.
Überschüssiges Gießwasser sollte möglichst umgehend ausgeschüttet werden.
Wie oft muss die Topf-Sonnenblume gedüngt werden?
Als Starkzehrer braucht die Sonnenblume im Topf sehr viele Nährstoffe. Düngen Sie mindestens einmal pro Woche mit einem stickstoffbetonten Dünger.
Ideal sind reifer Kompost, Hornspäne (12,00€ bei Amazon*) oder Brennnesseljauche.
Sonnenblumen im Topf dürfen Sie auch ruhig mit Flüssigdünger aus dem Gartenfachmarkt düngen, da die hormonbehandelten Kerne kleiner Sonnenblumensorten ohnehin nicht gegessen werden sollten.
Dürfen die Pflanzen umgetopft werden?
Sonnenblumen sind einjährige Pflanzen. Sie werden in der Regel nicht umgetopft. Nur wenn das Pflanzgefäß viel zu klein ist, sollten Sie die Blume in ein größeres Gefäß setzen oder wenn möglich ins Freiland pflanzen.
Müssen Sonnenblumen im Topf geschnitten werden?
Einjährige Sonnenblumen müssen überhaupt nicht geschnitten werden. Verblühte Blütenköpfe können am Stiel bleiben, sie reifen dort von allein nach.
Wenn Sie Sonnenblumen trocknen möchten, schneiden Sie an einem möglichst trockenen Tag nur solche Blüten, die noch nicht ganz geöffnet sind.
Welche Krankheiten und Schädlinge können auftreten?
Blattfleckenkrankheit, echter und falscher Mehltau sowie verschiedene Pilzerkrankungen können der Sonnenblume zu schaffen machen. An einem luftigen, warmen Standort treten Krankheiten aber nur selten auf.
Auf diese Schädlinge sollten Sie achten:
- Läuse
- Thripse
- Wanzen
- Miniermotte
- Raupen
Lassen sich Sonnenblumen im Topf überwintern?
Die meisten Sonnenblumen sind einjährig. Nur mehrjährige Stauden müssen frostfrei überwintert werden.
Tipps & Tricks
Wenn Sie Sonnenblumen im Topf züchten möchten, sollten Sie kleine Sorten bevorzugen. Gut geeignet sind „Double Dandy“, „Teddybär“ oder „Gelber Knirps. Bedenken Sie aber, dass das Saatgut behandelt wurde, und die von den Blüten gesammelten Kerne in der Regel nicht keimen.